Electronic Business Engineering
4.Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 1999
Häftad, Tyska, 2012
2 049 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-10-16
- Mått155 x 235 x 43 mm
- Vikt1 177 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor776
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783642636837
Tillhör följande kategorier
- Customer Relationship Management.- The Dawn of the E-Lance Economy.- Wie lernt der Computer den Menschen kennen? Bestandsaufnahme und Experimente zur Benutzermodellierung in der Wirtschaftsinformatik.- I. Internet und Elektronische Märkte — Dienstleistungen.- Redesign von WWW-basierten Masseninformationssystemen.- Die Substitution von Dienstleistungen durch Informationsprodukte auf elektronischen Märkten.- Academic Journals on the Internet.- II. Internet und Elektronische Märkte — Wirtschaftlichkeit.- Nutzen des Electronic Commerce aus Unternehmenssicht — Eine faktorenanalytische Untersuchung.- Umsatzsteigerung durch Internet-Engagement?.- Kostenallokation für interorganisationale Informationssysteme.- III. Internet und Elektronische Märkte — Sicherheit.- Internet Bill Presentment and Payment als neue Form des Electronic Billing.- The SEMPER Framework for Secure Electronic Commerce.- Sichere Geschäftstransaktionen auf Elektronischen Märkten.- IV. Internet und Elektronische Märkte — Finanzdienstleistungen.- IV-Unterstützung für interne Märkte im Handelsbereich von Kreditinstituten.- Die Beraterbank im Internet: Verstärkung der Kundenbindung durch individuelle Finanzdienstleistungen.- Dynamische Marktmodelle im elektronischen Wertpapierhandel.- V. Internet und Elektronische Märkte — Kundenschnittstelle.- Satisfaction with a Web Site: Its Measurement, Factors and Correlates.- Suche im WWW: Nachfragerverhalten und Implikationen für Anbieter.- Entwurf von Prozeßnetzwerken am Beispiel von zwei Business Networking-Projekten der Swatch Group.- VI. Standardsoftware und Referenzmodelle — Prozeßmanagement.- Prozeßbenchmarking — Ein methodischer Ansatz zur Prozeßentwicklung mit Standardsoftware.- Ein modellgestützter Ansatz zur kontextspezifischenIndividualisierung von Prozeßmodellen.- Management von Prozeßmodellen dezentraler BPR-Projekte mit Hilfe eines zentralen Referenzprozeßmodells.- VII. Standardsoftware und Referenzmodelle — Business Engineering.- Business Engineering mit den R/3-Referenzmodellen.- Reverse Business Engineering — Modelle aus produktiven R /3-Systemen ableiten.- Investitionen in Standardsoftware: Ein geschäftsorientierter Ansatz zur Nutzenmessung und -bewertung.- VIII. Geschäftsprozeßmodellierung und -Optimierung.- CREWS: Towards Systematic Usage of Scenarios, Use Cases and Scenes.- Prozessmodellierung im Krankenhaus.- Buy Direct — Eine Intranet-basierende Geschäftsprozeßoptimierung im Einkauf.- XI Groupware und Workflow.- Wechselwirkungen von Abhängigkeiten in transaktionalen Workflows.- Organizational Memory Supported Workflow Management.- Ein temporales Regel-Repository zur Unterstützung evolutionärer Workflow-Modellierung.- X. Virtuelle Organisationsformen und Kooperationsmodelle.- Unterstützung von Kooperation in einer Virtuellen Organisation.- Cuparla — Telekooperation im Stuttgarter Kommunalparlament.- Eine Multi-Agenten-Simulation zur ökonomischen Analyse der dezentralen Koordination von Wertschöpfungsketten.- XI Softwareentwicklung und -bewertung.- Kooperative Softwareentwicklung: Konzepte, Modelle und Werkzeuge.- A Conceptual Modelling Perspective for Data Warehouses.- Die Bewertung von IV-Entwicklungsprojekten mit Methoden der Optionspreistheorie.- XII. Wissensmanagement und Lernwelten.- Lernen im Hyperspace — Interdisziplinär, interaktiv, intuitiv, integrativ.- Gestaltung von Verbesserungsprozessen: Workflow im Umfeld von Schulung und Ideenmanagement.- Unterstützung des Wissensmanagements durch Informationsund Kommunikationstechologie.- Autoren- undAdreßverzeichnis.