Innovation durch Bildung
Beiträge zum 18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Häftad, Tyska, 2003
909 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2003-06-30
- Mått148 x 210 x 25 mm
- Vikt585 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieSchriften der DGfE
- Antal sidor455
- Upplaga2003
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783810038593
Tillhör följande kategorier
Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Institut für Schulpädagogik, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg;Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung, Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Universität München.
- Vorwort.- Grußworte zum Kongress.- Zur kulturellen Dimension der Bildung Eröffnungsvortrag.- Innovation durch Bildung Eröffnungsvortrag zum 18. DGfE-Kongress.- Parallelvorträge.- Fachdidaktische Theorie als Beitrag zur Innovation durch Bildung.- Warum Bildung für Nachhaltigkeit trotz allem innovativ ist. Oder: Von trägem Wissen, fehlendem Nutzen und anderen Hindernissen zur Umweltbildung.- Wissen — Umgang mit Wissen — Nichtwissen. Über die Zukunft pädagogischer Kommunikation.- Geschlechterverhältnisse in Transformation.- Öffentliche Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.- Innovation durch Bildung nach internationalen Standards?.- Reform der Lehrerbildung: Chancen und Risiken.- Bildungsforschung und Bildungsreform — Von den Defiziten der deutschen Erziehungswissenschaft.- Beiträge aus Symposien.- ‘Voicing ourselves’: the production of subject English and English subjects in culturally diverse urban classrooms.- Das DFG-Schwerpunktprogramm „Bildungsqualität von Schule“: Themenschwerpunkte und Ergebnisse.- Bildung, Geschlecht und Demokratie — Feministische Innovationen.- Bildung der Gefühle? Aktuelle, historische und systematische Aspekte.- Die kompetente Lehrperson als Multiplikator von Innovation.- Trainings als innovative Methoden der Lehrerbildung.- Chancengleichheit in Bildung und Erziehung und regionale Disparitäten.- Innovation in der Lehrerbildung — Zur aktuellen Auseinandersetzung um Reformen der Lehrerbildung auf dem Symposium der Sektion Schulpädagogik.- Disziplingeschichte und Innovationen — Biographische Reflexionen.- Bildungssystem im Wandel — Innovationen zwischen Eigendynamik, Politik und Pädagogik.- Virtuelle Welten und „Cyberbildung“.- Welche Bildung? — Disziplinäre Neuorientierungen inSonder- und Sozialpädagogik.- Entwicklung und Erfassung von Kompetenz in der Wissensgesellschaft Bildungs- und wissenstheoretische Perspektiven.- Innovationen in der beruflichen Bildung durch Modellversuchsforschung? Eine Zwischenbilanz.- Wie entstehen Innovationen in der Sozialen Arbeit? — Notizen zum Symposium.- Innovation und Bildung — Beiträge international vergleichender und interkulturell orientierter Bildungsdiskurse.- Innovationspotentiale der Allgemeinen Erziehungswissenschaft.- Innovation: Normalität oder Zumutung für Erwachsenenbildung?.- Innovation und Evaluation in der beruflichen Weiterbildung — Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis zwischen zwei Praktiken.- Rituale — Performativität, Mimesis und Innovation.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.