Elektronische Information in der Hochschulausbildung
Innovative Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen
Häftad, Tyska, 2001
Av Rüdiger Klatt, Konstantin Gavriilidis, Kirsten Keinsimlinghaus, Maresa Feldmann u. a.
729 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2001-01-31
- Mått170 x 244 x 13 mm
- Vikt402 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor225
- Upplaga2001
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783810033659
Tillhör följande kategorier
- 0 Vorbemerkung.- 1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 1.1 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse der Dekanatebefragung.- 1.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der Studierendenbefragung.- 1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Hochschullehrendenbefragung.- 1.4 Zusammenfassung des Vergleichs der drei schriftlichen Befragungen.- 2 Ergebnisse der Experten- und Expertinnenbefragung.- 2.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2.2 Funktion, Themenfelder und Durchführung der Experten- und Expertinnengespräche.- 2.3 Status quo der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen.- 2.4 Institutionalisierung der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen in der Hochschulausbildung: Potenziale und Hemmnisse.- 2.5 Zur Frage der geschlechtsspezifischen Anforderungs-, Interessen und Nutzungsdifferenzen elektronischer wissenschaftlicher Informationen.- 2.6 Zur Hypothese der Verflachung des Studiums und der Veränderung des studentischen Lernens.- 2.7 Fazit.- 3 Ergebnisse der schriftlichen Befragung der Dekanate.- 3.1 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse.- 3.2 Formale Verankerung der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in Studien- und Prüfungsordnungen sowie in Studieninhalten.- 3.3 Vorschläge der Fachbereiche zur Verbesserung der Integration elektronischer wissenschaftlicher Information in das Studium (Auswahl).- 3.4 Wichtige Korrelationen.- 3.5 Rücklauf.- 4 Ergebnisse der Studierendenbefragung.- 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4.2 Fragebogenerstellung, Stichprobe und Rücklauf.- 4.3 Infrastruktur.- 4.4 Computer Literacy, Informationskompetenz und Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen.- 4.5 Einschätzung der Relevanz der elektronischen wissenschaftlichen Informationen.- 4.6 Integration elektronischerwissenschaftlicher Informationen in Lehrveranstaltungen.- 4.7 Probleme und Hemmnisse zur effizienten Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen in der Hochschulausbildung.- 4.8 Potenziale elektronischer wissenschaftlicher Informationen.- 4.9 Maßnahmen zur Verbesserung der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen in der Hochschulausbildung.- 4.10 Schlussbetrachtung.- 5 Ergebnisse der schriftlichen Befragung der Hochschullehrenden.- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5.2 Stichprobe/ Rücklauf.- 5.3 Infrastruktur.- 5.4 Objektiver Kenntnisstand und Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen.- 5.5 Subjektive Einschätzung des eigenen Kenntnisstandes.- 5.6 Integration elektronischer wissenschaftlicher Information in das Studium.- 5.7 Potenziale der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen.- 5.8 Hemmnisse der studentischen Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen aus Sicht der Hochschullehrenden.- 5.9 Geeignete Maßnahmen aus Sicht der Lehrenden.- 5.10 Zu den Unterschieden zwischen Universitätslehrenden und Fachhochschullehrenden.- 5.11 Studienbereichsspezifische Unterschiede.- 6 Zum Vergleich der schriftlichen Befragungen von Dekanaten, Studierenden und Hochschullehrenden.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Vergleich der Befragungsergebnisse.- 6.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Vergleich der Befragungsergebnisse.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Maßnahmenvorschläge zur Förderung der Informationskompetenz.- 7.1 Vorbemerkung.- 7.2 Einleitung.- 7.3 Defizite.- 7.4 Maßnahmenvorschläge.- 7.5 Schluss.