Mikrowellentechnik
Kompakte Grundlagen für das Studium
Häftad, Tyska, 1999
669 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1999-03-26
- Mått148 x 210 x 13 mm
- Vikt306 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Serieuni-script
- Antal sidor216
- Upplaga1999
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783528074388
Tillhör följande kategorier
Prof. Dr. Werner Bächtold ist Institutsleiter am Institut für Feldtheorie und Höchstfrequenztechnik an der ETH Zürich.
- 1 Resonatoren.- 1.1 Resonatorparameter.- 1.2 Leitungsresonatoren.- 1.3 Belastete Güte eines Resonators.- 1.4 Ausführungen von koaxialen Leitungsresonatoren und Ankopplung.- 1.5 Dimensionierung von Mikrostreifenresonatoren.- 1.6 Hohlraumresonatoren.- 1.7 Der dielektrische Resonator.- Literatur.- 2 Filter.- 2.1 Filterentwurf mit Butterworth- und Tschebyscheff-Standardtiefpässen.- 2.2 Exakte Synthese von Leitungsfiltern.- 2.3 Entwurf von schmalbandigen Bandpässen mit Resonatoren und Impedanzinvertem.- 2.4 Kommensurable Mikrostreifenfilter.- Literatur.- 3 Antennen.- 3.1 Antennentypen und Strahlungsdiagramme.- 3.2 Richtfaktor, Antennengewinn und Absorptionsfläche.- 3.3 Streckendämpfung einer Richtfunkverbindung.- 3.4 Reziprozität von Sende- und Empfangsantennen.- 3.5 Antennensysteme und multiplikatives Gesetz.- 3.6 Der Hertzsche Dipol und die Stabantenne.- 3.7 Der Aperturstrahler.- 3.8 Mikrostreifenantennen.- Literatur.- 4 Computergestützter Entwurf von Mikrowellenschaltungen (CAD).- 4.1 Ansprüche an ein Netzwerkanalyse- und Netzwerksyntheseprogramm für lineare Schaltungen im Frequenzbereich.- 4.2 Der computergestützte Entwurf.- 4.3 Analyse.- 4.4 CAD-Modelle von Bauelementen der Hochfrequenztechnik.- 4.5 Optimierung.- 4.6 Toleranzanalyse.- 4.7 Analyse von nichtlinearen Netzwerken im Zeitbereich.- 4.8 Analyse von nichtlinearen Netzwerken im Frequenzbereich.- Literatur.- 5 Grundlagen der Höchstfrequenzhalbleitertechnik.- 5.1 Halbleiterkristalle.- 5.2 Bandlücke und Bandstruktur.- 5.3 Dotierung, Halbleiter im thermischen Gleichgewicht.- 5.4 Driftstrom, Trägerbeweglichkeit und Streuprozesse.- 5.5 Diffusionsstrom, Transportgleichungen.- 5.6 Rekombination, Generation, Kontinuitätsgleichung.- 5.7 Minoritätsträgerinjektion.- 5.8 Technische Anwendung verschiedenerHalbleiter.- Literatur.- 6 Halbleiterdioden der Hochfrequenztechnik.- 6.1 Die pn-Diode.- 6.2 Die Schottky-Diode.- 6.3 Die Varaktordiode.- 6.4 Die PIN-Diode.- 6.5 Die Ladungsspeicherdiode.- Literatur.- 7 Rauschverhalten von passiven und aktiven Bauelementen.- 7.1 Grundlagen der statistischen Signalbeschreibung.- 7.2 Lineare Übertragung eines Gaussschen Rauschsignals.- 7.3 Korrelierte Rauschquellen.- 7.4 Thermisches Rauschen.- 7.5 Lineare rauschende Zweitore.- 7.6 Rauschquellen in Halbleiterbauelementen.- 7.7 Auswirkungen des Rauschens auf Signale.- Literatur.- 8 Detektoren und Mischer.- 8.1 Detektoren.- 8.2 Mischer.- Literatur.- 9 Schalter, Attenuatoren, Phasenschieber und Frequenzvervielfacher.- 9.1 Die PIN-Diode als elektronisch steuerbarer Schalter und Attenuator.- 9.2 Phasenschieberschaltungen.- 9.3 Frequenzvervielfacher.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
Hoppa över listan