Erben und vererben für Dummies
Häftad, Tyska, 2018
249 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Wer möchte das nicht? Denen etwas hinterlassen, die man wirklich bedenken möchte. Das geht jedoch nur mit einem Testament, denn ohne die schriftliche Erklärung des »Letzten Willens« gilt die gesetzliche Erbfolge, die oft nicht den eigenen Wünschen entspricht: Hier erfahren Sie, was es mit der gesetzlichen Erbfolge und Pflichtteilsansprüchen auf sich hat. Der Autor hilft Ihnen beim Aufsetzen eines Testaments und erläutert, was Sie darin alles regeln können. Es spricht auch die Möglichkeit an zu schenken, statt zu vererben, gibt legale Steuertipps und erklärt, wie ein Testament in unterschiedlichen Lebenssituationen formuliert sein muss. Zahlreiche Checklisten und Mustervorlagen runden den Band ab.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2018-09-12
- Mått176 x 240 x 20 mm
- Vikt595 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieFür Dummies
- Antal sidor336
- Upplaga2
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527715428
Tillhör följande kategorier
Dr. Karl-Heinz Belser hat jahrelange Erfahrung im Management von Fachverlagen sowie im Aus- und Fortbildungsbereich. Seit 1982 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Er ist Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht; ist Autor zahlreiche Fachveröffentlichungen und hält regelmäßig Vorträge zum Thema.
- Über den Autor 7Einführung 23Über dieses Buch 23Was dieses Buch nicht ist 24Konventionen in diesem Buch 25Was Sie nicht lesen müssen 25Törichte Annahmen über den Leser 26Wie dieses Buch aufgebaut ist 26Teil I: Die Bestimmungen des Erbrechts verstehen 27Teil II: Erbschaft und Finanzamt 27Teil III: Richtig vererben in allen Lebenslagen 27Teil IV: Vererben und schenken mit »warmer Hand« 28Teil V: Der Todesfall ist eingetreten 28Teil VI: Der Top-Ten-Teil 28Wie es weitergeht 28TEIL I DAS ERBRECHT VERSTEHEN 29Kapitel 1 Wenn nichts geregelt ist: Die gesetzliche Erbfolge 31Die Grundprinzipien des deutschen Erbrechts 31Die Testierfreiheit 32Der »Vonselbsterwerb« und die »Universalsukzession« 32Die gesetzliche Erbfolge der Verwandten 33Erben nach Ordnungen 33Kinder als Erben 35Die Adoption 35Erben nach Stämmen 35Eltern als Erben 37Großeltern und Urgroßeltern als Erben 37Ehepartner als Erben 38Bestehen der Ehe 38Erbrecht des Ehepartners neben Verwandten 39Einfluss des Güterstands auf das Erbrecht des Ehepartners 40Und was gibt es noch ? 45Das Erbrecht der gleichgeschlechtlichen Lebenspartner 46Das Erbrecht des Staates 46Kapitel 2 Was ein Testament oder Erbvertrag regeln kann 47Die Testierfreiheit 47Das Testament 48Die Testierfähigkeit 48Die verschiedenen Testamentsformen 49Das gemeinschaftliche Testament 55Die Form des gemeinschaftlichen Testaments 56Inhalt und rechtliche Folgen 56Auswege aus dem gemeinschaftlichen Testament 59Der Erbvertrag 60Grundlagen eines Erbvertrags 60Auflösung des Erbvertrags 61Der Inhalt letztwilliger Verfügungen 62Der Umfang des Nachlasses 62Die Erbenstellung und der »Erbanteil« 63Vermächtnis 66Grundsätze zum Vermächtnis 66Verschiedene Arten von Vermächtnissen 67Teilungsanordnung 67Auflage 68Der digitale Nachlass 69Kapitel 3 Enterbte Angehörige: Das Pflichtteilsrecht 71Der Anspruch auf einen Pflichtteil 72Die Pflichtteilsberechtigten 72Die Enterbung 73Höhe des Pflichtteilsanspruchs 75Berechnung des Pflichtteils 75Wahlrecht bei belastetem Erbteil 77Bewertung des Nachlasses 78Die Ergänzung des Pflichtteils 78Schenkungen zu Lebzeiten 78Anrechnung beim Pflichtteilsausgleich 79Schuldner des Pflichtteilsergänzungsanspruchs 81Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs 82Anrechnung und Ausgleich von Zuwendungen 82Gewollte Anrechnung des Erblassers 82Gesetzlicher Ausgleich von Zuwendungen unter Abkömmlingen 83Entzug des Pflichtteils 83Die Gründe für die Entziehung des Pflichtteils 84Form der Entziehung des Pflichtteils 84Verzeihung 84Rechtsfolge der Entziehung des Pflichtteils 85Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht 85Der Pflichtteilsverzicht 85Ausnahmsweise Stundung des Pflichtteilsanspruchs 86Kurze Verjährung 87Die Auskunftspflicht des Erben 88Kapitel 4 Erben nacheinander: Die Vor- und Nacherbschaft 91Vor- und Nacherbeneinsetzung 93Gestaltungsmöglichkeiten 94Der nicht befreite Vorerbe 94Der befreite Vorerbe 95Auskunfts- und Sicherungsrechte des Nacherben 95Das gemeinsame Testament von Eheleuten 96Vorversterben des Vor- oder Nacherben 96Nacherbenstellung als Anwartschaft 96Kapitel 5 Die lieben Miterben und die Verteilung des Nachlasses 97Die Gemeinschaft über den Nachlass 97Verfügung über den Erbteil 98Aufteilung des Nachlasses 98Grundsätze der Aufteilung des Nachlasses 99Die einvernehmliche Teilung 99Die streitige Teilung 100Die gemeinsame Verwaltung 101Haftung und Ausgleich der Erbengemeinschaft 102Kapitel 6 Der Testamentsvollstrecker: Wenn Streit vermieden werden soll 103Aufgaben des Testamentsvollstreckers 104Die Abwicklungsvollstreckung 105Die Verwaltungsvollstreckung 106Die Vor- und Nacherbschaftsvollstreckung 106Die Vermächtnisvollstreckung 107Die Rechte der Erben 107Die Ernennung des Testamentsvollstreckers 107Die Annahme des Amtes 109Umfang der Testamentsvollstreckung 109Haftung des Testamentsvollstreckers 110Das Honorar des Testamentsvollstreckers 110TEIL II ERBSCHAFT UND FINANZAMT 113Kapitel 7 Die Erbschaft- und Schenkungsteuer: Wer zahlt wie viel? 115Komplexität erfordert Beratung 115Nicht die Steuer bestimmt die Gestaltung 117Die Erläuterung der Begriffe 117Die Steuerklassen 118Steuerklasse I 118Steuerklasse II 119Steuerklasse III 119Berechnung des Steuerbetrags 119Der Steuersatz 120Die Steuertabelle 120Konkrete Berechnung der Erbschaftsteuer 120Kapitel 8 Freibeträge, die sich lohnen 123Der persönliche Freibetrag 123Die konkrete Freistellung 123Nutzung der Freibeträge alle zehn Jahre 124Steuerfreiheit von Familienheimen 125Für Ehepartner 125Für Kinder und Enkelkinder 126Weitere Freibeträge 128Hausrat und andere bewegliche Gegenstände 128Der sogenannte Dreißigste als Übergang 129Angemessenes Entgelt für Pflege- und Unterhaltsleistungen 129Versorgungsfreibetrag 130Der Zugewinnausgleich 130Verschonung von Unternehmern 132Kapitel 9 Die Bewertung des Nachlasses 133Geldvermögen 133Bewegliche Gegenstände 134Betriebsvermögen und Anteile an Kapitalgesellschaften 134Immobilien 134Unbebaute Grundstücke 135Bebaute Grundstücke 135Steuerprivileg für vermietete Wohngrundstücke 137Nachlassverbindlichkeiten 138Kapitel 10 Besteuerung von Erbschaften bei Auslandsbezug 141Inländer als Steuerpflichtige 141Gefahr der Doppelbesteuerung 141Doppelbesteuerungsabkommen 142Besteuerung von Ausländern 143Kapitel 11 Das Besteuerungsverfahren 145Meldepflichten 145Gerichte und Behörden 146Das Verfahren beim Finanzamt 146Abgabepflicht für Steuererklärung 147Der Einspruch