Politikwissenschaftliche Methoden
Grundriß für Studium und Forschung
Häftad, Tyska, 1995
599 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1995-10-01
- Mått152 x 229 x 23 mm
- Vikt594 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor408
- Upplaga1995
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531127613
Tillhör följande kategorier
Dr. Ulrich von Alemann ist Professor für Politikwissenschaft am FB Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften der FernUniversität Hagen.
- I Grundriß: Methoden in der Politikwissenschaft.- 1 Wie forschen eigentlich Politikwissenschaftler?.- 2 Grundfragen politikwissenschaftlicher Methodologie.- 3 Das Leitbild kritisch-empirischer Politikforschung.- 4 Planung und Ablauf von Forschung.- 5 Methoden der Datenerhebung.- 6 Grundfragen der Datenanalyse.- 7 Zum Schluß und zum neuen Beginn.- II Grundlagen empirischer Sozialforschung anhand Umfrageforschung: Wer wählt warum die GRÜNEN?.- 1 Einleitung: Das standardisierte Interview als Königsweg der empirischen Sozialforschung?.- 2 Phasen des Forschungsprozesses.- 3 Probleme der Datenerhebung.- 4 Verfahren und Probleme der Datenanalyse.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- III Quellen- und Dokumentenanalyse in der Politikfeldforschung: Wer steuert die Verkehrspolitik?.- Vorbemerkungen.- 1 Definitionen und methodische Kontroversen — „Verstehen“ und „Erklären“ in der historischen, juristischen und qualitativen Forschung.- 2 Schritte einer politikwissenschaftlichen Quellenanalyse.- 3 Quellen- und Dokumentenanalyse am Beispiel „Politikverflechtung im Femstraßenbau“.- 4 Fallstudie: Verkehrsbedarfsplanung durch die Länder am Beispiel der A 44.- 5 Exkurs: Materialien zur Europäischen Union.- 6 Fazit.- Anhang: Quellen und Dokumente.- IV: Quantitative Inhaltsanalyse: Warum, wo, wann und wie wurde in der Bundesrepublik protestiert?.- 1 Die Methode der Inhaltsanalyse.- 2 Forschungsvorhaben und Datenerhebung.- 3 Datenanalyse und ausgewählte Ergebnisse.- 4 Probleme der Erhebung und Interpretation der Daten.- 5 Zusammenfassung.- V Expertenbefragung und Informationsgespräch in der Parteienforschung: Wie föderalistisch ist die CDU?.- 1 Problemrelevanz und Fragestellung.- 2 Entwicklung des Forschungsvorhabens.- 3 Optionen bei der Auswahl von Methoden undForschungstechniken.- 4 Beschreibung der ausgewählten Forschungstechnik.- 5 Zusammenfassung der dank der eingesetzten Methode gewonnenen Ergebnisse.- VI Vergleichende Politikforschung mit Aggregatdaten: Inwieweit beeinflussen Parteien Regierungspolitik?.- 1 Fragestellung.- 2 Entwicklung des Forschungsvorhabens — Anlaß, Anstoß, Zeitplanung und Feldzugang der Untersuchung.- 3 Optionen bei der Auswahl von Methoden und Forschungstechniken.- 4 Beschreibung der ausgewählten Forschungstechnik.- 5 Zusammenfassung der dank der eingesetzten Methode gewonnenen Ergebnisse.- 6 Kritischer Rückblick.- Autorenverzeichnis.