Ludwig Prandtl, ein Führer in der Strömungslehre
Biographische Artikel zum Werk Ludwig Prandtls
Häftad, Tyska, 2012
509 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-06-14
- Mått170 x 244 x 19 mm
- Vikt595 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor330
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783322904997
Tillhör följande kategorier
Prof. Dr. Gerd E. A. Meier ist Direktor des Instituts für Strömungsmechanik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V.
- Ludwig Prandtl, Leben und Wirken.- Review of Ludwig Prandtl’s Scientific Life.- 1. Introduction.- 2. Prandtl’s Professional Career and Personality.- 3. Boundary Layer Theory.- 4. Wing Theory.- 5. Compressible Flows.- 6. Experimental Investigations and Techniques.- 7. Final Remarks.- 8. References.- 9. Notations.- The „NEW“ Mechanics of Fluids of Ludwig Prandtl.- 1. Introduction.- 2. On the motions of a slightly viscous fluid along a wall.- 3. Prandtl lifting line concept and its applications.- 4. Conclusion.- 5. References.- Dimensionsbetrachtungen im Werk Prandtls.- 1. Einleitung.- 2. Dimensionsbetrachtungen im Versuchs- und Modellwesen.- 3. Dimensionsbetrachtungen in den theoretischen Ansätzen Prandtls.- 4. Epilog.- 5. Literatur.- Ludwig Prandtl und die Turbulenz.- 1. Vorwort.- 2. Geschichtlicher Rückblick.- 3. Wichtige Beiträge Prandtls zur Erforschung der Turbulenz.- 4. Anhang.- 5. Schrifttum.- Ludwig Prandtl und die asymptotische Theorie für Strömungen bei hohen Reynolds-Zahlen.-1. Einleitung.- 2. Störungsproblem.- 3. Laminare Grenzschichten.- 4. Turbulente Grenzschichten.- 5. Literatur.- Zur Bedeutung der Prandtl’schen Untersuchung über die Dissipative Struktur von Verdichtungsstößen.- Ludwig Prandtl’s grundlegende Beiträge zur instationären Aerodynamik schwingender Auftriebsflächen.- 1. Einleitung.- 2. Die tragende Wirbelfläche als Grundlage einer aerodynamischen Theorie des nichtstationären Tragflügels in reibungsfreier, inkompressibler Strömung.- 3. Weiterentwicklung der aerodynamischen Theorie der schwingenden Tragfläche in reibungsfreier, kompressibler Unterschallströmung.- 4. Abschließende Bemerkungen.- 5. Literatur.- Ludwig Prandtl als Lehrer in Hannover und Göttingen 1901–1947.- 1. Einführung.- 2. Gesamtüberblick über die Vorlesungen von Ludwig Prandtl.- 3. Die handschriftlichen Vorlesungsmanuskripte.- 4. Experimentelle und theoretische Forschungsaufgaben (von Prandtl angelegtes Verzeichnis für Vorschläge zu Dissertationen).- 5. Persönliche Erinnerungen an Prandtl.- 6. Literatur.- Prandtls „Führer durch die Strömungslehre“.- 1. Vorbemerkung.- 2. Erste Begegnung — aus der Sicht eines Studenten.- 3. Erste Neubearbeitung — Beobachtungen und Hilfstätigkeiten eines Doktoranden.- 4. Nochmalige Neubearbeitung — Erfahrungen eines „Mitarbeiters“.- 5. Schlussbemerkung.- Ludwig Prandtl and Early Fluid Dynamics in the Netherlands.- 1. Introduction.- 2. Dutch Applied Mechanics and Fluid Dynamics, 1914–1940.- 3. The National Aerospace Laboratory (NLR).- 4. Delft Hydraulics and the Wageningen Ship Model Basin.- 5. The beginning of IUTAM.- 6. The Prandtl Film.- 7. A brief review of early contributions by J.M. Burgers to Fluid Dynamics.- 8. The Correspondence between L. Prandtl and J.M. Burgers.- 9. Closing Remarks.- 10. Acknowledgement.- 11. References.- Prandtls Schüler in Aachen.- Forscher an Prandtls Weg.- Ludwig Prandtl und die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik.- Ludwig Prandtl und der Flugsport.- 1. Freiballonsport.- 2. Erster Göttinger Flugtag 1911.- 3. Erste Gleitflugversuche am Faßberg.- 4. Neubelebung der Gleitfliegerei in Göttingen ab 1926.- 5. Schrifttum.- Ludwig Prandtl und die Erfinder.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Ausgewählte Korrespondenz Prandtl’s mit Erfindern.