bokomslag Gentrification
1009:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 319 sidor
  • 1996
Der Proze der Aufwertung innenstadtnaher Wohngebiete (Gentrification) ist nun schon seit einigen Jahren eines der dominierenden Themen der Stadtso ziologie. Wie so hufig, begann die Erforschung des Phnomens in
Nord amerika. Schon Ende der 70er Jahre erschienen die ersten Arbeiten ber die Ursachen und den Ablauf des Prozesses (vgl. u. a. Clay, 1979; Gale, 1979; Smith, 1979). Erst sehr viel spter wurde der Proze auch in den
Stdten Eu ropas beobachtet, so stammt beispielsweise die erste deutsche Studie aus dem Jahr 1988 (Dangschat und Friedrichs, 1988), fand dann aber sehr schnell Ein gang in die deutsche stadtsoziologische Forschung.
Dementsprechend nahm auch die Anzahl der Publikationen sehr schnell zu. Einen guten berblick ber den Forschungsstand und die einzelnen Forschungsfragen nordamerika nischer und europischer Studien geben die Sammelbnde von
Laska und Spain (1980), Palen und London (1984), Smith und Williams (1986) und Weesep und Musterd (1991). Speziell auf die Entwicklungen in deutschen Stdten beziehen sich die Beitrge in Blasius und Dangschat (1990) und in
Dangschat und Blasius (1994). Betrachtet man die vorliegenden Forschungsergebnisse wird man schnell feststellen, da sie trotz ihrer Flle eine Reihe von grundlegenden Lcken aufweisen. Sowohl auf einer theoretisch erklrenden
Ebene als auch auf einer empirisch deskriptiven Ebene weist der Forschungsstand teilweise erhebliche Defizite auf. Das wird besonders deutlich, wenn es darum geht, Prozesse der Gentrification in ostdeutschen Stdten zu
prognostizieren. Auf die methodologischen Probleme der Gentrification-Forschung rich tet sich der Beitrag von Friedrichs.
  • Författare: Juergen Friedrichs, Robert Kecskes
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783810016621
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 319
  • Utgivningsdatum: 1996-01-01
  • Förlag: VS Verlag fur Sozialwissenschaften