Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen
Aktuelle Regelungen, Praxisbeispiele, bauphysikalische Gesichtspunkte
Inbunden, Tyska, 2022
Av Jürgen Küenzlen, Eckehard Scheller, Marc Klatecki, Rainer Becker, Thomas S. Kuhn, Thomas Stein, Jurgen Kuenzlen, Jürgen H. R. Küenzlen, Thomas Kuhn
909 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2022-04-26
- Mått170 x 240 x 15 mm
- Vikt680 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- SerieBauingenieur-Praxis
- Antal sidor608
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783433033623
Tillhör följande kategorier
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Jürgen H. R. Küenzlen M. A., Adolf Würth GmbH & Co. KG, KünzelsauDipl.-Ing. (FH) Eckehard Scheller, ISB Block und Becker Beratende Ingenieure PartGmbB, BochumDipl.-Ing. Marc Klatecki, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH, KasselDipl.-Ing. Rainer Becker, fobatec GmbH, DortmundDipl.-Ing. Thomas Kuhn, Adolf Würth GmbH & Co. KG, KünzelsauMst. Thomas Stein, Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau
- Geleitwort vVorwort viiEinleitung xxvTeil 1 Befestigung von Fenstern und Türen – Aktuelle Regelungen und Praxisbeispiele 11 Anforderungen an die mechanische Befestigung: Einführung – Definition „Fenster“ 32 Regelwerke 62.1 Allgemeine Anforderungen an die Dübeltechnik 62.2 Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren 72.2.1 Standardfall 1 72.2.2 Standardfall 2 82.2.3 Sonderfall 102.2.4 Korrosionsschutz 102.2.4.1 Regelungen im Leitfaden zur Montage 102.2.4.2 Weiterführende Hinweise und Entscheidungshilfen zur Materialwahl in der allgemeinen Dübeltechnik 102.3 Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (vob/c) 122.4 Gütesicherung – RALGZ 695 132.5 Normenreihe DIN 18040 „Barrierefreies Bauen“ 132.6 Normenreihe DIN 18008 „Glas im Bauwesen“ 152.6.1 Allgemeines 152.6.2 DIN 18008, Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen 162.6.3 DIN 18008, Teil 4 – Regelungen für absturzsichernde Verglasungen 162.7 Produktnorm DIN EN 143511 172.8 DIN 18055: Anforderungen und Empfehlungen an Fenster und Außentüren 192.8.1 Allgemeines 192.8.2 Merkmale, die ein Fenster erfüllen muss 202.8.2.1 Widerstandsfähigkeit bei Windlast 202.8.2.2 Schlagregendichtheit und Luftdurchlässigkeit 282.8.2.3 Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen 282.9 ift-Richtlinie MO-02/1 282.9.1 Allgemeines 282.9.2 Anwendungsbereich 292.9.3 Weitere Regelungen 302.10 DIN 18104: Einbruchhemmende Nachrüstprodukte 303 Einwirkungen auf ein Fenster 334 Prüfung von Befestigern für Fenster am Gesamtsystem 354.1 Allgemeines 354.2 Widerstandsfähigkeit bei Windlast 404.2.1 Auswirkung der Windbelastungen bei einflügligen Elementen 434.2.2 Auswirkung der Windbelastungen bei einem zweiflügligen Element 454.2.2.1 Allgemeines 454.2.2.2 Versuch 1 in der Ausgangssituation (nur seitliche Befestigung) 464.2.2.3 Versuch 2 (seitliche und untere Befestigung) 464.2.2.4 Versuch 3 (seitliche und untere Befestigung; Verstärkung oben mit Stahlprofil) 474.2.2.5 Versuch 4 (seitliche und untere Befestigung; Verstärkung oben mit Stahlprofil und Stahlrohr) 494.2.3 Auswirkung der Windbelastungen bei einem zweiflügligen Element – reduzierte Achsabstände bei unterschiedlicher statischer Druck- und Sogbelastung (P1) 494.2.4 Auswirkung der Windbelastungen bei einem zweiflügligen Element mit Profilverbreiterungen 514.3 Bedienkräfte nach DIN EN 12217 bzw. nach DIN EN 13115 534.4 Mechanische Festigkeit nach DIN EN 13115 554.5 Dauerfunktion nach DIN EN 12400 584.5.1 Prüfung von Fenstern und Fenstertüren 594.5.2 Prüfung von Haustüren 604.6 Differenzklimaverhalten nach DIN EN 13420 614.7 Stoßfestigkeit nach DIN EN 13049 635 Praxisbeispiel 1a: Fensterbefestiger – Abschätzung der Einwirkungen 655.1 Allgemeines 655.2 Schritt 1: Zusammenstellung der Ausgangsdaten 655.3 Schritt 2: Festlegung der Befestigungsabstände/Anzahl der Befestiger 665.4 Schritt 3: Lastermittlung 685.5 Schritt 4: Ermittlung der Einwirkungen in Wand- bzw. Fensterebene 685.6 Schritt 5: Ermittlung der Einwirkungen rechtwinklig zur Fensterebene 695.7 Schritt 6: Anordnung von Trag- und Distanzklötzen 705.8 Schritt 7: Ermittlung der Einwirkungen aus Windlast 725.8.1 Allgemeines 725.8.2 Fortsetzung Praxisbeispiel 1a 745.8.3 Einfluss der Achsabstände bei umlaufender oder rein seitlicher Befestigung 746 Konzept zur Ermittlung der Tragfähigkeit eines Fensterbefestigers 786.1 Allgemeines 786.2 Statisches Modell 786.2.1 Lastweiterleitung aus dem Blendrahmen in den Fensterbefestiger 786.2.2 Lastweiterleitung aus dem Fensterbefestiger in den Verankerungsgrund 806.2.2.1 Darstellung des realen statischen Systems 806.2.3 Betrachtung der unterschiedlichen Versagensstellen 826.2.3.1 Allgemeines 826.2.3.2 Biegetragfähigkeit der Schraube 826.2.3.3 Quertragfähigkeit der Schraube im Verankerungsgrund 836.2.4 Verifizierung des statischen Modells der Quertragfähigkeit der Schraube im Verankerungsgrund anhand von Versuchen 836.2.4.1 Allgemeines 836.2.4.2 Vergleich von Ergebnissen mit unterschiedlichen Versuchsanordnungen 846.2.4.3 Rechenmodell für die verschiedenen Versuchsanordnungen 856.2.4.4 Vergleich Rechenmodelle mit den Tragfähigkeiten aus den Versuchen 866.2.4.5 Ermittlung von Bemessungswerten für verschiedene freie Schraubenlängen 877 Praxisbeispiel 1b: Fensterbefestiger – Bemessung am Beispiel der AMO®-Combi Schraube 907.1 Allgemeines 907.2 Windlast 907.2.1 Charakteristische Einwirkungen 907.2.2 Bemessungswerte der Einwirkungen 917.2.3 Tragfähigkeit des Fensterbefestigers im Verankerungsgrund 917.2.4 Statischer Nachweis 917.3 Überlagerung vertikale Nutzlast plus Last aus 90° geöffnetem Fenster 917.3.1 Charakteristische Einwirkungen 917.3.2 