Personenbezogene Soziale Dienstleistungen
Begriff, Qualität und Zukunft
Häftad, Tyska, 2001
799 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2001-02-09
- Mått148 x 210 x 14 mm
- Vikt316 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor233
- Upplaga2001
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531135991
Tillhör följande kategorier
Dr. Rudolph Bauer ist Professor der Sozialarbeitswissenschaft/Sozialpädagogik im Fachbereich 11 der Universität Bremen.
- 1. Vorwort und Einleitung.- 2. Personenbezogene Soziale Dienstleistungen: Diffusion statt Definition und Klassifikation.- 2.1 Allgemeine Definitionsansätze: Systematik und Typologien.- 2.2 Sozialfachlicher Diskurs: Komplexität und Beliebigkeit.- 2.3 Sozialrechtlicher Diskurs: Dienstleistung als Sachleistung.- 2.4 Sozialstatistische Definition: Sektorale und residuale Größe.- 2.5 Fazit und Erklärungszusammenhang: Arbeit in Ungewissheit.- 3. Dienst + Leistung = Dienstleistung? Alltagssprache und Bedeutungsgeschichte.- 3.1 Alltagssprachlicher Gebrauch und semantische Dimensionen.- 3.2 Etymologische Herkunft und sozialgeschichtliche Zusammenhänge.- 3.3 Fazit: Dienstleistung aus sprach- und sozialgeschichtlicher Perspektive.- 4. Allgemeine Dienstleistungsfunktionen: Sozialwissenschaftliche Begriffsanalysen.- 4.1 Herstellende versus form-beschützende Funktionen.- 4.2 Form-beschützende und innovative Funktionen.- 4.3 Zur Analyse von Dienstleistungen im Sozialwesen.- 4.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung.- 5. Handlungsebenen und Begriffsdimensionen personenbezogener Sozialer Dienstleistungen.- 5.1 Die sozialstaatliche Handlungsebene: Dienstleistungen im Sozialleistungssystem 72 5.2 Die institutionelle Handlungsebene: Dienstleistungen im Kontext Sozialer Dienste.- 5.3 Die berufliche Handlungsebene der Funktionsgewährleistung: Soziale Dienstleistung als professionelle Kompetenz.- 5.4 Die Handlungsebene der Interaktion: Dienstleistung als Personenbezug.- 5.5 Zwischenergebnis: Zusammenfassung und Modellbildung.- 5.6 Das tatsächliche Verhältnis der Handlungsebenen und die daraus resultierenden Folgen.- 6. Modernisierung des Sozialwesens durch innovative Dienstleistungen.- 6.1 Kann das Sozialleistungssystem effektiver werden?.- 6.2 Die Modernisierung der SozialenDienste.- 6.3 Zur Effektivierung professioneller Funktionsgewährleistung.- 6.4 Wann oder warum ist eine personenbezogene Dienstleistung effektiv?.- 7. Das Qualitätsthema im Sozialwesen: Diskussionsstand und Diskussionsbedarf.- 7.1 Qualität — eine Frage der Philosophie?.- 7.2 Qualität und Handlungsebenen.- 7.3 Instrumentelle Qualität und ihre Überdehnung.- 7.4 Objektive Qualität und Quantifizierungswut.- 7.5 Desiderate in der Qualitätsdiskussion.- 8. Vom Hilfeempfänger zum Kunden? Nutzer/innen und ihre Rechte.- 8.1 Die Rolle der Dienstleistungsempfänger/innen: Subjekt oder Objekt?.- 8.2 Systematische Zusammenfassung.- 8.3 Zur Frage der Rechte und des Rechtsstatus.- 8.4 Professionalität und Ethik.- 9. Hilfetraditionen und Wohlfahrtskulturen Europas: Ein Vergleich Sozialer Dienste und Dienstleistungen.- 9.1 Ein Überblick zu den wichtigsten europäischen Hilfetraditionen.- 9.2 Europäische Wohlfahrtskulturen am Beispiel der Migrationspolitik.- 9.3 Soziale Dienste im europäischen Vergleich.- 9.4 Zwischenergebnis: Soziale Dienste für und von Migrant/inne/n.- 9.5 Vergleich Sozialer Dienstleistungen in Deutschland und Großbritannien.- 10. Die Freien Träger Sozialer Dienste in Europa: „Dritter Sektor” oder „Dritte Sektoren”?.- 10.1 Besonderheiten der Forschungsansätze in den USA und in Europa.- 10.2 Befunde der europäischen „Dritter Sektor”-Forschung.- 10.3 Der spezifische Reformbedarf des deutschen „Dritten Sektors”.- 11. Die Zukunft der Dienstleistungen im Sozialwesen: Tendenzen, Widerstände, Perspektiven.- 11.1 Der „aktive Konsument” und das Dispositiv der Hilfegewährung.- 11.2 Professionalität oder bügerschaftliches Engagement?.- 11.3 Wettbewerb im Zeichen der Subsidiarität?.- 11.4 Zwischen Bürokratie und Ökonomie.- 11.5Europäische Perspektiven?.