Krieg gegen die Öffentlichkeit
Terrorismus und politischer Sprachgebrauch
Häftad, Tyska, 1996
799 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1996-08-01
- Mått157 x 244 x 18 mm
- Vikt513 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor316
- Upplaga1996
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531124636
Tillhör följande kategorier
Andreas Musolff ist Dozent am Germanistischen Fachbereich der University Durham, U.K.
- Vorbemerkung.- Einleitung: Terrorismus als Problem politischer Kommunikation.- I Révolution und Terreur: Aspekte der Entwicklung politischer Terminologie in Frankreich 1789–1795.- 1 Begriffsgeschichte und revolutionärer Sprachgebrauch.- 2 Entwicklung und Gebrauch der Terrorismusterminologie in der Französischen Revolution.- 3 Mesures terribles gegen die ‘Feinde des Volkes’: Dantons Apologie des Revolutionsschreckens.- 4 La terreur à Vordre du jour.- 5 Von terreur zu terrorisme: die Terminologieentwicklung nach dem 9. Thermidor.- II Sympathie und Schrecken: Rezeptionen revolutionärer Terrorismusterminologie in Deutschland.- 1 Die Französische Revolution in deutschen Sprachgeschichten.- 2 Deutsche Revolutionsrezeptionen.- 3 Krieg gegen die Revolution.- 4 Deutsche Ansichten von der terreur in der Revolutionszeit.- 5 Ein Sonderfall: Immanuel Kants Terrorismus-Begriff.- 6 Terrorismus nach der Revolution.- III Neue Sympathien für den Terror? Die Terrorismusdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland.- 1 Protest gegen Konsumterror und bewaffneter Widerstand.- 2 Die Kriegserklärung der RAF an die BRD.- 3 Die Illusion eines Angriffs auf 60 Millionen.- 4 Krieg gegen zum Töten entschlossene Feinde? Öffentliche Debatten um die Verteidigung des Staates gegen die Offensive der RAF.- 5 Ansätze zur Relativierung der militärischen Deutung des RAF-Terrorismus.- 6 Die neue Kriegsstrategie der RAF: Kampf gegen den Nationalstaat.- 7 Die Terrorismusdebatte in Deutschland zwischen Versöhnungs- bzw. Friedens-Angeboten und der Spaltung der RAF.- IV Terrorismus als war of liberation? Der Kampf der IRA gegen das Vereinigte Königreich.- 1 Kriegsgeschichte als Identitätssymbol.- 2 Die Eskalation des Ulster-Konflikts von den troubles zum Terrorkrieg: die Rolle der IRA.- 3Loyalistische paramilitaries als Terrorkonkurrenten der IRA.- 4 The Brit war machine aus der Sicht der IRA: Armee, Polizei und Justiz.- 5 Die Rolle der britischen Medien im Streit um den Terrorismus.- 6 Frieden auf der agenda des nordirischen Terrorkriegs?.- 7 Der Kampf um die Eröffnung von all party talks.- Schluß: Perspektiven der Entmilitarisierung von Terrorismusdebatten.