Bemessungswerte der Einwirkungen 937.3.3 Tragfähigkeit des Fensterbefestigers im Verankerungsgrund 937.3.4 Statischer Nachweis 937.3.4.1 Lösungsmöglichkeit 1 937.3.4.2 Lösungsmöglichkeit 2 947.3.4.3 Lösungsmöglichkeit 3 947.3.4.4 Lösungsmöglichkeit 4 958 Befestigung von absturzsichernden Fensterelementen 978.1 Einführung 978.2 DIN 18008, Teil 4 – Regelungen für absturzsichernde Verglasungen 988.2.1 Allgemeines 988.2.2 Kategorien nach DIN 18008-4 998.2.3 Erforderliche Holmhöhe 1008.2.4 Nachweis der Tragfähigkeit von absturzsichernden Verglasungen 1008.2.5 Nachweis der Tragfähigkeit für die unmittelbaren Glasbefestigungen 1018.2.6 „Nachweiskette“ für absturzsichernde Fensterelemente 1018.3 ETB-Richtlinie – Bauteile, die gegen Absturz sichern 1028.3.1 Allgemeines 1028.3.2 Horizontale, statische Lasten 1038.3.3 Stoßartige Belastung 1048.4 Baurechtliche Grundlagen für die Befestigung am Bauwerk 1058.5 Nachweisführung für die Befestigung 1078.5.1 Allgemeines 1078.5.2 Nachweis der horizontalen Nutzlast (Holmlast) 1098.5.2.1 Lastannahmen für horizontale Nutzlasten (Holmlasten) 1098.5.2.2 Überlagerung von horizontaler Nutzlast (Holmlast) und Windlast 1108.5.2.3 Besonderheit bei der Verwendung von Kunststoffdübeln mit ETA 1118.5.3 Nachweis der stoßartigen Belastung 1149 Praxisbeispiel 2 – Befestigung eines absturzsichernden Fensterelements mit unterer Festverglasung 1169.1 Allgemeine Hinweise 1169.2 Zusammenstellung der Ausgangsdaten 1179.3 Einwirkungen 1209.3.1 Stoßartige Lasten nach ETB-Richtlinie (Außergewöhnliche Einwirkung) 1209.3.2 Windlasten 1209.3.3 Horizontale Nutzlast (Holmlast auf den Brüstungsriegel) 1219.3.4 Last aus 90° geöffnetem Fensterflügel 1219.4 Glied 1 der Nachweiskette: Absturzsichernde (Brüstungs- bzw. Fest-) Verglasung 1239.4.1 Statische Lasten 1239.4.2 Stoßartige Lasten 1239.5 Glied 2 der Nachweiskette: Unmittelbare Glasbefestigung 1249.6 Glied 3 der Nachweiskette: Brüstungsriegel 1249.6.1 Statische Lasten 1249.6.2 Stoßartige Lasten 1259.7 Glied 4 der Nachweiskette: Verbindung Brüstungsriegel an Fensterrahmen 1259.7.1 Statische Lasten 1259.7.2 Stoßartige Lasten 1259.8 Glied 5 der Nachweiskette: Fensterrahmen 1269.8.1 Statische Lasten 1269.8.2 Stoßartige Lasten 1269.9 Zwischenschritt: Ermittlung der maßgebenden Querkräfte für Befestigungspunkt (7) für die zwei zu untersuchenden Befestigungssysteme 1269.9.1 Lastfall 1: Stoßartige Lasten 1279.9.2 Lastfall 2: Windsoglast 1279.9.3 Lastfall 3: Winddrucklast 1279.9.4 Lastfall 4: Horizontale Nutzlast (Holmlast auf den Brüstungsriegel) 1279.9.5 Lastfall 5: Überlagerung horizontale Nutzlast (Holmlast) plus Windsoglast 1279.9.6 Lastfall 6: Überlagerung horizontale Nutzlast (Holmlast) plus Last aus 90° geöffnetem Fenster 1289.9.7 Übersicht der maßgebenden Querkräfte für das Praxisbeispiel 2 1299.10 Glied 6 der Nachweiskette: Verbindung