Jahrbuch Medienpädagogik 6
Medienpädagogik - Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin
Häftad, Tyska, 2007
979 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2007-01-16
- Mått148 x 210 x 20 mm
- Vikt471 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieJahrbuch Medienpädagogik
- Antal sidor358
- Upplaga2007
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531153643
Tillhör följande kategorier
Prof. Dr. Werner Sesink vertritt das Fachgebiet Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Technik an der TU Darmstadt.Prof. Dr. Michael Kerres lehrt und forscht im Fachgebiet Mediendidaktik und Wissenmanagement im Fachbereich Bildungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.Prof. Dr. Heinz Moser ist Professor für Erziehungswissenschaft, Medientheorie und Sozialforschung an der PH Zürich.
- Standortbestimmung und Standortsuche.- Medienpädagogik unter den Auspizien des mediatic turn—eine explorative Skizze in programmatischer Absicht.- Zur Standortbestimmung der Medienpädagogik aus anthropologischer und bildungswissenschaftlicher Sicht.- Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik.- Bildung und Medium. Bildungstheoretische Spurensuche auf dem Felde der Medienpädagogik.- Forschungsfelder.- Handlungs- und entwicklungsorientierte Medienpädagogik — theoretische Grundlagen, Umsetzungen und Forschung.- Mediensozialisation— die Frage nach Sozialisationsmustern im Kontext dominanter Medienformen.- Interaktion und Interaktivität Aufforderungen zu einer technologiebewussten Medienpädagogik.- Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik—eine Gestaltungsdisziplin innerhalb der Medienpädagogik?.- Wissen — Lernen — Medien: E-Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben.- Forschungsmethoden.- Die qualitative Medienforschung—ihre Stärken und ihre Defizite.- Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand medienpädagogischer Praxisforschung.- Empirische Forschung zu neuen Medien in Schule und Lehrerausbildung.- Ausbildung und Professionalität.- Medienpädagogische Ausbildung und Professionalisierung.- Medienpädagogik als Element professioneller Lehrerausbildung.- Transdisziplinäre Kontexte.- Abstraktion, system, design. prinzipien von bildung, aus informatischer sicht.- Medienpädagogik aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft. Eine Standortbestimmung mit Konsequenzen für Forschung und Praxis.- Medienpsychologie: Bilanz und Perspektiven.- Lesen und Schreiben: Alte Rückkopplungen in Neuen Medien.
"Auf eine einleitende Standortbestimmung der Disziplin folgen Auseinandersetzungen mit medienpädagogischen Forschungsfeldern und Methoden und Diskussionen derselben, mit der Ausbildung und Professionalität in der Medienpädagogik sowie abschließend transdisziplinäre Reflektionen aus der Perspektive angrenzender Disziplinen wie Informatik, Kommunikationswissenschaft, Medienpsychologie oder der Leseforschung. Gerade durch diese Vieldimensionalität liefert der Band einen sinnvollen Überblick über aktuelle Debatten innerhalb der medienpädagogischen Community." merz - medien + erziehung, 04/2007