Medizinische Kommunikation
Diskurspraxis, Diskursethik, Diskursanalyse
Häftad, Tyska, 1994
829 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1994-10-01
- Mått152 x 229 x 19 mm
- Vikt494 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor336
- Upplaga1994
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531126258
Tillhör följande kategorier
Professor Dr. Angelika Redder ist Sprachwissenschaftlerin am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Universität München. Ingrid Wiese ist Professorin für Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig.
- I Kultur- und diskursspezifische Erwartungen.- Deutsch-deutsche Kommunikationsprobleme aus der Sicht eines Psychotherapeuten.- Arzt-Patienten-Kommunikation und Krankheitsbegriff — Transkulturelle Erfahrungen.- Wie erleben ausländische Studierende Medizin in Deutschland? — Befragungen ausländischer Medizinstudentinnen und -studenten.- Zur Evaluation von Arzt-Patienten-Kommunikation — Perspektiven einer angewandten Diskursethik in der Medizin.- II Medizinisches Wissen: Versprachlichung und Popularisierung.- Versprachlichung von Wissensstrukturen bei Patienten.- Zum Einfluß ärztlicher Aufklärung auf Krankheitswissen und Sprachgebrauch bei Patienten mit chronischen Krankheiten.- “Fünfmarkstückgroße Infiltrate”? — Interkulturelle Aspekte im Fachunterricht Deutsch als Fremdsprache für polnische Medizinstudenten.- Moderatorenfragen in der populärwissenschaftlichen Vermittlung medizinischen Wissens — eine exemplarische Analyse.- III Arzt-Patienten-Kommunikation: Diskursiver Alltag und Ausbildungsmöglichkeiten.- Zum Klassifizieren ärztlichen Fragens.- Eine alltägliche klinische Anamnese.- “Nur ganz normale Sachen.” — Aufgaben und Probleme der medizinischen Gesprächsausbildung.- Der Einfluß von medizinischer Ausbildung und von Kontingenzen auf das ärztliche Gespräch im Krankenhaus — Aprioris einer kommunikativen Schulung des medizinischen Krankenhauspersonals.- Erfahrungen eines ambulanten Chirurgen zur medizinischen Kommunikation.- IV Psychotherapeutische Dimensionen im Arzt-Patienten-Diskurs: Anforderung, Reflexion und wissenschaftliche Analyse.- Vom Schwindel zum Schwindeln. Analyse eines Beratungsgesprächs im Hausärztlichen Qualitätszirkel.- Handlungstheoretische Rekonstruktion des ‘Unbewußten’ — Exemplarische Analyse zweierpsychoanalytischer Diskurse zu Antizipation und Traum.- Eine methodenkritische Einzelfallstudie der Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT).- Die Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT): eine linguistische Kritik.- Psychische Betreuung von Leukämiekranken — Resümee einer Langzeitungersuchung.- Die Autorinnen.