gegen den Steuerbescheid 147Zahlungspflicht für die Erbschaftsteuer 147Das Verfahren vor dem Finanzgericht 148Die Grunderwerbsteuer 148Einkommensteuer für den Verstorbenen und den Erben 148Einkommensteuer des Verstorbenen 148Einkommensteuer des Erben 149TEIL III RICHTIG VERERBEN IN ALLEN LEBENSLAGEN 151Kapitel 12 Regelungen für Alleinstehende 153Ledige ohne Kinder 153Die gesetzliche Erbfolge 153Die Pflichtteilsberechtigten 154Die Regelungen 155Ledige mit Kindern 155Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteilsansprüche 155Minderjährige und Problemkinder 156Geschiedene 156Gewolltes Erbrecht auch nach Scheidung 159Verwitwete 159Die gesetzliche Erbfolge und die Pflichtteilsansprüche 159Die Bindungswirkung eines gemeinsamen Testaments 160Flucht aus der Bindungswirkung 160Kapitel 13 Regelungen für Ehepartner und junge Familien 161Ehepaare ohne Kinder 161Die Erbengemeinschaft mit den Schwiegereltern 162Der Pflichtteilsanspruch 163Ehepaare mit jungen Kindern 165Kapitel 14 Regelungen für Ehepaare mit Kindern in besonderen Situationen 169Unterschiedliche Behandlung von Kindern 170Die gesetzliche Grundlage und Pflichtteilsansprüche 170Anrechnung von Zuwendungen 171Ausgleichung von Zuwendungen unter Geschwistern 172Der Erb- und Pflichtteilsverzicht eines Kindes 172Berücksichtigung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen 173Der Ausschluss vom Erbe oder dessen Beschränkung 174Das »Behinderten- oder Bedürftigentestament« 174Vererben in einer Patchwork-Familie 175Die Stiefkinder im Testament 176Kapitel 15 Regelungen bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften 179Die eingetragene Lebenspartnerschaft 179Nichteheliche Lebensgemeinschaften 180Unterhalt für vier Wochen 181Das Testament als einseitige Regelung 181Die Schenkung an den Lebensgefährten 182Der Erbvertrag zwischen Lebensgefährten 183Die Steuer als Belastung 185Kapitel 16 Regelungen für ältere Menschen 187Änderung des Testaments 187Anlässe zur Änderungen des Testaments 188Wenn die Kinder flügge sind 188Immer höhere Lebenserwartung 189Der Steuereffekt 189Kinder haben sich unterschiedlich entwickelt 190Kinder haben Zuwendungen erhalten 190Mitarbeit im Betrieb 191Pflegeleistungen von Kindern 192Kapitel 17 Regelungen bei Trennung und Scheidung 195Die Trennungsphase 196Die rechtliche Situation 196Der Scheidungsantrag wird eingereicht 198Die gesetzliche Erbfolge des Ehepartners 198Die Folgen des Scheidungsantrags bei einem Testament 199Nach der Scheidung 200Erben beim Tod eines Kindes 201Der Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehepartners 201Kapitel 18 Vermögen im Ausland, Leben im Ausland, ausländischer Verstorbener 203Die Unterschiede im Recht 204Nationale Erbrechte 204Stellung des Ehepartners 204Pflichtteilsrechte 205Gesetzliches Erbrecht 205Gestaltung von letztwilligen Verfügungen 205Formvorschriften 205Nachlassverfahren 205Anwendung des deutschen Rechts 206Geltung des nationalen Rechts 206Unterscheidung nach beweglichem und unbeweglichem Nachlass 207Anwendung ausländischen Rechts in Deutschland 208Rechtsgestaltung bei Auslandsbezug 208Rechtswahl 209Testamente 209Verfahren 210TEIL IV VERERBEN UND SCHENKEN MIT »WARMER HAND« 211Kapitel 19 Zuwendungen auf das Erbe im Voraus 213Die vorweggenommene Erbfolge 214Die steuerliche Motivation 214Die Verminderung oder Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen 215Die Versorgung des Schenkers 215Der