Brennpunkt: Lehrerbildung
Strukturwandel und Innovationen im europäischen Kontext
Häftad, Tyska, 1997
719 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1997-01-30
- Mått127 x 203 x 24 mm
- Vikt461 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieSchriften der DGfE
- Antal sidor430
- Upplaga1997
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783810018267
Tillhör följande kategorier
- 1: Die universitäre Lehrerbildung im Spannungsfeld von wissenschaftlicher und professioneller Orientierung — historische und systematische Aspekte.- Zwischen Wissenschaft und Berufspraxis — Bilanz der Lehrerbildungsforschung.- Lehrerbildungsforschung in der ehemaligen DDR — ein Rückblick, kein Ausblick.- Warum muß Lehrerbildung an der Universität stattfinden?.- Lehrerbildung zwischen Wissenschaft und Persönlichkeitsbezug — 5 Thesen.- Qualifizierung für den Beruf in formeller Lehrerbildung und in anderen Handlungsfeldern.- Lehrerausbildung ohne normative Vorgaben für das praktische Handlungswissen? Eine anglo-amerikanische Kontroverse um die Bedeutung von Unterrichtsforschung beim Aufbau professionellen Wissens.- Grundlegung einer Didaktik der Lehrerbildung. Der Beitrag der wissenspsychologischen Professionsforschung und der humanistischen Pädagogik.- Zur Notwendigkeit einer arbeitswissenschaftlichen Grundlegung der Lehrerbildung.- Die Vereinnahmung der „Vernunft“ — und was daraus fur die Lehrerbildung folgt.- 2: Die „Europäische Dimension“ in der Lehrerbildung.- Deutsche Lehrerbildung und europäische Integration — Gibt es Mobilitätsdefizite?.- Anmerkungen zur curricularen Gestaltung von Lehrerbildung in Europa.- Strukturwandel der schweizerischen Lehrerbildung.- Die Aneignung von Interkultureller Kompetenz zur Förderung der Europäischen Dimension in der Lehrerbildung.- 3: Beiträge zur Empirie der Lehrerbildung.- Studieninteresse und Interessenstruktur von Lehramtsstudierenden.- Zum Spannungsverhältnis zwischen Rahmenbedingungen und Professionalisierung — die Situation der rheinland-pfälzischen Lehrerfortbildung und -beratung.- Muß Pädagogik dogmatisch sein? Plädoyer für mehr Wissenschaftlichkeit in dererziehungswissenschaftlichen Ausbildung.- 4: Reformprojekte und Innovationskonzepte in der Lehrerbildung.- Das „Integrierte Eingangssemester Primarstufe“ (IEP) — Ein Modell für die Verbindung der Lernorte Hochschule und Schule?.- Lernwerkstätten in der Lehrerbildung.- Lehrerausbildung zwischen telegenem Entertainment und wissenschaftlichem Anspruch.- Schulsozialpädagogik in der Lehrerbildung als erweiterte berufliche Handlungskompetenz.- Die Bedeutung der Persönlichkeitsbildung in integrativen Ansätzen für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern.- Working with Emotions — An Application of Confluent Education to Teacher Education.- Anhang: Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren.