bokomslag Philosophieren mit Kindern
Samhälle & debatt

Philosophieren mit Kindern

Detlef Horster

Pocket

899:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 99 sidor
  • 1992
Seit 1987 leite ich zum "Philosophieren mit Kindern" Seminare an der Universitat Hannover und hatte zu diesem Thema 1988/89 einen Forschungsauftrag. Auf der Basis des Forschungsberichtes konnte ich zusammen mit
einigen schon publizierten Aufsatzen den vorliegenden Band so zusammenstellen, daB er wiederum In teressierte zum Philosophieren mit Kindern anregen kann und solI. Das ist meine erklarte Absicht mit dieser Publikation. Ich
habe die Beispiele so zusammengestellt, daB die Altersstufen und Gelegenheiten, auf und bei denen das Philosophieren mit Kin dern moglich ist, versammelt sind. Viele haben dazu beigetragen, daB dieses Projekt zustande kam und
durchgefiihrt werden konnte. Darum ist es allen anderen gegeniiber vielleicht ungerecht, an dieser Stelle jemandem na mentlich zu danken. Dennoch will ich nicht verschweigen, daB mein besonderer und aufrichtiger Dank der
Kollegin Monika Schmidt und dem Kollegen Manfred Bonsch gilt. Hannover im Marz 1991 9 I. Einleitung 1. Was ist Philo sophie? Von Skeptikem wird bezweifelt, daB man mit Kindem iiberhaupt 1 philosophieren konne. Falschlich wird
von solchen Skeptikem Philosophie mit formallogischem Denken gleichgesetzt. Das ist es aber nicht nur, obwohl Kinder auch das im friihesten Alter schon beherrschen. Mit meinem Sohn, der damals knapp vier Jahre alt war, stand
ich in Holland in einem SchnellimbiB. Er aB die dort iiblichen Kroketten liebend gem; allerdings verschmahte er Pommes frites auch nicht. Ich fragte ihn, ob er Kroketten oder Pommes frites wollte. Die Verkauferin sagte, daB
Pommes frites alle seien.
  • Författare: Detlef Horster
  • Illustratör: Mit Abb
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783810009630
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 99
  • Utgivningsdatum: 1992-01-01
  • Förlag: VS Verlag fur Sozialwissenschaften