Leben in Armut
Analysen der Verhaltensweisen armer Haushalte mit Umfragedaten
Häftad, Tyska, 1999
669 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1999-01-28
 - Mått170 x 244 x undefined mm
 - FormatHäftad
 - SpråkTyska
 - Antal sidor371
 - FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
 - ISBN9783531131283
 
Tillhör följande kategorier
Dr. phil. Hans-Jürgen Andreß ist Professor für Statistik und Methoden empirischer Sozialforschung an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
- 1 Analysen der Verhaltensweisen armer Haushalte mit Umfragedaten.- 2 Analyse des Verhaltens: ökonomische, psychologische und soziologische Determinanten.- 3 Arm: Wer ist das eigentlich?.- 4 Auswirkungen von Armut: Deprivation und soziale Isolation?.- 5 Wege in und aus Einkommensarmut: Ursachen und Verlaufsformen.- 6 Einkommensarmut: Ökonomische Versorgungsstrategien zwischen Markt und Staat.- 7 Das Verhalten in ökonomisch prekären Alltagssituationen.- 8 Armut in Deutschland: Prekärer Wohlstand oder die Entstehung einer „Underclass“?.- Anhang A: Verwendete Umfragen.- A.1 Das Sozio-ökonomische Panel.- A.1.1 Erhebungsdesign des Panels und Programmierung einer Längsschnittdatei.- A.1.2 Berechnung von Einkommensinformationen und Ersetzung fehlender Einkommensangaben.- A.1.3 Vergleich der erfragten und errechneten Haushaltseinkommen.- A.1.4 Auswertung der Panelinformationen und Hochrechnung.- A.2 Die allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften.- A.2.1 ALLBUS 1986.- A.2.2 ALLBUS 1994.- A.3 Die Umfrage „Alltag in Deutschland“.- A.3. I Themenbereiche und Pretests.- A.3.2 Zielgruppe und Stichprobe.- A.3.3 Auswertung der Umfrage und Hochrechnung.- Anhang B: Ergänzende statistische Erläuterungen.- B.1 Bestimmung einkommensbasierter subjektiver Armutsgrenzen.- B.2 Bestimmung der subjektiven Deprivationsarmutsgrenze.- B.3 Ein Probit-Modell mit personenspezifischen Zufallseffekten zur Schätzung des Arbeitsangebots.- Literatur.