Medien - Diversität - Ungleichheit
Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz
Häftad, Tyska, 2008
609 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2008-01-24
- Mått148 x 210 x 16 mm
- Vikt376 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieMedien • Kultur • Kommunikation
- Antal sidor284
- Upplaga2008
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531153858
Tillhör följande kategorier
Dr. Ulla Wischermann ist Privatdozentin am Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung des FB Gesellschaftswissenschaften und Direktorin im Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien der Universität Frankfurt. Dr. Tanja Thomas ist derzeit Juniorprofessorin für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur an der Universität Lüneburg.
- Medien — Diversität — Ungleichheit: Ausgangspunkte.- Medien — Diversität — Ungleichheit: Ausgangspunkte.- Diversität zwischen Anerkennung und Abwertung.- Rundfunk „für alle“. Verbreitungsmedien und Paradoxien der All-Inklusion.- Visuelle Darstellungsstrategien im „Digital Divide“. Zur Produktion von Differenz in ICT-Diskursen.- „Nur auf den ersten Blick ein ganz normaler Stadtpark“. Konstruktionen von Normalität und Abweichung in Fahndungssendungen.- „Endlich normal!“. Soziologische Überlegungen zur medialen Inszenierung der plastischen Chirurgie.- Ethnisierung zwischen Inklusion und Exklusion.- Hände hoch! Sie sind entlarvt! Eine Whitenesskritische Analyse der Krimi-Reihe „Der Alte“.- Ethnisierung von Geschlecht und die diskursive Reproduktion von Differenz in der Fernsehdokumentation„Fremde Nachbarn. Muslime zwischen Integration und Isolation“.- Migrantinnen in den Medien. Diversität in der journalistischen Produktion — am Beispiel Frankfurt/Main.- Identitätspolitiken dies- und jenseits etablierter Kategorisierungen.- Frameline XXX: Thirty Years of Revolutionary Film. Der Kampf um queere Repräsentationen in der Geschichte des San Francisco International LGBT Film Festival.- „Ich glaube nicht an Grenzen“. Virtuelle Öffentlichkeiten türkischstämmiger Jugendlicher in den Niederlanden.- „Weiße Bilder“ in der Werbung. Zur Stabilisierung und Destabilisierung von Whiteness als unsichtbare Norm.- Zur diskursiven Rückkehr des Sozialen.- Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung.- “Fordern und fördern„— Zum Gratifikations-, Sanktions- und Gerechtigkeitsdiskurs in der BILD-Zeitung.- „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen undsozialer Ungleichheit.
"[...] sowohl in der thematischen als auch methodischen Vielfalt spannend und anregend." Medienwissenschaft, 2-2009"[...] der Band [bietet] einen guten Einstieg in innovative Forschungsansätze, indem er an die neueste internationale Entwicklung zum Thema Medien und Differenzkategorien anschließt. Er ist ein wichtiger und längst fälliger Beitrag zur deutschsprachigen Kommunikationsforschung." PUBLIZISTIK, 1-2009"Wenn man die derzeit regelrecht grassierende Kritik an Sammelbänden und ihre partielle Nichtberücksichtigung in akademischen Rankings und Berufungsverfahren vor Augen hat, dann ist dieser Sammelband ein Argument dafür, diese Pauschalkritik zu revidieren. Das Sammelwerk überzeugt erstens [...] durch eine konzeptionell durchgehaltene Gliederung und Zuordnung der Beiträge sowie eine integreirende Rahmung in der Einleitung. Aber vor allem die Einzelbeiträge als solche tragen zu diesem Gesamtbild bei. Allesamt sind sie sehr klar und nachvollziehbar geschrieben, was bei einem solch ambitionierten Themenkomplex nicht selbstverständlich ist. [...] Für die allgemeine sozialwissenschaftliche Thematisierung von sozialer Ungleichheit wird durch den Band das Spannungsverhältnis 'Kultur' versus 'Struktur' einer neuen Stufe der Bearbeitung zugeführt." Erziehungswissenschaftliche Revue, 1-2009"Es ist das Verdienst dieses Potpourris an intelligenten und kritischen Beiträgen, die ungebrochene Vormachtstellung des weißen, männlichen, heteronormativen und homophoben Blicks in der gegenwärtigen (Medien-)Gesellschaft aufzuzeigen. Der Band leistet damit einen wichtigen Beitrag bei der Analyse von medialen Strategien sozialer Ausgrenzung. Eine Empfehlung kann ausgesprochen werden nicht nur für Vertreter/-innen der Gender Studies, Soziologie und Medienwissenschaft, sondern auch für interessierte, selbstkritische Journalis/-innen und andere Schaffende der Medienproduktion, die das Anliegen verfolgen, mediale Differenzmarkierungen zuhinterfragen oder gar aufzuheben." Quere
Du kanske också är intresserad av
Gegenwartsbewältigung
Sharon Adler, Tanja Kinzel, Darja Klingenberg, Astrid Messerschmidt, Frederek Musall, Christina Pareigis, Hannah Peaceman, Ina Rosenthal, Tal Schwarz, Michal Schwartze, Azadeh Sharifi, Micha Brumlik, Barbara Steiner, Tanja Thomas, Shlomit Tulgan, Tom David Uhlig, Deniz Utlu, Fabian Virchow, Ruchama Weiss, Marina Chernivsky, Jonas Fegert, Asya Gefter, Elke Gryglewski, Kübra Gümüsay, Susanne Harms, Ruby Kelev, Micha Brumlik, Marina Chernivsky, Max Czollek, Hannah Peaceman, Anna Schapiro, Lea Wohl Von Haselberg
249 kr
Kulturen des Verdrängens und Erinnerns
Katharina Alexi, Dan Thy Nguyen, Stefanie Oster, Oliver Plessow, Richard Rohrmoser, Katharina Schwabel, Cornelia Sylla, Tanja Thomas, Fabian Virchow, Yvonne Wasserloos, David Zimmermann, Kemal Bozay, Sandra Eichstädt, K. Erik Franzen, Kien Nghi Ha, Cindy Hader, Gudrun Heinrich, Johann Henningsen, Franka Maubach, Gudrun Heinrich, David Jünger, Oliver Plessow, Cornelia Sylla
369 kr