bokomslag Erzahlen Mit Zuckerbrot Und Peitsche
Skönlitteratur

Erzahlen Mit Zuckerbrot Und Peitsche

Claudia Konig

Pocket

709:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 24 sidor
  • 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medivistik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universitt Freiburg, Veranstaltung: Proseminar "Lanzelet" SS 2008, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: (...) Deutlich wird hier die erfundene ventiure als Transmitter einer hheren, moralisch- erbauenden Weisheit prsentiert. Der Wert von Literatur wird dabei ausdrcklich ber ihr belehrendes Potential und die durch sie erfolgende charakterliche Besserung des Rezipienten definiert. Problematisch erscheinen vor diesem Hintergrund dann aber solche Erzhlungen, bei denen das Publikum nicht mehr zwischen Ernst und Ironie, Fiktion und Wirklichkeit, Didaxe und Belustigung unterscheiden kann. Genau dies scheint aber dem Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven lange zum Verhngnis geworden zu sein. Je nach zeitgenssischem Gusto verherrlichte man ihn als neue Form der Tugendlehre im Sinne der Werke eines Thomasin oder Gregorius, oder man verurteilte ihn als frappierend inhaltsloses und zudem stilistisch defizitres Imitat der Artusepik Hartmann'scher bzw. Crtien'scher Prgung.

Die vorliegende Analyse sieht ihr Ziel darin, die Position des Lanzelet im Spannungsfeld von delectare und prodesse anhand der Ausgestaltung der Erzhlerrolle neu zu bestimmen. Dabei sollen zuerst Einzelcharakteristika wie die aphoristischen Sinnsprche, die Erzhlerkommentare sowie die narratologische Prsentation des Helden eine genauere Untersuchung erfahren. Im Folgenden seien dann die Einzeldiagnosen durch die Diskussion der Fiktionalittsfrage und in der Darstellung der divergierenden Forschungsanstze exemplarisch zusammengefasst. Schlussendlich soll auch der Versuch einer ganzheitlichen Zusammenschau der festgestellten Ergebnisse eine neue Sichtweise auf die Ausgestaltung des mittelalterlich- literarischen Moral- und Wertediskurs erffnen.
  • Författare: Claudia Konig
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640178896
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 24
  • Utgivningsdatum: 2008-10-04
  • Förlag: Grin Publishing