Zusammenhalt des Familienvermögens 216Schaffung einer Existenzhilfe für Angehörige 216Gefahren der vorweggenommenen Erbfolge 216Gestaltung der vorweggenommenen Erbfolge 217Der Erbvertrag 217Vereinbarungen im Eherecht 217Der Schenkungsvertrag 219Vorherige Verpflichtungen des Schenkers 220Böswillige Schenkungen 220Rückgabe des Vorhandenen 220Erlaubte Schenkungen 220Die Anrechnung von Schenkungen im Todesfall 221Ausgleichsansprüche des Pflichtteilsberechtigten 221Schenkungen an den Pflichtteilsberechtigten 222Anrechnung unter erbenden Kindern 223Steuerliche Vorteile der vorweggenommenen Schenkung 223Kapitel 20 Schenkung als Zuwendung unter Lebenden 225Die wirksame Schenkung 225Die notarielle Form 226Die gemischte Schenkung 226Fälle von Schenkungen 227Der gekaufte Pflichtteilsverzicht 227Die Lebensversicherung 227Die Schenkung zurückholen 229Die gesetzlichen Rückforderungsrechte 229Vereinbarte Rückforderungsrechte 231Häufige Rückforderungsrechte 235Eindeutigkeit der Regelungen 236Kapitel 21 Die Stiftung zur Sicherung des Familienvermögens 237Die Rechtsform der Stiftung 238Ziele einer Stiftung 238Die Motive für eine Stiftung 238Der Zeitpunkt der Stiftungsgründung 239Die Art der Stiftung 239Die Gründung einer Stiftung 240Der Stiftungszweck 241Die Vermögensausstattung der Stiftung 242Die Stiftungsorganisation 243Die staatliche Aufsicht 244Die Gemeinnützigkeit 244Die Besteuerung einer Stiftung 245Erbschaft- und Schenkungsteuern 245Ertragsteuern der Stiftung 246Spendenabzug bei Zuwendungen 246Andere Formen der Stiftung 246Die unselbstständige Stiftung 246Die Zustiftung 246Die Spende an eine Stiftung 246TEIL V DER TODESFALL IST EINGETRETEN 247Kapitel 22 Sofortmaßnahmen der Angehörigen nach einem Todesfall 249Unmittelbare Maßnahmen nach Eintritt des Todes 250Der Totenschein 250Die Obduktion oder Organspende 250Informationen über den Todesfall 251Die Sterbeurkunde 251Das Betreten der Wohnung des Verstorbenen 252Die Sichtung von Unterlagen 253Zugang zu digitalen Daten, Diensten und sozialen Netzwerken 253Die Benachrichtigung von Verwandten, Freunden und Dritten 254Die Beerdigung 254Die gesetzliche Vorgabe 254Der Wunsch des Verstorbenen 254Das Bestimmungsrecht der Angehörigen 254Die Kosten der Beerdigung 255Kostenübernahme durch Dritte 256Kostenübernahme durch den Staat 256Kosten der Grabpflege 256Organisation der Beerdigung 257Die Einschaltung eines Pfarrers 257Die Vollmachten über den Tod hinaus 257Der Widerruf von Vollmachten 258Der unvermeidliche »Schreibkram« 258Die Kündigung von Verträgen 258Sonderregelung bei Mietverhältnissen 259Versicherungen 260Sonstige Bestellungen 260Kapitel 23 Der Erbschein und andere Formalitäten 261Ablieferung von Testamenten 261Die Ablieferungspflicht 262Amtlich verwahrte Testamente 262Die Eröffnung eines Testaments 262Der Nutzen eines Erbscheins 263Der Erbschein als Beweismittel 263Inhalte des Erbscheins 263Die verschiedenen Arten eines Erbscheins 264Wirkungen des Erbscheins 265Der Antrag auf Erteilung eines Erbscheins 265Das zuständige Gericht 265Notwendige Angaben und Unterlagen 265Die Kosten eines Erbscheins 267Der unrichtige Erbschein 268Kostengünstige Alternativen zum Erbschein 268Das neue Europäische Nachlasszeugnis 269Kapitel 24 Die Haftung für Schulden 271Haftung des Alleinerben 271Überblick über den Nachlass erhalten 272Ein Nachlassverzeichnis erstellen 273Ergebnis der Berechnung 275Haftungsbeschränkung des Alleinerben 