Medienkultur — Kulturkonflikt
Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation
Häftad, Tyska, 1992
Av Ernest W. B. Hess-Lüttich, Ernest W. B. Hess-L Ttich, Ernest W. B. Hess-Luttich
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1992-01-01
- Mått152 x 229 x 25 mm
- Vikt661 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor454
- Upplaga1992
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531122502
Tillhör följande kategorier
- Vorwort.- Zur Einführung.- Medienkultur — Kulturkonflikt.- I. Interkulturelle Medienkommunikation.- Interkulturelle Kommunikation — Medienkommunikation.- Deutschlandberichterstattung im amerikanischen Fernsehen (1988-1990).- Gepriesen und beschimpft. Amerikanische Spielfilme im deutschen Fernsehen.- Darstellung und Vermittlung von Realität in französischen Fernsehnachrichten.- Darf ein Radio nach Knoblauch riechen? Untersuchung zum Sprachbewußtsein und Sprachnormbewußtsein von Moderatoren in südwestfranzösischen Lokalradios.- II. Deutsch-deutsche Teilkulturen: Medienkommunikation im Wandel.- Schwierigkeiten der „semantischen Vereinigung“. Ein Vergleich deutsch-deutscher Pressetexte.- Der deutsche Einigungsprozeß im öffentlichen Diskurs in der Sowjetunion — diskursanalytische Untersuchung zur Diskussion sicherheitspolitischer Konzepte für die deutsche Vereinigung.- Gestalt- und Stilwandel in der kommerziellen Werbung der neuen Bundesländer.- III. Symbolische Politik und Konfliktaustragung in den Medien.- Symbolische Politik im Fernsehen: ein Analysemodell.- Von der Pyramide zum Cluster. Textsorten und Textsortenmischung in Fernsehnachrichten.- Informationspolitik in der Presseberichterstattung: Kommunikationsstrategien bei der Darstellung gesellschaftlicher Konflikte.- Akzeptanzwerbung als Dialog? ‚Standpunkte zur Volkszählung‘.- Rollenstruktur und Konfliktaustragung in einer Fernsehdiskussion.- Hrdlicka: „Bildhauer, Waldheim-Jäger, Antifaschist und Stalin-Verteidiger“. Zur Kampagne eines Boulevardblattes und deren Echo in den Leserbriefen.- IV. Theoretische Aspekte interkultureller Translation und Medienkultur.- Übersetzung, Kommunikation und Problemlösung.- Handlungstheoretische Aspekte der Fernsehsemiose (am Beispiel von Kinofilmen).-V. Wandel der Medienkultur: Rückblick und Perspektiven.- Frauenzeitschriften und das Zeichensystem Mode im ausgehenden 18. Jahrhundert.- Die Zeichen-Welt der multimedialen Kommunikation.- Zu den Autoren.