Frankreich-Jahrbuch 1989
Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
Häftad, Tyska, 1989
Av Deutsch-Französiches Institut, Deutsch-Französisches Institut
799 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1989-01-30
- Mått148 x 210 x undefined mm
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor235
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783810007841
Tillhör följande kategorier
- Frankreich 1988/89. Ende eines Sonderwegs?.- Themenschwerpunkt: Frankreichs internationale Beziehungen.- Frankreich in der Welt oder: der letzte Mohikaner in Europa.- Frankreichs Sonderstellung in der Weltpolitik und der internationalen Arbeitsteilung oder die List des nicht eingelösten Anspruchs.- Grundpositionen der französischen Außenpolitik unter Mitterrand.- Frankreichs Europapolitik und der europäische Binnenmarkt.- Frankreichs Sicherheits- und Militärpolitik. Konsens und Wandel..- Frankophonie — französische auswärtige Sprach- und Kulturpolitik am Beispiel Afrikas.- Beiträge.- Neue Medien — neue Programme? Eine erste Bestandsaufnahme der französischen Medienpolitik seit 1982.- Technologiepolitik einer Region — das Beispiel Rhône-Alpes.- Vom Nutzen der Revolution. 1789 und der Wandel in Frankreichs Deutschlandpolitik nach den beiden Weltkriegen.- Rezensionen.- Frankreich — Deutschland: Bilaterales Verhältnis und nationale Basis. Untersuchungen der jüngeren Vergangenheit — nicht nur für Fachgelehrte.- Jugend in den deutsch-französischen Beziehungen.- Kernenergiekonflikt in der Bundesrepublik und in Frankreich.- Umweltschutz — ein europäischer Konfliktstoff (Roqueplo, Pluies aci-des).- Viele Bilder, aber kein Frankreichbild (Scholl-Latour, Leben mit Frankreich).- Journalistische Schnellschüsse gegen die „Firma“ (Baier, Firma Frankreich).- Dokumentation.- Chronik Juli 1988 — Juni 1989.- Ökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich.- Gesellschaftliche Basisdaten.- Kantonalwahlen vom 25. 9. und 2. 10. 1988.- Referendum vom 6. 11. 1988 über Neukaledonien.- Kommunalwahlen vom 12. und 19. 3. 1989.- Städte über 20000 Einwohner nach politischer Richtung.- Wahlen zum Europäischen Parlament vom 18. 6. 1989.-Abkürzungsverzeichnis.- Register.- Autorenverzeichnis.