Körpersprache für Dummies
Häftad, Tyska, 2016
299 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Die Autorin zeigt, wie Köpersprache wahrgenommen wird und welche Formen der Körpersprache es gibt (Gesten, Bewegungen etc.), wie sie eingesetzt werden und was sie bedeuten. Buchstäblich von Kopf bis Fuß »übersetzt« sie dann die Körpersprache. Angefangen mit der erhobenen Augenbraue bis zum wippenden Fuß erklärt Elizabeth Kuhnke, was die Körpersprache unseres Gegenübers sagt und was unsere Körpersprache über uns verrät. Dabei erläutert sie, wie der Einsatz von Requisiten (Brille, Schlüssel, Kuli etc.) die Körpersprache noch unterstützt. Sie erfahren die Bedeutung des räumlichen Abstands (»Bannmeile« und deren Überschreitung) und erhalten Tipps für die richtige Körpersprache beim Flirten oder im Vorstellungsgespräch. Ein Kapitel ist dem Verständnis der Körpersprache anderer Kulturkreise gewidmet.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2016-10-12
- Mått176 x 240 x 18 mm
- Vikt567 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieFür Dummies
- Antal sidor332
- Upplaga2
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527712625
- OriginaltitelBody Language for Dummies
- ÖversättareStrahl, Hartmut
Tillhör följande kategorier
Elizabeth Kuhnke hat Kommunikationswissenschaften und Schauspiel studiert. Seit 20 Jahren arbeitet sie als Kommunikations-Coach und schult Mitarbeiter von weltweit agierenden Firmen wie Vodafone, Gillette oder KPMG, die ihre Kommunikationskompetenz verbessern wollen.
- Über die Autorin 7Danksagungen 8Einleitung 21Über dieses Buch 21Törichte Annahmen über den Leser 22Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22Wie es weitergeht 23Teil I Körpersprache: Erste Einblicke 25Kapitel 1 Was ist Körpersprache? 27Wie der Körper Botschaften übermittelt 27Innerhalb von Augenblicken einen Eindruck erzeugen 28Unbewusst Botschaften aussenden 30Worte durch Gesten ersetzen 31Illustrierende Gesten 32Das gesprochene Wort mit dem Körper unterstützen 34Gedanken, Einstellungen und Überzeugungen durchscheinen lassen 35Grundlegende Gesten-Typen 39Unbeabsichtigte Gesten 39Signaturgesten: Gesten, die definieren, wer Sie sind 41»Falsche« Gesten 42Mikrogesten: Eine kleine Geste kann viel bedeuten 43Verdrängungsgesten 44Universale Gesten 45Körpersprache optimal nutzen 47Ein Bewusstsein für den Raum entwickeln 48Bewegungen vorausahnen 48Gesten widerspiegeln und Rapport herstellen 49So werden, wie Sie sein möchten 50Die Zeichen lesen und angemessen reagieren 51Kulturelle Unterschiede berücksichtigen 52Kapitel 2 Nonverbale Gesten unter der Lupe 53Die Geschichte der Körpersprache 53Wir äffen unsere Vorfahren nach 53Erst die Geste, dann die Sprache 54Die Grundlagen der Körpersprache 54Kinesik: Verschiedene Kategorien von Gesten 55Angeborene Reaktionen 59Erlernte Gesten 60Und noch ein Wort zu nonverbalen Gesten 62Teil II Fangen wir oben an 63Kapitel 3 Mit Köpfchen kommt man weiter 65Macht und Autorität demonstrieren 65Überlegenheit signalisieren 66Arroganz demonstrieren 66Aggression zeigen 67Missfallen signalisieren 67Widerspruch ausdrücken 69Das Einschüchterungskatapult 69Den Kopf trotzig zurückwerfen 70Mit dem Kopf winken 71Jemanden am Kopf berühren 71Zustimmen und ermutigen: Das Kopfnicken 71Zum Weitersprechen ermutigen 72Verständnis zeigen 72Mikronicken 73Aufmerksamkeit und Interesse zeigen 73Der schief gelegte Kopf 74Die Köpfe zusammenstecken 75Unterwürfigkeit oder Sorge signalisieren 75Den Kopf senken und einziehen 75Sich in Sicherheit wiegen 76Die Hände über dem Kopf zusammenschlagen 77Anzeichen von Langeweile 77Tief in Gedanken versunken 79Der Kopf in der Hand 79Über das Kinn streichen 80Kapitel 4 Gesichtsausdrücke 81Gefühle mitteilen, wenn Worte unangemessen sind 81Mit dem Mienenspiel das Gesagte unterstreichen 83Gefühle kaschieren 87Ganz verschiedene Gefühle ausdrücken 88Glück zeigen 88Traurigkeit zeigen 90Empörung und Verachtung zeigen 90Wut