275Die Schonfristen 276Frist bis zur Annahme der Erbschaft 276Nach der Annahme der Erbschaft 276Während eines Verfahrens zur Anmeldung von Schulden 277Verfahren zur Haftungsbeschränkung 277Die Nachlassverwaltung 277Die Nachlassinsolvenz 278Kosten der Verfahren 278Der Verweis auf die »Dürftigkeit« 279Vorbehalt im Prozess 279Die Haftungsbeschränkung der Erbengemeinschaft 279Die Haftung bei Testamentsvollstreckung 280Kapitel 25 Der Verzicht auf das Erbe 281Der »Vonselbsterwerb« 281Die Annahme der Erbschaft 282Ausschlagung eines Erbes 283Wirkungen der Ausschlagung 284Die Form der Ausschlagung 285Die Ausschlagungsfrist 286Die Anfechtung der Annahme oder Ausschlagung 286Die Annahme oder Ausschlagung eines Vermächtnisses 287Kapitel 26 Den richtigen Berater finden 289Die Beraterberufe 290Der Rechtsanwalt, der Fachanwalt für Erbrecht 290Der Notar 290Der Steuerberater 291Testamentsvollstrecker, Betreuer & Co. 291Der Mediator 292Der Insolvenzverwalter 292Die Auswahl des Beraters 292Die Honorierung des Beraters 294Das Honorar des Rechtsanwalts 294Die Vergütung des Notars 295Die Gebühren des Steuerberaters 296Die Haftung der Berater 296Die Information des Beraters 296TEIL VI DER TOP-TEN-TEIL 297Kapitel 27 Zehn Punkte, die Sie beim Vererben unbedingt bedenken sollten 299Sich Gedanken machen 299Vollmachten und sonstige Verfügungen 301Die Vorsorgevollmacht 301Die Betreuungsvollmacht 301Die Patientenverfügung 301Die Sorgerechtsverfügung 302Der rechtliche oder ärztliche Ratgeber 302Die Rahmenbedingungen 302Erben nach Ordnungen 303Erben nach Stämmen 303Der Ehegatte 303Die möglichen Gestaltungen 303Die gesetzlichen Vorgaben 304Der Erbvertrag 304Die Form von »letztwilligen Verfügungen« 304Der Erbvertrag 305Gemeinschaftliche Testamente 305Nur für Ehepartner 306Die bindende Wirkung 306Das Berliner Testament 306Die Form des gemeinschaftlichen Testaments 307Die Ehescheidung 307Der Pflichtteil 307Pflichtteilsberechtigte 307Die Höhe des Pflichtteils 308Der Ausschluss vom Pflichtteil 308Die Erbengemeinschaft 308Der Testamentsvollstrecker 309Das vorweggenommene Vererben 310Die Schenkung 310Die Reue 310Die TÜV-Prüfung 311Kapitel 28 Zehn Tipps zum Thema Steuern 313Mögliche Erb- und Steuergestaltung planen 313Die Ausnutzung von Freibeträgen 315Die wiederholte Nutzung von Freibeträgen 316Schenkung unter Vorbehalt 317Der Zugewinnausgleich zur Steuerersparnis 318Das »Steuerfreibetragsvermächtnis« 319Die Familienheime für den Ehepartner 319Vererben der selbst genutzten Immobilie 320Die »taktische« Ausschlagung 321Der »taktische« Pflichtteil 321Kapitel 29 Die zehn wichtigsten Schritte nach dem Todesfall 323Was mit dem Verstorbenen geschieht 323Der Totenschein 324Die Sterbeurkunde 324Die Obduktion des Verstorbenen 324Die Organentnahme 325Die Regelung der Bestattung 325Die Bestattungsarten 325Der Bestattungsvertrag 326Die Totenfürsorge 326Die Beerdigungskosten 326Die Organisation der Beerdigung 326Die Sichtung des Nachlasses 327Die Ablieferung und Eröffnung von Testamenten 327Der Widerruf von Vollmachten 328Die Abwicklung von Verträgen 329Sichtung des digitalen Nachlasses 329Annahme und Ausschlagung der Erbschaft 330Der Erbschein 330Die Grundbuchberichtigung 331Fachlichen Rat einholen 331Stichwortverzeichnis 333
"... mit zahlreichen Checklisten und Mustern, hilft der Titel beim Aufsetzen eines Testaments,erläutert die Erbfolge und Pflichtteilsansprüche. ..."(EKZ 3. Dezember 2018)