Mobilfunknetze und ihre Protokolle 1
Grundlagen, GSM, UMTS und andere zellulare Mobilfunknetze
Häftad, Tyska, 2012
669 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-12-06
- Mått170 x 244 x 32 mm
- Vikt987 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieInformationstechnik
- Antal sidor553
- Upplaga3
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783663059097
Tillhör följande kategorier
Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke ist Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
- 1 Einleitung.- 1.1 Bestehende bzw. in Einführung befindliche Netze und Dienste.- 1.2 Systeme mit intelligenten Antennen.- 1.3 Mobilfunksysteme mit dynamischer Kanal vergäbe.- 1.4 Weitere Aspekte.- 1.5 Historische Entwicklung.- 2 Systemaspekte.- 2.1 Charakteristika der Funkübertragung.- 2.2 Modelle zur Funkfeldberechnung.- 2.3 Zellulare Systeme.- 2.4 Sektorisierung und spektrale Effizienz.- 2.5 Das ISO/OSI-Referenzmodell.- 2.6 Zuteilung der Funkkanäle.- 2.7 Kanalvergabestrategien.- 2.8 Grundlagen der Fehler Sicherung.- 2.9 Grundlagen zum Zufallszugriff.- 3 GSM-System.- 3.1 Die GSM-Empfehlung.- 3.2 Die Architektur des GSM-Systems.- 3.3 Die Punkschnittstelle am Bezugspunkt Um.- 3.4 SignalisierungsprotokoUe der GSM-Sicherungsschicht.- 3.5 Die Netzschicht im GSM.- 3.6 GSM-Handover.- 3.7 Aktualisierung des Aufenthaltsbereiches (Location Update).- 3.8 Verbindungsaufbau.- 3.9 Datenübertragung und Raten-Anpassungsfunktionen.- 3.10 Die Dienste im GSM-Mobilfunknetz.- 3.11 Zukünftige Sprach- und Datendienste im GSM.- 3.12 Netzübergangsfunktion — Interworking Function, IWF.- 3.13 Sicherheitsaspekte.- 3.14 GSM in Deutschland.- 3.15 Schlußbemerkung.- 3.16 Digital-Mobilfunknetz ETSI/DCS1800.- 3.17 Enhanced Data Rates for GSM Evolution.- 4 Weitere öffentliche Mobilfunksysteme.- 4.1 Flugtelefon-Netz für öffentliche Luft-Boden-Kommunikation.- 4.2 Das US Digital Cellular System (USDC).- 4.3 CDMA-Zellularfunk gemäß IS-95.- 4.4 Das japanische Personal Digital Cellular System (PDC).- 4.5 Vergleich von Zellularsystemen der 2. Generation.- 5 Zellulare Mobilfunknetze der 3. Generation.- 5.1 UMTS — Universal Mobile Telecommunications System.- 5.2 FPLMTS — IMT 2000.- 5.3 Dienste für UMTS und IMT-2000.- 5.4 Frequenzspektrum für UMTS.- 5.5 Die Architektur des UMTS.- 5.6 DieZugangsebene.- 5.7 Die Funkschnittstelle am Bezugspunkt Uu.- 5.8 Die Bitübertragungsschicht.- 5.9 Die Sicherungsschicht.- 5.10 Die Netzschicht.- 5.11 Der UMTS Standard.- A Warte- und Verlustsysteme.- A.1 Das Wartesystem M/M/n-?.- A.2 Das Warte-Verlustsystem M/M/n-s.- B Standards und Empfehlungen.- B.1 Internationale Standardisierungsorganisationen.- B.2 Europäische Standardisierungsorganisationen.- B.3 Nationale Standardisierungsorganisationen.- B.4 Quasi-Standards.- C Internationale Frequenzzuweisungen.- D Frequenzen europäischer Mobilfunksysteme.- E Der GSM-Standard.- F Abkürzungen.
"Das Buch ist in erster Linie an die Studenten der Informationstechnik an Hochschulen, ist aber auch für Systemplaner, Entwickler, Netzbetreiber und Vertriebsingenieure von hohem informativen Wert" (Technik in Bayern, 20.3.02)"Die stürmische Entwicklung der neuen Dienste bringt selbst für Experten das Problem mit sich, auf dem laufenden Stand der Technik zu bleiben. Ein Problem, bei dessen Lösung die hier vorzustellenden Bände, man ist versucht zu sagen, ein unverzichtbares Instrument sind. Der Autor gibt auf insgesamt über 1000(!) Seiten eine in Breite und Tiefe vorbildliche Darstellung des Themas." (Impulse, Ausgabe 1/01, 9.1.02)