Mensch Gesellschaft!
Lebenschancen und Lebensrisiken in der neuen Bundesrepublik. VIII. Tagung für angewandte Soziologie
Häftad, Tyska, 2012
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-07-01
- Mått148 x 210 x 17 mm
- Vikt406 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor308
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783322937056
Tillhör följande kategorier
- Inhaltsübersicht.- Plenum 1 (Einführungsveranstaltung): Soziologische Probleme der sozialen Integration in der neuen Bundesrepublik.- Vorbemerkung.- Soziologische Probleme zur sozialen Integration in der neuen Bundesrepublik.- Plenum 2: Drei Jahre nach der Transformation: Kein Ende der Wende?.- Über den Umgang mit den neuen Körperschaften im ostdeutschen Alltag. Eine Pilotstudie zur Beschaffung von Wissen über Rechte durch natürliche Akteure.- Sozialindikatoren zur subjektiven Befindlichkeit in Ostdeutschland.- Arbeitsgruppe 1: Jugend und Gewalt.- Jugend und Gewalt. Ein Sachstandsbericht auf der Grundlage der Daten der Bayerischen Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS).- Zur Entwicklung der Fremdenfeindlichkeit. Anmerkungen zur Daten- und Forschungslage.- Zur Phänomenologie der Gewalt an Schulen.- Werden unsere Schüler immer gewalttätiger? Erste Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung zum Phänomen ‘Gewalt in der Schule’.- Waffenbesitz bei Kindern und Jugendlichen.- Junge Täter, alte Opfer — Überlegungen zur Gewaltbeziehung zwischen den Generationen.- Arbeitsgruppe 2: Demographischer Wandel — das Älterwerden unserer Gesellschaft.- Die Alterssicherung der Frau in der DDR: Ein Beitrag zur Verhinderung einer Legende.- Kommunale Sozialplanung für ältere Menschen vor neuen Aufgaben.- Alter in der Migration: Lebenslagen und sozialpolitische Implikationen.- Arbeitsgruppe 3: Gesundheitsverhalten und Gesundheitspolitik im veränderten Deutschland.- Entwicklung der Arzneimitteleinnahme in Ost- und Westdeutschland.- Selbsthilfe und Gesundheitsverhalten. Anforderung an Selbsthilfeförderpolitik in Ost und West.- Arbeitsgruppe 4: Solidarbeziehungen zwischen Familie und Gesellschaft.- Leistungen von und für Familien.- Öffnung von Schule als Beitrag fürfamilienunterstützende Netzwerke.- Arbeitsgruppe 5: Berufliche Bildung und persönliche Entwicklung zwischen individuellen Interessen und organisatorischen Wandlungsprozessen.- Die Entwicklung der beruflichen Bildung im geeinten Deutschland: Übergänge in die Erwerbstätigkeit.- Berufliche Qualifizierung versus Persönlichkeitsentwicklung? Die Weiterbildungsinteressen der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderung berufliche Bildung.- Die Bedeutung der organisatorischen Wandlungsprozesse und die Entwicklung neuer Qualifikationen aus der Sicht des Unternehmens.- Wandlungsprozesse des Unternehmens: Chancen und Risiken für den einzelnen.- Ad hoc — Gruppe 1: Mensch, Gesellschaft, Information Welche Informationen für die Praxis?.- Cui Bono? Informationsarbeit für die Sozialwissenschaft.- Die Dienstleistungen des Fachinformationssystems Bildung.- Die Infratest Burke AG: Dienstleistungsangebot und Anwendungsmöglichkeiten für Sozialwissenschaftler.- Ad hoc — Gruppe 2: Vergleichende Evaluation sozialwissenschaftlicher Studiengänge in der Bundesrepublik. Die Sichtweise von Berufspraktikern und anderen Beteiligtengruppen.- Evaluation Sozialwissenschaftlicher Studiengänge. Ein sinnvolles Verfahren zur Verbesserung von Lehre und Studium?.- Ad hoc — Gruppe 3: Soziologen-Netzwerk.- Macht Soziologie einsam? Oder: Aufbau eines Netzwerks außeruniversitär tätiger Soziologlnnen.- Die Autorinnen und Autoren.