zeigen 91Zwischen Überraschung und Angst unterscheiden 92Interesse signalisieren 93Kapitel 5 Ich seh’s in deinen Augen 95Die Macht des standhaften Blickes 95Interesse zeigen 98Rapport herstellen 99Intime Gefühle erzeugen 100Missbilligung, Widerspruch und andere nicht so angenehme Gefühle zeigen 101Dominanz zeigen 101Wirksame Blicke im Geschäftsalltag 103Das schweifende Auge: Den Blickkontakt unterbrechen 104Der Augenexpress 105Der Seitenblick 106Der gesenkte Blick 107Was Ihre Augen sonst noch erzählen 108Zwinkern und Blinzeln 108Aktive Augenbrauen: Da braut sich was zusammen 109Die Augen weiten 110Klimpern, aufleuchten und Blicke werfen 111Kapitel 6 Lippenbekenntnisse 113Gedanken, Gefühle und Stimmungen zeigen 113Angespannte Lippen 114Entspannte Lippen 114Auf den Lippen kauen 115Die »steife Oberlippe« 115Schmollen, schürzen, kräuseln 116Die Lippen straffen und Worte herunterschlucken 118Wechselnde Gedanken und Verhaltensweisen 119Variationen über das Lächeln 119Das verschlossene Lächeln 120Das verschlossene Grinsen 120Das schiefe Lächeln 121Das offene Lächeln 121Das weggedrehte Lächeln 122Das volle Grinsen 123Lachen ist die beste Medizin 124Teil III Der Torso: Wurzeln und Äste 127Kapitel 7 Dem Körper glauben 129Die Auswirkungen der Körperhaltung 129Was Ihre Körperhaltung über Sie aussagt 130Die Intensität von Gefühlen zeigen 131Persönlichkeit und Charakter offenbaren 133Die drei Haupt-Körperhaltungen 134Stehen 136Sitzen 136Sich hinlegen 137Einstellungen durch Veränderung der Körperhaltung ändern 137Die Körperhaltung als Kommunikationshilfe 139Körperhaltung und Status 139Sich anderen zuneigen und Interesse und Sympathie zeigen 140Schulterzucken 142Fehlendes Wissen signalisieren 142Bloß nicht hineingezogen werden 144Eine unterwürfige Entschuldigung andeuten 144Kapitel 8 Arme 147Schutzschilde errichten 147Vor der Brust verschränkte Arme 147Sich selbst berühren: Umarmen, streicheln und mehr 152Gegenstände vor sich aufbauen 152Die kalte Schulter zeigen 154Freundlichkeit und Ehrlichkeit vermitteln 154Durch Berührungen Botschaften übermitteln 156Eine Verbindung herstellen 157Dominanz demonstrieren 159Eine Botschaft verstärken 160Den eigenen Einfluss ausbauen 161Umarmung bei Begrüßung und Abschied 162Kapitel 9 Es liegt in Ihrer Hand 163Nach oben oder nach unten gerichtet: Handflächen lesen 163Die offene Handfläche 164Die nach unten zeigende Handfläche 167Geschlossene Hand und gestreckter Zeigefinger 169Hände hoch! 170Die Hände verbergen 170Hände reiben: Gut für dich oder gut für mich? 171Gefaltete Hände 171Verkrampfte Hände 172Die Finger sprechen lassen 173Der Präzisionsgriff 174Der Kraftgriff 176Der Handkantenschlag 176Der Spitzturm 178Hände, Handgelenke und Arme ergreifen 178Mit dem Daumen gestikulieren 179Hände schütteln 180Wer streckt die Hand zuerst aus? 181Einstellungen vermitteln 182Energie loswerden 186Erleichterung herbeitrommeln 187Herumspielen beruhigt 187Die Hand an der Nase 187Die Hand an der Wange 188Die Hand am Kinn 189Kapitel 10 Stellung beziehen 191Engagement und Einstellungen durch Körperhaltungen zeigen 191Die gegrätschte Haltung 192Die Parallelhaltung 194Die Stützpfeilerhaltung 195Die Scherenhaltung 196Die Beine verschränken 198Auch die Fußhaltung spiegelt Gefühle wider 198Auf einen gewünschten Ort zeigen 198Zappelnde Füße 200Ineinander verschlungene Fußgelenke 200Zucken, schlenzen oder kreisen 201Gangarten 202Kapitel 11 Mit Requisiten spielen 203Mit Accessoires Gemütszustände widerspiegeln 203Inneren Aufruhr zeigen 204Innehalten und nachdenken 205Durchblick mit Brillen 206Zeit gewinnen 206Die Lage sondieren 206Unterhaltungen steuern 208Widerstand zeigen 208Cool wirken 208Brillen im Büro 209Die Aufmachung macht’s 209Make-up im Büro 210Spielerisches Schminken 210Kleider machen Leute 210Weibliche Accessoires 211Männliche Accessoires 211Teil IV Der Körper im gesellschaftlichen und beruflichen Umfeld 213Kapitel 12 Territoriale Rechte und Regeln 215Die Wirkung des