Del 3 - Kritik
Parlamentarismus ohne Transparenz
Häftad, Tyska, 1971
729 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1971-01-01
 - Mått148 x 210 x 16 mm
 - Vikt361 g
 - FormatHäftad
 - SpråkTyska
 - SerieKritik
 - Antal sidor272
 - Upplaga1971
 - FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
 - ISBN9783531110561
 
Tillhör följande kategorier
- Einführung.- Parlamentarische Demokratie — Zur Problematik von Effizienz, Transparenz und Partizipation.- Die Forderung nach komplexer Demokratietheorie.- Zur Problemgeschichte parlamentarischer Demokratie.- Entwicklungstendenzen in England, USA und Deutschland.- Parlamentarisches System mit Kanzlerhegemonie.- Thesen moderner Parlamentarismustheorie.- Partizipationschancen auf Bundesebene.- Reformprobleme.- Formierte Verwaltung — Autoritäre Herrschaft in einer parlamentarischen Demokratie.- Definitionsprobleme.- Verwaltung als Funktion der Politik.- Verwaltung und Verfassungsstaat in geschichtlicher Perspektive.- Partielle Autonomie der Verwaltung.- Verwaltungsmacht und politische Führung.- Das politische Potential der Verwaltung.- Verwaltungsreform durch Verwaltungspolitik.- Verändernde Politik statt anpassendem Verwaltungstun.- Anpassungsplanung oder politische Gestaltungsplanung? Zur politischen Planung in der BRD am Beispiel der mehrjährigen Finanzplanung.- Zur allgemeinen Planungsdiskussion in der BRD.- Zur Analyse eines komplexen Beurteilungsmaßstabes.- Zur empirischen Analyse und Beurteilung von Planungsaktivität und Planungspotential der Finanzplanung in der BRD.- Das Lernpotential des politischen Systems der BRD und seine Restriktionen.- Regierungswechsel auf Raten — Zum Problem des partiellen Regierungswechsels und seiner Kontrollwirkungen.- Das Axiom der Parteigeschlossenheit und das verfassungswirkliche Entscheidungsverfahren des innerparteilichen Kanzlerwechsels.- Das wunschbildhafte Verständnis des britischen Regierungssystems.- Der „Machtwechsel“ des Jahres 1969.- Ministerverantwortlichkeit und Regierungsstabilität — Zum Verhältnis von Bundestag und Bundesregierung.- Kabinettsbildung.- Die starke Stellung des Kanzlers gegenüber denMinistern.- Das konstruktive Mißtrauensvotum.- Auflösungsrecht.- Zusammenfassung.- Parlamentsreform in der Dunkelkammer? Zum Selbstverständnis der Bundestagsabgeordneten.- Parlamentsreform und Parlamentskorrekturen.- Der Bundestag zwischen Gewaltenteilung und parlamentarischem Regierungssystem.- Parlamentsfunktionen im Dualismus von Effizienz und Evidenz.- Rollenerwartung und Rollenverhalten — Anforderungen und Folgen.- Wahlen ohne Auswahl — Die Kandidatenaufstellung zum Bundestag.- Vorauswahl durch einen sehr kleinen Kreis.- Kritik der bisherigen Kritik an der Kandidatenaufstellung.- Innerparteiliche Demokratisierung als Maßstab.- Innerparteiliche Einflußverteilung und Auswahlgesichtspunkte.- Zur Demokratisierungsstrategie.- Mehrheitswahlrecht — Mittel zur Demokratisierung oder Formierung der Gesellschaft?.- Das Wahlsystem als Machtfrage.- Der Bedeutungsverlust von Wahlen.- Funktionen der Wahl.- Kritik der Mehrheitswahl-Argumentation.- Demokratisierende Wirkung der Mehrheitswahl?.- Mehrheitswahl und autoritäres Demokratieverständnis.- Entscheidungsgewalt ohne Opposition? Probleme des Bundesverfassungsgerichts im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland.- Der Modus der Richterbestellung.- Die lange Verfahrensdauer von verfassungsgerichtlichen Prozessen.- Politische Entscheidung durch Verfassungsinterpretation?.- Dissenting opinion und öffentliche Debatte der verfassungsgerichtlichen Entscheidung.- Rätegedanke versus Parlamentarismus? Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Neuen Linken.- Positionen linker Parlamentskritik.- Utopie und Organisation.- Funktionen des Rätegedankens.- Rätedemokratische Organisationsprobleme.- Konturen einer Reformstrategie.- Personenregister.- Verzeichnis der Autoren.