bokomslag Eigenbesitz und Mobiliarerwerb
Juridik

Eigenbesitz und Mobiliarerwerb

Wolfgang Ernst

Inbunden

2329:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Tillfälligt slut online – klicka på "Bevaka" för att få ett mejl så fort varan går att köpa igen.

  • 342 sidor
  • 1992
Nach der Grundthese der Arbeit sind die Bestimmungen des BGB fr den Besitz ( 854ff. BGB) blo fr den Besitzschutz angeordnet. Fr Besitzwechsel bzw. Besitzerwerb, wie er fr bereignung, gutglubigen Erwerb und Aneignung erforderlich ist, kommt es dagegen auf den Eigenbesitz an. Fr die Zuordnung als Eigenbesitz ist ausschlaggebend, da die Sache wie eine eigene in Anspruch genommen wird. Dabei ist es gleichgltig, ob man durch eigenen Sachumgang oder unter berlassung an vertragliche oder statusabhngige Sachabnehmer die Sachbestimmung beansprucht. Deswegen ist der Tatbestand des Eigenbesitzes von dem fr den Besitzschutz mageblichen tatschlichen Gewaltverhltnis wesentlich verschieden; insbesondere entfllt die Gegenstzlichkeit von mittelbarem und unmittelbarem Besitz. Die hheren Besitzfiguren der brevi und longa manu traditio, der sog. Geheierwerb, das Besitzkonstitut und die bertragung mittelbaren Besitzes durch Anspruchsabtretung sind vom Tatbestand der rumlichen Beherrschung her nicht sachgerecht zu erfassen. Sie werden als Vorgnge des konsensualen Wechsels im Eigenbesitz systematisch entfaltet. Weil das BGB mit dem Tatbestand des Eigenbesitzes die gemeinrechtliche civilis possessio fortfhrt, handelt es sich darum, die in der berlieferung namentlich von Savigny heraus gebildete Besitzlehre "kritisch zu berprfen und nach Krften weiterzufhren". In die Besitzlehre mu vor allem das antizipierte Besitzkonstitut eingefgt werden. Auch die Lehre von der Beendigung des mittelbaren Besitzes durch Untreue des Besitzmittlers ist weiterzufhren.
  • Författare: Wolfgang Ernst
  • Format: Inbunden
  • ISBN: 9783161459061
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 342
  • Utgivningsdatum: 1992-03-01
  • Förlag: JCB Mohr (Paul Siebeck)