Politikberatung und Lobbying in Brüssel
Häftad, Tyska, 2007
669 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2007-08-15
- Mått148 x 210 x 16 mm
- Vikt361 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor272
- Upplaga2007
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531153889
Tillhör följande kategorier
Dr. Michael Kambeck ist Europa- und Politikwissenschaftler. Er ist Politikberater bei Burson-Marsteller in Brüssel und ehrenamtlicher Herausgeber von europa-digital.de, Deutschlands führender Europa-Website.Steffen Dagger ist Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Public Affairs Management, Wissenschaftlicher Referent und Büroleiter im Deutschen Bundestag.
- Einführung: Mythos Brüssel?.- Einführung: Mythos Brüssel?.- Die Perspektive der Entscheider — Parlament, Kommission und Rat.- Politikberatung und EuropÄisches Parlament — ein Geleitwort.- Ziel und Quelle — Politikberatung und das EuropÄische Parlament.- Lobbyismus zwischen Brüssel und Berlin — ein Sonderfall der Politikberatung.- Politikberatung in Europa am Beispiel der Chemikalienpolitik REACH.- Die EuropÄische Kommission im Gefüge von Politikberatung und Lobbying.- Lobbyismus aus der Sicht der EuropÄischen Kommission — Tugend oder notwendiges übel ?.- Kommst Du mit der Lösung oder bist Du Teil des Problems? Politikberatung in und für Europa.- Politikberatung im Rat der EuropÄischen Union.- Der Ausschuss der StÄndigen Vertreter der Mitgliedstaaten —ein Blick hinter die Kulissen von Politikberatung in Brüssel.- Die Perspektive der Interessenvertreter —Organisationen, VerbÄnde und Agenturen.- Alle reden über Lobbyismus —wer tut was dagegen? Probleme der EU-Lobbykratie, aus der Sicht einer Umweltschutzorganisation.- Vorfeldbeobachtung und Einflussnahme bei der europÄischen Rechtsetzung: Politikberatung durch die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der EuropÄischen Union.- Politikberatung und Lobbying in Brüssel.- 20 Jahre EU-Lobbying als Dienstleistung.- Effektives Lobbying in Brüssel: Eine Analyse und zwölf Tipps.- Die Perspektive der Beobachter und Begleiter —Think Tanks, Wissenschaft und Journalismus.- Lobbyismus und Politikberatung in der EU.- Think Tanks in Brüssel: „sanfte“ Mitspieler im EU-System? —Möglichkeiten und Grenzen der akademisch geleiteten Politikberatung.- Im Brüsseler Think Tank Biotop —zur Kultur politischer Beratung in der Hauptstadt Europas.- „Nicht wirklich vorwÄrts kommend, strampelnwir schneller“ —ein kritischer Blick eines freien Journalisten auf EU-Politikberatung und öffentlichkeit.- Beratung durch öffentlichkeit und öffentliche Beratung —Wirkung eines Tests von Abgeordneten-Websites.- EU-Verdrossenheit und Erkenntnisverweigerung — Gedankenspiele eines Journalisten.- Fazit.- Schlussanalyse: Politikberatung in Brüssel — notwendig und fehlbewertet.
"Die Gesamtbewertung des Sammelbandes ist [...] sehr positiv und man kann das Debüt, etwas Licht in die bisher eher unklaren Zusammenhänge zwischen EU-Politikern und Experten zu bringen, als erfolgreich bezeichnen. Die unterschiedlichen Perspektiven der Autoren sowie ein breites Spektrum von Themen, die sie in ihren Artikeln schildern, geben einen einträglichen Überblick über die Akteure, Formate sowie Abläufe in der Politikberatung und in der Tätigkeit der Lobbyisten in Brüssel. Bei dem Leser entwickelt das Buch durch die abwechslungsreichen Beiträge Neugier auf weitere Veröffentlichungen in dem spannenden Forschungsfeld." WeltTrends - Zeitschrift für Internationale Politik, 63/2008"Zu den Autoren gehören Europaabgeordnete, EU-Beamte, Interessenvertreter, Wissenschaftler und Journalisten, also Beratene, Berater und auch Zuschauer. Sie geben aus unterschiedlichen Blickwinkeln einen umfangreichen Einblick in die Lobbystrukturen der europäischen Ebene. Der Sammelband ist fachlich und sprachlich fundiert und bietet so einen Wissenszuwachs für Wissenschaftler wie auch für Interessierte." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 31.03.2008"Das umfangreiche Sammelwerk von Dagger und Kambeck erfährt seinen Mehrwert aus der Vielfalt der dargestellten Meinungen [...]. Insbesondere Leser, die über eine Tätigkeit auf dem Brüsseler Lobbyplaneten nachdenken, erhalten in der Anthologie umfassend Einblick in die Arbeit von Politikberatern. Auch werden Neugierige [...] fündig, die neben der mittlerweile ausufernden Fachliteratur zur Interessenvertretung im institutionellen Gefüge der EU Einblicke in die Selbsteinschätzung der beteiligten Akteure suchen." Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 02/2008"[...] eine Pionierleistung [...]. Es erschließt sich eine weitgehend unbekannte Praxisdimension. Hier wird ein weit gespanntes Forschungsfeld auch für eine neue Form europäischer Kommunikationswissenschaft erkennbar.[...] Die Herausgeber wollten ein 'praxisna