Neue soziale Bewegungen
Impulse, Bilanzen und Perspektiven
Häftad, Tyska, 1999
599 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum1999-04-29
- Mått152 x 229 x 20 mm
- Vikt510 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor348
- Upplaga1999
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531133379
Tillhör följande kategorier
Ansgar Klein, Soziologe, ist Herausgeber des Forschungsjournals Neue Soziale Bewegungen. Außerdem ist er als Publizist und Dozent in der politischen Bildung tätig. Hans-Josef Legrand, Politologe, ist Herausgeber des Forschungsjournals Neue Soziale Bewegungen und arbeitet beim Vorstand der IG Metall in der Abteilung 1. Vorsitzender, Koordinierung, Politische Planung. Dr. Thomas Leif ist Herausgeber des Forschungsjournals Neue Soziale Bewegungen und Chefreporter Fernsehen beim Südwestrundfunk, Landessender Mainz. Dr. Kai-Uwe Hellmann habilitiert sich gegenwärtig am Institut für Soziologie der Otto-von-Svericke-Universität Magdeburg.Michael Hasse, Soziologe, ist Redakteur des Forschungsjournals Neue Soziale Bewegungen und Mitarbeiter am Seminar für Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Markus Rohde, Psychologe, ist Redakteur des Forschungsjournals Neue Soziale Bewegungen und geschäftsführender Gesellschafter der Agenda Consult GmbH.
- I. Soziale Bewegungen: Impulse für Gesellschaft und Politik.- Gesellschaft als Projekt — Projekte in der Gesellschaft. Zur Rolle sozialer Bewegungen.- Dialog und Kooperation. Zur Zähmung der Bewegungsgesellschaft.- Neue soziale Bewegungen und liberale Demokratie. Herausforderungen, Innovationen und paradoxe Konsequenzen.- Machtwechsel und soziale Bewegungen.- II. Bilanzen und Perspektiven der Bewegungsforschung.- Paradigmen der Bewegungsforschung. Eine Fachdisziplin auf dem Weg zur normalen Wissenschaft.- Soziale Bewegungen in komplexen Gesellschaften. Die europäische Perspektive.- Kollektive Identität und Organisationskulturen. Theorien neuer sozialer Bewegungen aus amerikanischer Perspektive.- Politische Gelegenheitsstrukturen in Theorien sozialer Bewegungen heute.- III. Soziale Bewegungen im Transformationsprozeß — Die Kontroverse um die Bürgerbewegungen der ehemaligen DDR.- Wie alternativ waren die alternativen Gruppen in der DDR?.- Mobilisierungsschwäche, Latenz, Transformation oder Auflösung? Bilanz und Perspektive der Entwicklung (neuer) sozialer Bewegungen in Ost-Deutschland.- IV. Bilanzen und Perspektiven ausgewählter Bewegungen.- Lokal — national — international. Frauenbewegungspolitik im Rück- und Ausblick.- Transformationen, Bilanzen und Perspektiven der bundesrepublikanischen Friedensbewegung.- Transformationen der Ökologiebewegung.- Städtische soziale Bewegungen.- Perspektiven der Solidaritätsbewegung.- V. Globalisierung und multinationale Bewegungsorganisationen.- Regionalismus in Europa. Bilanz und Perspektiven.- Transnationale Nicht-Regierungsorganisationen. Eine Antwort auf die Globalisierung?.- Vernetzung ungleicher Partner. NGOs und Gewerkschaften in der Kampagne für ‚Codes of Conduct‘.- VI. Anhang.- Autorinnen undHerausgeber.- Themenhefte des Forschungsjournals NSB.