bokomslag Erich Schmid: Lebenserinnerungen
Konst & kultur

Erich Schmid: Lebenserinnerungen

Dominik Sackmann Lukas Nf

Inbunden

2459:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 750 sidor
  • 2014
In seiner Autobiographie beschreibt der Schweizer Dirigent und Komponist Erich Schmid (1907-2000) die Stationen seines Lebens: Seine Kindheit im reformierten Elternhaus in Balsthal, seine Ausbildung in Solothurn, Frankfurt am Main und Berlin - als Kompositionsstudent von Arnold Schoenberg -, sein Wirken als Musikdirektor in Glarus sowie als Leiter des Tonhalle-Orchesters Zurich. Schmid pragte das Glarner Musikleben wahrend uber funfzehn Jahren und spornte die Laienensembles zu erstaunlichen, national bewunderten Leistungen an. An der Zurcher Tonhalle pflegte Schmid nicht nur das klassisch-romantische Repertoire, sondern setzte sich im Rahmen von "Musica viva"-Konzerten auch fur das zeitgenoessische Musikschaffen ein. Als Chronist seiner Zeit erlautert Schmid nicht nur minutioes sein musikalisches Wirken und seine Kompositionstatigkeit, sondern beschreibt auch die kulturpolitische Situation der Schweiz der 1920er bis 1950er Jahre. Die Autobiographie endet 1958 mit dem Wechsel Schmids zum Radio-Orchester Beromunster. Die Briefe von und an Erich Schmid dokumentieren das weite Spektrum seines Wirkens. In den Briefen an die Eltern findet besonders die Studienzeit in Frankfurt am Main und Berlin Darstellung. Aus dieser Lebensphase stammen auch die Kontakte zu Erich Itor Kahn, Alexander Molzahn, Peter Schacht, Matyas Seiber und naturlich zum Berliner Lehrmeister Arnold Schoenberg. Als Musikdirektor in Glarus wandte sich Schmid an Schweizer Komponistenkollegen wie Paul Muller-Zurich oder Robert Blum und fragte um Werke an. Daneben trat er mit Werner Reinhart, Paul Sacher, Willy Reich und Anton Webern in Kontakt, um gemeinsame Projekte zu verwirklichen. Die Korrespondenz mit Luigi Dallapiccola, Karl Amadeus Hartmann, Michael Mann, Rene Leibowitz, Hermann Meier und Wladimir Vogel zeigt ausserdem Schmids wachsende nationale und internationale Vernetzung. Als Dirigent des Tonhalle-Orchesters Zurich und des Radio-Orchesters Beromunster konnte sich Schmid schliesslich auch in groesserem Rahmen fur zeitgenoessische Komponisten wie Klaus Huber, Marcel Mihalovici oder Ernst Toch einsetzen. Die vollstandig edierten Konzertprogramme aller von Schmid dirigierten und gespielten Konzerte der Studienzeit, der Tatigkeit als Musikdirektor in Glarus und als Leiter des Tonhalle-Orchesters Zurich, die in der Autobiographie Erwahnung finden, bieten einen Einblick in das vielseitige Repertoire von Schmid. Dieses reicht von der Renaissance und Barockmusik uber die klassisch-romantischen Standardwerke bis zum zeitgenoessischen Musikschaffen und zur Harmoniemusik. Ein Verzeichnis samtlicher in Schweizer Radiostudios erhaltener Tondokumente unter der Leitung oder Mitwirkung von Schmid dokumentiert zudem Schmids reiches Schaffen am Radio. Die Konzertprogramme und Radioaufnahmen werden durch ein Personen- und Werkregister erschlossen.
  • Författare: Dominik Sackmann, Lukas Nf
  • Illustratör: 35 60 Abbildungen
  • Format: Inbunden
  • ISBN: 9783034305334
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 750
  • Utgivningsdatum: 2014-06-25
  • Förlag: Peter Lang AG