Der Klimawandel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Häftad, Tyska, 2010
Av Martin Voss
799 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2010-02-11
- Mått170 x 240 x 25 mm
- Vikt758 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor392
- Upplaga2010
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531159256
Tillhör följande kategorier
Dr. Martin Voss ist Leiter der Katastrophenforschungsstelle Kiel (KFS).
- Einleitung: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimawandelforschung.- Einleitung: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimawandelforschung.- Klima und Gesellschaft.- Klimadiskurs.- Diskurse, Eisbären, Eisberge: Material-Semiotische Verwicklungen und der Klimawandel.- Das Klima erkennen, verhandeln, prozessieren – Ein Einblick und Vorschlag zur transdisziplinären Diskussion.- Klimawandel und Gesellschaft. Vom Katastrophen- zum Gestaltungsdiskurs im Horizont der postkarbonen Gesellschaft.- Klimawandel-Governance.- Sozialwissenschaftliche Analyse von Klimaforschung, -diskurs und -politik am Beispiel des IPCC.- Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation – CDM-Kritik in den UN-Klimaverhandlungen.- Climate Crisis: Social Science Crisis.- Die ökonomische Rahmung der Adaptation an den Klimawandel.- Die Gouvernementalität der internationalen Klimapolitik: Biomacht oder fortgeschritten liberales Regieren?.- Klimagerechtigkeit.- Ethik in Zeiten des Klimawandels.- The right to development in a climate constrained world: The Greenhouse Development Rights framework.- Recht, Gerechtigkeit, Abwägung und Steuerung im Klimaschutz – Ein 10-Punkte-Plan für den globalen und europäischen Klimaschutz.- Wahrnehmung des Klimawandels.- Der Klimawandel in der psychologischen Forschung.- Hybrid oder autofrei? – Klimawandel und Lebensstile.- Unruhe und Stabilität als Form der massenmedialen Kommunikation über Klimawandel.- Wiederentdeckung des teleologischen Denkens? Der anthropogene Klimawandel aus ethnologisch-psychologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive.- Endogenes oder exogenes Lernen? Globale Wege zur Problematisierung des Klimawandels am Beispiel Argentiniens und Deutschlands.- Anpassung an den Klimawandel.- Social Capital, Collective Action, andAdaptation to Climate Change.- Vom Klimaschutz zur Anpassung: gesellschaftliche Naturverhältnisse im Klimawandel.- Der Klimawandel als Auslöser eines rapiden Wandels im „Naturgefahrenmanagement“.- Religion as an integral part of determining and reducing Climate Change and Disaster Risk: An agenda for research.
Pressestimmen zur 1. Auflage:"Dem Buch ist eine möglichst große Verbreitung zu wünschen - nicht nur bei den Klimaforschern (welcher Couleur auch immer), sondern sowohl in einer breiteren Öffentlichkeit als auch natürlich in der Politik." Geographica Helvetica, 1/2-2012"Das Buch war notwendig - und es war dringend Zeit dafür." PAZIFIK Dossier (Zeitschrift der Österreichisch-Pazifischen Gesellschaft), 9-2010