Fensterrahmen mit Fenstermontageschiene W-abz 1299.11 Glied 7 der Nachweiskette: Fenstermontageschiene W-ABZ 1309.11.1 Nachweis Lastfall 1: Stoßartige Lasten 1309.11.2 Nachweis Lastfall 6: Überlagerung horizontale Nutzlast (Holmlast) plus Last aus 90° geöffnetem Fenster 1309.12 Glied 8.1 der Nachweiskette: Befestigung der W-ABZ mit Kunststoffdübel in Mauerwerk 1319.12.1 Nachweis Lastfall 1: Stoßartige Lasten 1319.12.2 Nachweis Lastfall 6: Überlagerung horizontale Nutzlast (Holmlast) plus Last aus 90° geöffnetem Fenster 1319.12.3 Nachweis Lastfall 6 – Ergänzende Überprüfung „Herausschieben eines Mauersteins“ 1329.13 Glied 8.2 der Nachweiskette: Befestigung der W-ABZ mit Holzschraube in Holzständer 1339.13.1 Allgemeines 1339.13.2 Ausgangswerte der Holzschraube ASSY 4 Combi 8x80 1339.13.3 Mindestrandabstände 1339.13.4 Vorgehensweise 1349.13.5 Eingangswerte für die Gleichungen 1359.13.6 Ermittlung der charakteristischen Tragfähigkeiten der Holzschraube ASSY 4 Combi 8x80 1369.13.7 Nachweis Lastfall 1: Stoßartige Lasten 1379.13.8 Nachweis Lastfall 6: Überlagerung horizontale Nutzlast (Holmlast) plus Last aus 90° geöffnetem Fenster 1379.14 Fazit zu Praxisbeispiel 2 1389.14.1 Mauerwerk mit hoher Tragfähigkeit 1389.14.2 Mauerwerk mit geringer Tragfähigkeit 1389.14.3 Randabstände in Mauerwerk und Holz 13810 Bestimmung der Dübeltragfähigkeit in der Fensterlaibung auf der Baustelle 14010.1 Einleitung 14010.2 Grundlagen für Versuche am Bauwerk im Verankerungsgrund Mauerwerk 14210.2.1 Dübel-Systeme 14210.2.2 Bauaufsichtlich relevanter Bereich 14410.2.3 Zustimmung im Einzelfall und vorhabenbezogene Bauartgenehmigung 14510.2.4 Europäische Zulassungen bzw. Bewertungen für Kunststoffdübel 14510.2.5 Europäische Zulassungen bzw. Bewertungen für Metall-Injektionsanker zur Verankerung im Mauerwerk 14610.3 Verantwortlichkeiten 14710.3.1 Allgemeines 14710.3.2 Fachplaner 14710.3.3 Versuchsleiter 14810.3.4 Sachkundiges Personal 14910.4 Technische Regel Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau für Kunststoffdübelin Beton und Mauerwerk mit ETA 14910.4.1 Gliederung/Allgemeines 14910.4.2 Anwendungsbereich für Kunststoffdübel 15010.4.2.1 Allgemeines 15010.4.2.2 Baustoffgruppen (Mauerwerksgruppen) 15110.4.2.3 Temperaturbereiche 15210.4.2.4 Bedingungen für Achs- und Randabstände 15310.4.2.5 Handeln „im Rahmen der Zulassung“ 15410.4.3 Versuche: Bruchversuche 15510.4.3.1 Allgemeines 15510.4.3.2 n ≥ 5 Bruchversuche (Zugversuche und Querlastversuche am Rand) 15610.4.3.3 n ≥ 15 Bruchversuche (Zugversuche und Querlastversuche am Rand) 15710.4.4 Versuche: Probebelastungen 15810.4.5 Prüfbericht 16010.5 Praxistipps für die Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk 16110.5.1 Allgemeine Informationen zum Bauvorhaben 16110.5.2 Ort der Prüfungen 16210.5.3 Prüfvorrichtung 16510.5.4 Art der zu befestigenden Konstruktion 