bokomslag Die Wissenschaftskultur der Staatsrechtslehrer
Juridik

Die Wissenschaftskultur der Staatsrechtslehrer

Helmuth Schulze-Fielitz

Inbunden

429:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 5-9 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 239 sidor
  • 2021
Vor einhundert Jahren wurde die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer gegrndet. Die Studie widmet sich unter einem wissenschaftssoziologischen Blickwinkel der Kulturgeschichte dieser wissenschaftlichen Fachgesellschaft, also Gegenstandsbereichen jenseits von fachwissenschaftlichen Problemen. Sie beschreibt im Spiegel der Geschichte seit 1922 Voraussetzungen und kulturelle Kontexte einer Mitgliedschaft und, vor dem Hintergrund einer spezifischen fachlich veranlassten Nhe und Distanz zu Staat und Politik, damit verbundene politisch imprgnierte Aufnahmekontroversen. Sie zeichnet die aristokratischen Vereinsstrukturen mit der groen Gestaltungsmacht des Vorstandes im Blick auf die Personalentscheidungen und die wissenschaftliche Themensetzung nach. Zudem diskutiert sie charakteristische Eigenarten der Jahrestagungen, bei denen ungeachtet ihrer intensiven fachpublizistischen Umrahmung unverndert nichtffentliche Plenarveranstaltungen nur fr die Mitglieder im Zentrum stehen, auch wenn die Diskussionen in unvergleichlicher Vollstndigkeit stets zeitnah verffentlicht werden. Helmuth Schulze-Fielitz arbeitet die verborgenen Besonderheiten dieser mndlichen Aussprachen heraus. Erkennbar wird eine sehr eigene fachgesellschaftliche Kultur. Ihre herkmmliche deutschsprachige Internationalitt hat sich in neuerer Zeit vorsichtig geffnet und deutlich i.S. einer personalen, politischen und wissenschaftlichen Pluralisierung - auch im Blick auf den Umgang innerhalb der Vereinigung - verndert, ohne dass die Vereinigung ihre Einzigartigkeit verloren htte.
  • Författare: Helmuth Schulze-Fielitz
  • Format: Inbunden
  • ISBN: 9783161609770
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 239
  • Utgivningsdatum: 2021-12-22
  • Förlag: Mohr Siebeck