Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland
Ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu den Grundfragen der Politikwissenschaft
Häftad, Tyska, 1985
729 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1985-01-01
- Mått152 x 229 x 19 mm
- Vikt505 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor335
- Upplaga1985
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531117553
Tillhör följande kategorier
- Einführung.- 1 Generalberichte zum Forschungsstand und zur Entwicklung der Politikwissenschaft (1984).- Policy Analysis und traditionelle Politikwissenschaft.- Policy-Forschung zwischen Anpassung und Eigenständigkeit. Wider die „Moden“ der sozialwissenschaftlichen Staats- und Verwaltungsforschung.- 2 Welche Beiträge hat die Policy-Forschung zur theoretischen und methodischen Fortentwicklung der Politikwissenschaft geleistet, welchen prinzipiellen Erkenntnisgewinn hat sie erbracht bzw. konnte sie erbringen?.- Policy-Forschung — ein „Kernbereich“ der Politikwissenschaft. Was denn sonst?.- Policy-Forschung und politische Institutionenanalyse — Verbindungslinien einer anscheinbaren Zerrüttung.- Policy-Forschung als problemorientierte Sozialwissenschaft: Wissenschaftlicher Kontext, praktische Relevanz, institutionelle Voraussetzungen.- Zum Einfluß des Entstehungskontextes auf die Konzeptbildung in der Policy-Forschung.- Policy Analysis — Chance und Problem für die Politikwissenschaft.- Policy-Forschung sollte besser organisiert werden.- Policy-Forschung und Politische Psychologie.- Die Politikstilanalyse. Zur Konkretisierung des Konzeptes der Politischen Kultur in der Policy-Analyse.- Policy-Analysis und Verwaltungswissenschaft.- 3 Wie wären die ,eigentlichen Kernbereiche‘ der Politikwissenschaft heute zu definieren? Gibt es überhaupt noch einen ,Kanon‘ selbstverständlicher Inhalte der Politikwissenschaft? Ist diese Fragestellung richtig?.- Ober die Antworten der eigenen Wissenschaftsgeschichte und die Notwendigkeit, „zentrale Fragen“ der Politikwissenschaft stets neu zu überdenken.- Stoßseufzer eines traditionalistischen Policy-Analysis-Muffels.- Politikwissensch aft.- Macht, Herrschaft und Legitimität. Eine Erinnerung der Politologen andie Grundfragen ihrer Disziplin.- Pluralismus, Paradigmen und Erkenntnisfortschritt in der Politikwissenschaft.- Zum Aspekt der „Integration“.- Bemerkungen zur Eigenkompetenz der Politologie angesichts einer immer unerläßlicher werdenden weiteren sozialwissenschaftlichen Kooperation sowie zum derzeit etwas defizitär gewordenen Zustand der Disziplin in diesem ihrem Kernbereich.- Plädoyer für einen aufgeklärten lnstitutionalismus.- „Zentrale Fragen der Politikwissenschaft“ in der Diskussion. Einige Wahrnehmungen.- 4 Möglichkeiten und Grenzen einer „Verklammerung“ von Policy-, Politics- und Polity-Orientierung in Forschung und Lehre. Gibt es entgegenstehende forschungsimmanente Logiken zur Fragmentierung?.- Möglichkeiten und Grenzen einer „Verklammerung“ von Policy-, Politics- und Polity-Orientierung in Forschung und Lehre?.- Policy-Forschung und „traditionelle“ Politikwissenschaft. Möglichkeiten und Probleme einer Verklammerung.- Politikfeldanalyse und traditionelle Politikwissenschaft — Das Beispiel Umweltpolitik.- Policy-Forschung und Internationale Beziehungen.- Resumierendes Nach-Denken.- 5 Zum Stand und zur Orientierung der Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland.- Ein Bericht für das 1. Wissenschaftliche Symposium der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (November 1984) in Hannover.- Programm des 1. Wissenschaftlichen Symposiums.- Teilnehmer am Symposium.
Hoppa över listan
Du kanske också är intresserad av
Probleme Der Demokratie Heute: Tagung Der Deutschen Vereinigung Für Politische Wissenschaft in Berlin, Herbst 1969
Frieder Naschold, Klaus Jürgen Gantzel, Na Na, Joachim Hirsch, Carl Böhret, Hans-Hermann Hartwich, Heinrich August Winkler, Othmar Nikola Haberl, Karl Kaiser, Werner Link, Dieter Oberndörfer, Dennis Austin, Franz Ansprenger, Jürgen Dennert, Heinz Laufer, Norbert Müller, Oskar Anweiler, Udo Bermbach, Bernd Rabehl, Jürgen Fijalkowski, Rolf-Richard Grauhan, Thomas Ellwein
919 kr