Konzentration ohne Kontrolle
Häftad, Tyska, 1974
759 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1974-01-01
- Mått148 x 210 x 19 mm
- Vikt441 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieKritik
- Antal sidor336
- Upplaga3
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531112381
Tillhör följande kategorier
- Vorbemerkung zur dritten, neubearbeiteten Auflage.- Einführung.- Macht, Konkurrenz und Demokratie.- Vorwarnung für Ökonomen.- I. Die Problematik.- II. Konzentration und Wirtschaftssystem.- III. Die Vielgestaltigkeit des Phänomens.- IV. Vertikale, horizontale und diagonale Konzentrationen.- V. Wirtschaftliche Macht.- VI. Angebots- und Nachfragemacht.- VII. Macht und Recht.- VIII. Macht ohne Naturgesetz.- IX. Die außerökonomische Bedeutung der Macht.- X. Bundesregierung und Konzentration.- XI. Die Vorteile der Unternehmenskonzentration.- XII. Internationale Konkurrenz und internationale Kartelle und Konzerne.- XIII. Konzentration ohne Kontrolle.- Anmerkungen.- Die Amerikaner in Europa: Außen- und wirtschaftspolitische Aspekte der Expansion amerikanischer Unternehmen in der EG.- I. Vorbemerkung.- II. Die Interdependenz von Außen- und Wirtschaftspolitik: Zum Begriff der Reziprozität des europäisch-amerikanischen Verhältnisses.- III. Die Expansion amerikanischer Unternehmen in Europa: Rolle und Funktion multinationaler Konzerne in der EG.- IV. Innenpolitische Folgen und Aspekte.- V. Außenpolitische Folgen und Aspekte.- VI. Wirtschaftliche Interessen, Sicherheits- und Außenpolitik.- VII. Anhang: Tabellen.- Anmerkungen.- Steuern und Konzentration.- 1. Steuern und Wirtschaft.- 2. Konzentration.- 3. Wirkung der Steuern auf die verschiedenen Unternehmensgrößen.- 4. Die Steuerüberwälzung.- 5. Das Steueroasenproblem und die internationalen Unternehmen.- 6. Die einzelnen Steuerarten.- 7. Schlußbemerkung.- Wettbewerb, Konzentration und die Frage der Kontrolle der Marktmacht.- Die unzureichende Wirksamkeit der Gleichgewichts- und Ordnungskräfte für den optimalen Ablauf der Wirtschaft.- Die Sicherung des Wettbewerbs durch das GWB im Licht der Kritik.- Die Kontrolleder Marktmacht.- Anmerkungen.- Die politischen Auseinandersetzungen um die Novellierung des GWB.- Die Auseinandersetzungen um das Gesetz von 1957 und seine Änderung von 1966.- Die Auseinandersetzungen um die Novellierung des GWB während der Regierungszeit der Großen Koalition.- Die Auseinandersetzungen um die Novellierung des GWB während der ersten sozial-liberalen Koalition 1969–1972.- Erarbeitung der beiden Referentenentwürfe.- Die Stellung des Wissenschaftlichen Beirates beim BMWF und des Sachverständigenrates zur Kartellgesetznovelle.- Die Stellung der parlamentarischen Gremien zur Kartellgesetznovelle.- Einflüsse auf die Novellierung des GWB durch das Bundeskartellamt.- Einflüsse der Parteien auf die Kartellgesetznovelle.- Einflüsse auf die Gestaltung des GWB durch die Verbände.- Die Auseinandersetzung um die Kartellnovelle in der 7. Legislaturperiode.- Zusammenfassung.- Anmerkungen.- Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Großbetrieb — Schranke gegen den Mißbrauch wirtschaftlicher Macht?.- Vorbemerkungen.- Ebenen eines möglichen Machtmißbrauchs.- Mitbestimmung als Schranke gegen den Mißbrauch wirtschaftlicher Macht.- Effektivere Kontrolle durch Ausweitung der Mitbestimmung.- Anmerkungen.- Lohnpolitik — Korrektiv der Einkommens- und Vermögenskonzentration?.- Die Einkommensverteilung als Ursache der Vermögenskonzentration.- Produktivitätsorientierte gegen expansive Lohnpolitik.- Erweiterung der Lohnpolitik durch Beeinflussung der Einkommensverwendung: Ein Ausweg aus der Sackgasse?.- Anmerkungen.- Die Vermögenskonzentration und mögliche Gegenmaßnahmen.- Der Stellenwert der Vermögensproblematik.- Zur Vermögensverteilung in der BRD.- Ursachen und Gefahren der Vermögenskonzentration.- Zielprobleme einer Vermögenspolitik.-Vermögenspolitische Instrumente.- Realisierungschancen — die Positionen von Veranden und Parteien.- Zusammenfassung: Wichtige Probleme.- Anmerkungen.- Personenregister.- Verzeichnis der Autoren.