Mobilfunknetze und ihre Protokolle
Band 1 Grundlagen, GSM, UMTS und andere zellulare Mobilfunknetze
Häftad, Tyska, 2012
859 kr
Finns i fler format (1)
Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-09-13
- Mått155 x 235 x 27 mm
- Vikt739 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieInformationstechnik
- Antal sidor468
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783663058625
Tillhör följande kategorier
- 1 Einleitung.- 1.1 Bestehende bzw. in Einführung befindliche Netze und Dienste.- 1.2 Systeme mit intelligenten Antennen.- 1.3 Mobilfunksysteme mit dynamischer Kanalvergabe.- 1.4 Weitere Aspekte.- 1.5 Historische Entwicklung.- 2 Systemaspekte.- 2.1 Charakteristika der Funkübertragung.- 2.2 Modelle zur Funkfeldberechnung.- 2.3 Zellulare Systeme.- 2.4 Sektorisierung und spektrale Effizienz.- 2.5 Das ISO/OSI-Referenzmodell.- 2.6 Zuteilung der Funkkanäle.- 2.7 Kanalvergabestrategien.- 2.8 Grundlagen der Fehlersicherung.- 2.9 Grundlagen zum Zufallszugriff.- 3 GSM-System.- 3.1 Die GSM-Empfehlung.- 3.2 Die Architektur des GSM-Systems.- 3.3 Die Funkschnittstelle am Bezugspunkt Um.- 3.4 Signalisierungsprotokolle der GSM-Sicherungsschicht.- 3.5 Die Netzschicht im GSM.- 3.6 GSM-Handover.- 3.7 Aktualisierung des Aufenthaltsbereiches (Location Update).- 3.8 Verbindungsaufbau.- 3.9 Datenübertragung und Raten-Anpassungsfunktionen.- 3.10 Die Dienste im GSM-Mobilfunknetz.- 3.11 Zukünftige Sprach- und Datendienste im GSM.- 3.12 Netzübergangsfunktion — Interworking Function, IWF.- 3.13 Sicherheitsaspekte.- 3.14 GSM in Deutschland.- 3.15 Schlußbemerkung.- 3.16 Digital-Mobilfunknetz ETSI/DCS1800.- 4 Weitere öffentliche Mobilfunksysteme.- 4.1 Flugtelefon-Netz für öffentliche Luft-Boden-Kommunikation.- 4.2 Das US Digital Cellular System (USDC).- 4.3 CDMA-Zellularfunk gemäß IS-95.- 4.4 Das japanische Personal Digital Cellular System (PDC).- 4.5 Vergleich von Zellularsystemen der 2. Generation.- 5 Zellulare Mobilfunknetze der 3. Generation.- 5.1 UMTS — Universal Mobile Telecommunications System.- 5.2 FPLMTS — IMT 2000.- 5.3 Dienste für UMTS und IMT-2000.- 5.4 Frequenzspektrum für UMTS.- 5.5 Anforderungen an die Funkschnittstelle.- 5.6 Vorschläge für die Funkschnittstelle.-5.7 Handover im UMTS.- A Warte- und Verlustsysteme.- A.1 Das Wartesystem M/M/n-?.- A.2 Das Warte-Verlustsystem M/M/n-s.- B Standards und Empfehlungen.- B.1 Internationale Standardisierungsorganisationen.- B.2 Europäische Standardisierungsorganisationen.- B.3 Nationale Standardisierungsorganisationen.- B.4 Quasi-Standards.- C Internationale Frequenzzuweisungen.- D Frequenzen europäischer Mobilfunksysteme.- E Der GSM-Standard.- F Abkürzungsverzeichnis.
"Aufgeteilt auf zwei Bände wird die gesamte Breite der Mobilkommunikation mit all ihren verschiedenen Aspekten dargestellt. ... Das Werk richtet sich an Ingenieure und Studierende der Nachrichtentechnik, ist sehr klar strukturiert, und alle Bereiche werden durchgängig überaus verständlich beschrieben. ..." GS. NET Zeitschrift für Kommunikationsmanagement, Heidelberg "Auf dieses Werk hat man schon lange gewartet. Das Buch, in welchem zahlreiche Spezialisten ihre jeweiligen Beiträge klar und gut aufbereitet einbringen, ist hervorragend geeignet, sich sowohl rasch einen Überblick über den derzeitigen Stand der Mobilfunktechnik zu verschaffen als auch zur profunden Einarbeitung in konkrete Details ..." F.Pexa. e&i Elektrotechnik