Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung
Eine Fallstudie am Beispiel der Telekom
Häftad, Tyska, 2008
889 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2008-11-13
- Mått148 x 210 x 25 mm
- Vikt578 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor372
- Upplaga2009
- FörlagGabler
- MedarbetareKrawitz,Prof.Dr.Rudi
- ISBN9783834909978
Tillhör följande kategorier
Katrin Keller promovierte 2008 am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Zudem ist sie wissenschaftlich als Dozentin an der Universität Koblenz-Landau und in der Weiterbildungspraxis der Telekom tätig.
- Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung — Hinführung zum Thema.- Ausgangslage.- Ziele der Arbeit.- Thematische Eingrenzung der Arbeit.- Inhaltlicher Aufbau der Arbeit.- Wirkungen des Wandels in der betrieblichen Weiterbildung durch den Einsatz von netzbasierten Lehr— und Lernformen — Forschungskontext.- Allgemeine Veränderungen im Kontext des Wandels der Lehr- und Lernkultur.- Wirkungen des Wandels auf die betriebliche Weiterbildung in Unternehmen.- Einsatz netzbasierter Lehr- und Lernformen in Unternehmen — E-Learning und seine Formen.- Strategie- und qualitätsbezogene Konsequenzen für eine zukünftige Bildungsarchitektur in Unternehmen im Zuge des Einsatzes netzbasierten Lehrens und Lernens — Forschungsgegenstand.- Bildungsarchitektur in Unternehmen und der Einsatz netzbasierter Lehr- und Lernformen.- Strategie- und qualitätsbezogene Konsequenzen in einer zukünftigen Bildungsarchitektur in Unternehmen.- Methodisches Design im Untersuchungsfeld Deutsche Telekom — Die Fallstudie‚ Telekom Training’.- Die Fallstudie ‚Telekom Training ‘im Untersuchungsfeld Deutsche Telekom.- Zu den eingesetzten empirischen Untersuchungsmethoden in der Fallstudie ‚Telekom Training‘.- Die Fallstudie ‚Telekom Training‘ im Kontext der eingesetzten empirischen Erhebungen.- Veränderungstendenzen in der betrieblichen Weiterbildung — Ergebnisdarstellung.- Allgemeine Veränderungen im Kontext des Wandels der Lehr- und Lernkultur bei ‚Telekom Training‘.- Wirkungen des Wandels auf die betriebliche Weiterbildung im Unternehmen ‚Telekom Training‘.- Einsatz netzbasierter Lehr- und Lernformen im Unternehmen ‚Telekom Training‘: E-Learning und seine Formen.- Strategie- und qualitätsbezogene Konsequenzen für eine zukünftigeBildungsarchitektur — Ergebnisinterpretation.- Die forschungsbezogene Perspektive.- Die anwendungsbezogene Perspektive bei ‚Telekom Training‘.- Praktische Implikationen und Empfehlungen.- Vorgehensmodell zur Verbesserung eines ergänzenden E-Learning-Einsatzes.- Empfehlungen für ‚Telekom Training‘.- Zusammenfassung.- Zusammenfassung.
"Für alle, die das Thema 'E-Learning' bis in alle Details durchdringen wollen, eine Leseweide." Wirtschaftspsychologie aktuell, 3-2009