Jugendarbeit in Großstädten
Leitlinien Schwerpunkte Praxismodelle
Häftad, Tyska, 2001
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2001-01-31
- Mått152 x 229 x 15 mm
- Vikt388 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor260
- Upplaga2001
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783810030672
Tillhör följande kategorier
- Jugendarbeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts — Trendscouting in deutschen Großstädten.- Entwicklungslinien und Schwerpunkte der Jugendarbeit in Berlin (Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport — Landesjugendamt Berlin).- Jugendarbeit in Dresden im achten Jahr nach der Wende (Dezernat Kultur, Jugend und Sport — Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden).- Grundlagen der Arbeit für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Jugendamt der Landeshauptstadt Düsseldorf).- Offene Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg (Amt für Jugend — Freie und Hansestadt Hamburg).- Leitlinien für die Jugendarbeit in der Landeshauptstadt Magdeburg 1999 (Jugendamt der Landeshauptstadt Magdeburg).- Kinder- und Jugendarbeit im Jugendamt der Stadt Nürnberg (Jugendamt der Stadt Nürnberg).- Leitlinien für die stadtteilorientierte Weiterentwicklung der Jugendarbeit in Stuttgart / Sozialraumorientierte Versorgungsanalyse (Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart).- Mobile Musikpädagogik. Die Berliner Rockmobile und das Hip Hop Mobil.- Rockmobil Frankfurt/M.: Trinationale Multimedia-Begegnungen in Deutschland, Polen und Tschechien.- Mobile Spielangebote in Nürnberg — Das Skatemobil.- Das Nürnberger Modell des Europäischen Dancefestivals.- „INZEL“ — Gesellschaft für offene und mobile Jugendarbeit Stuttgart-Bad Cannstatt.- Jugendhilfe & Abenteuer. Ein Modell an der Schnittstelle von offener Arbeit und einzelfallorientierten Hilfen im Gemeinwesen.- KIDS — Kooperation in den Stadtteilen — ein Kooperationsprojekt von Kreisjugendring Nürnberg-Stadt und Jugendamt der Stadt Nürnberg.- Mobile Kinder- und Jugendarbeit in Rostock.- Streetwork mit jugendlichen Innenstadtszenen.- Abenteuerspielplatz Hasenbergl.- Cliquentreff „Schnatterinchen“.- Das BürgerhausGlockenbachwerkstatt.- Die MÄDCHENWERKSTATT „Girls do it“.- mädCHENtreff Schanzenviertel.- Projekt „Tanz und Theater für Mädchen“ in der Wiese 69.- „Wie ein Kreis in einer Welt von Quadraten“ — Ein integratives Projekt der Offenen Jugendarbeit mit lesbischen und schwulen Jugendlichen in Köln.- Spielwagen e. V. — Was ein Pappkarton und ein altes Mecklenburger Gutshaus gemeinsam haben.- Die Dresdner Kinderstraßenbahn „Lottchen“.- „Jungentreff“ und „Zirkus Pepperoni“ im Kinderklub „In der Donk“.- Tagesbetreuung von Schülerinnen im Rahmen der Jugendhilfe.- Die Schulkinderbetreuung — Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule.- Das Kindermuseum „Labyrinth“ im Kontext der Suchtprävention.- Haus Spilles — ein selbstverwaltetes Jugendzentrum in Düsseldorf.- Mit bewährten Freunden durch Jahre unter einem Dach — Kinder- und Jugendhaus e. V..- Das Projektehaus Dresden.- Jugendfreizeitstätte KistE.- Das Evangelische Jugendzentrum „Predigerkeller“.- „Hier ist immer was los“ — Jugendarbeit in der MOTTE.- SONNENUHR— Werkstatt der Künste für Menschen mit geistiger Behinderung und andere.- Das Jugendhaus Erfurter Brücke.- C. Gesamtverzeichnis der von 16 Jugendämtern vorgeschlagenen Einrichtungen nach Städten (Stand: 1998/99).