Raums 215Die Grenzen des eigenen Raums kennen 216Die fünf Zonen 216Andere Räume 217Raum nutzen 220Eigentum reklamieren 220Unterordnung zeigen 220Den persönlichen Raum bewachen 221Wohlbehagen und Unbehagen zeigen 222Den persönlichen Raum behaupten 223Sitzarrangements 224In entspannter Atmosphäre reden 224Zusammenarbeiten 225Kämpfen und verteidigen 226Für sich bleiben 226Gleichheit herstellen 227Sich orientieren 227Horizontal 227Vertikal 228Asymmetrisch 230Kapitel 13 Sich finden und verbinden 233Andere auf sich aufmerksam machen 233Die fünf Phasen des Werbens 236Unterschiede zwischen den Geschlechtern 238Zeigen, dass man frei ist 242Wenn Frauen werben 243Wie Männer werben 248Ein universales Zeichen für Anziehung: Erweiterte Pupillen 250Romantische Fortschritte machen 251Sich aneinander anpassen 251Zeigen, dass man zusammengehört 251Kapitel 14 Sich vorstellen, Einfluss nehmen und die Karriere fördern 253Der erste Eindruck: Das Vorstellungsgespräch 253Das Verhalten bei Vorstellungsgesprächen optimieren 254Minimale Gesten, maximale Wirkung 258Ein positives Umfeld schaffen 259Respekt zeigen 259Rapport herstellen 261Aufrecht stehen und sich behaupten 263Sich zielgerichtet bewegen 266Den Körper richtig ausrichten 267Eine entspannte Haltung im 45-Grad-Winkel 267Ernste Gespräche von Angesicht zu Angesicht 268Die richtige Sitzgelegenheit 269Verhandlungsstile 271Ihr Territorium beanspruchen 272Selbstvertrauen demonstrieren 274Nervöse Gesten vermeiden 275Kapitel 15 Die Grenzen der Kulturen überschreiten 279Des einen Freud ist des anderen Leid 280Sich positionieren und Grenzen ziehen 281Sich näher kommen 281Die Begrüßung auf Vordermann bringen 283Berührungsverbote akzeptieren 284Ein Wort zum Winken beim Abschied 285Verhalten und Status 285Verbeugen, knien und knicksen 287Habtachtstellung 287Allgemeine Gesten, viele Interpretationsmöglichkeiten 288Daumen hoch . . . aber vorsichtig 288Das Okay-Zeichen 288Lachen 288Probleme vermeiden und niemandem auf die Füße treten 289In schwierigen Situationen die Wogen glätten 289Sich an die Landesregeln halten: Blickkontakt 290Den eigenen Stil auf klare Kommunikation hin anpassen 292Kapitel 16 Die Zeichen deuten 293Sich für andere Menschen interessieren 293Aus Beobachtungen Schlüsse ziehen 295Alle Gesten zusammen betrachten 295Wenn Worte und nonverbale Botschaften nicht zusammenpassen 297Den Kontext beachten 299Übung macht den Meister: Besser beobachten lernen 299Teil V Der Top-Ten-Teil 301Kapitel 17 Zehn Signale, die andeuten, dass man getäuscht wird 303Was huscht denn da? 303Gesichtsausdrücke kontrollieren 304Jemanden mustern 304Das Gesicht verdecken 305Sich an die Nase fassen 306Ein Lächeln heucheln 306Die Hände zügeln 307Fummeleien 307Positionswechsel und unruhige Füße 308Veränderungen in der Sprechweise 308Kapitel 18 Zehn Möglichkeiten zu zeigen, wie attraktiv man ist 309Ich schau dir in die Augen 309Ein lebendiges Gesicht zeigen 310Ermutigung anbieten 310Offene Gesten verwenden 310Mit Körperhaltung Interesse zeigen 311Sich positionieren 311Berührungen verbinden 312Pünktlich sein 313Gesten synchronisieren 313Ihre Sprechweise verbessern 314Kapitel 19 Zehn Möglichkeiten, etwas über jemanden herauszufinden, ohne zu fragen 315Augenbewegungen beobachten 315Gesichtsausdrücke unter die Lupe nehmen 316Kopfbewegungen verfolgen 316Hand- und Armgesten wahrnehmen 317Die Körperhaltung beobachten 317Nähe und Orientierung betrachten 318Auf Berührungen achten 318Auf das Erscheinungsbild reagieren 319Timing und Synchronisierung überprüfen 319Nonverbale Ausdrucksweise untersuchen 320Kapitel 20 Zehn Möglichkeiten, die stille Kommunikation zu verbessern 321Interesse zeigen 321Wissen, was man ausdrücken möchte 322Vorbildern nacheifern 322Das Verhalten anderer widerspiegeln 323Gesten üben 323Ein Gefühl für Timing und Synchronisation entwickeln 324Sich angemessen kleiden 324Imagegetreu handeln 325Achtsamkeit zeigen 325Um Feedback bitten 325Stichwortverzeichnis 327