Ethnische Kolonien
Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés
Häftad, Tyska, 2006
Av Rauf Ceylan
809 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2006-11-14
- Mått170 x 244 x 16 mm
- Vikt482 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor272
- Upplaga2006
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531152585
Tillhör följande kategorier
Dr. Rauf Ceylan ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für interkulturelle Kompetenz in Duisburg.
- Ethnische Segregation in deutschen Städten: Eine Annäherung an eine kommunalpolitische Frage.- Soziokulturelle Eigensysteme in segregierten Stadtteilen: Zum Konzept der ethnischen Kolonie.- Ethnische Kolonie im Disput: Zur Ambivalenz der ethnischen Segregation.- Zwischenfazit.- Ziele, Vorgehensweisen und Methodik der Untersuchung.- Duisburg — Daten und Fakten.- Moscheen im sozialräumlichen Kontext.- Das Café-Milieu. Zwischen Tradition und Wandel.- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
"Ein erfrischend gut lesbares Buch [...]. [...] Durch seine [Ceylans] zahlreichen Interviews [...] und umfangreichen Beobachtungen im Duisburger Stadtteil Hochfeld kann er uns anschauliche Einblicke in das Binnenleben eines türkisch geprägten Wohnquartiers geben. [...] Mit dieser spannenden Studie versucht Ceylan, unserem mangelnden Wissen über das Innenleben türkischer Lebenswelt etwas entgegenzusetzen. [...] Mit Sicherheit ist die Lektüre für die ein Gewinn, die sich mit Stadtpolitik und Stadtentwicklung sowie mit subkulturellen Milieus auseinandersetzen." telegraph - ostdeutsche zeitschrift, 113-114/2007"Ceylan kennt sich in allen für sein Thema relevanten und angrenzenden Fragen aus - nicht nur in der nahezu unüberschaubaren Literatur zu Migration und Ethnizität, sondern auch in der Diskussion über Einwanderungspolitik, über Vor- und Nachteile sozialräumlicher Segregation, Ghettos und Enklaven, über die Verfestigung von Armut und die darum kreisende Sozialarbeit, in Fragen der Bildungsentwicklung, in der türkischen Sozialgeschichte ... Diese breiten Kenntnisse helfen ihm, seine Befunde aus dem Duisburger 'Türkenviertel' Hochfeld mit entsprechenden Forschungsergebnissen zu vergleichen, einzuordnen und damit zu verallgemeinern." geographische revue - Zeitschrift für Literatur und Diskussion, 01-02/2007"Insgesamt ist diese Studie in ihrem konzeptionellen Aufbau, ihren theoretischen Anknüpfungspunkten sowie in ihren dichten Beschreibungen, in denen Ceylan immer wieder mit überraschenden Zitaten aus der Binnenperspektive der ethnischen Kolonie aufwartet, sehr gelungen." H-Soz-u-Kult, 18.05.2007"Mit diesem Buch als einem wichtigen und differenzierten Einblick in türkische Lebenswelten liegt eine sehr gute Arbeit vor, die angenehm - vor allem der empirische Teil - lesbar ist und auch für Nicht-Sozialwissenschaftler/innen uneingeschränkt empfohlen werden kann." www.socialnet.de, 26.03.2007"Nachdem man CeylansArbeit gelesen hat, wird man erkennen, dass '