16910.5.5 Verankerungsgrund 16910.5.5.1 Allgemeines 16910.5.5.2 Bestimmung des Verankerungsgrunds bei einem Neubau 17010.5.5.3 Bestimmung des Verankerungsgrunds bei einem Altbau 17010.5.6 Name des Produkts 17310.5.7 Montage 17310.5.8 Versuchsergebnisse 17610.6 „Zwischenfazit“: Aufgabentrennung 17811 Praxisbeispiel 3 – Befestigung eines absturzsichernden Fensterelements mit vorheriger Ermittlung der Dübeltragfähigkeit 17911.1 Einleitung 17911.2 Durchführung und zugehörige Dokumentation der Versuche am Bauwerk 18111.2.1 Allgemeine Informationen zum Bauvorhaben 18111.2.2 Ort der Prüfungen 18111.2.3 Prüfvorrichtung 18111.2.4 Art der zu befestigenden Konstruktion 18511.2.5 Verankerungsgrund 18511.2.6 Name des Produkts 18811.2.7 Montage 18811.2.8 Versuchsergebnisse 18911.2.9 Bemerkungen und Hinweise 18911.2.10 Unterschriften 18911.3 „Zwischenfazit“: Aufgabentrennung 19011.4 Auswertung der Versuchsergebnisse 19011.4.1 Grundlagen für Querlastversuche am Rand 19011.4.2 Ermittlung der charakteristischen Tragfähigkeit bei mindestens fünf Versuchen 19011.4.3 Ermittlung der charakteristischen Tragfähigkeit über einen vereinfachten Ansatz 19311.4.4 Berücksichtigung von Fugen 19311.4.4.1 Allgemeines 19311.4.4.2 Fugeneinfluss für Praxisbeispiel 3 19511.4.5 Bemessungswert der Tragfähigkeit 19511.5 Bemessung der Verankerung (Befestigung des absturzsichernden Fensterelements) 19611.5.1 Allgemeines 19611.5.2 Zusammenstellung der Ausgangsdaten 19711.5.3 Einwirkungen 19911.5.3.1 Stoßartige Lasten nach ETB-Richtlinie (Außergewöhnliche Einwirkung) 19911.5.3.2 Windlasten 20011.5.3.3 Horizontale Nutzlast (Holmlast auf den Brüstungsriegel) 20011.5.3.4 Last aus 90° geöffnetem Fensterflügel 20111.5.4 Ermittlung der maßgebenden Querkräfte für das zu untersuchende Befestigungssystem 20211.5.4.1 Lastfall 1: Stoßartige Lasten 20211.5.4.2 Lastfall 2: Windsoglast 20211.5.4.3 Lastfall 3: Winddrucklast 20211.5.4.4 Lastfall 4: Horizontale Nutzlast (Holmlast auf den Brüstungsriegel) 20311.5.4.5 Lastfall 5: Überlagerung horizontale Nutzlast (Holmlast) plus Windsoglast 20311.5.4.6 Lastfall 6: Überlagerung horizontale Nutzlast (Holmlast) plus Last aus 90° geöffnetem Fenster 20411.5.4.7 Übersicht der maßgebenden Querkräfte für das Praxisbeispiel 3 20411.5.5 Glied 6 der Nachweiskette: Verbindung Fensterrahmen mit Fenstermontageschiene W-abz 20511.5.6 Glied 7 der Nachweiskette: Fenstermontageschiene W-ABZ mit T-Konsole 20511.5.6.1 Nachweis Lastfall 1: Stoßartige Lasten 20511.5.6.2 Nachweis Lastfall 5: Überlagerung horizontale Nutzlast (Holmlast) plus Last aus 90° geöffnetem Fenster 20511.5.7 Glied 8 der Nachweiskette: Befestigung der T-Konsole mit Kunststoffdübel in Mauerwerk 20611.5.7.1 Nachweis Lastfall 1: Stoßartige Lasten 20711.5.7.2 Nachweis Lastfall 5: Überlagerung horizontale Nutzlast (Holmlast) plus Last aus 90° geöffnetem Fenster 20711.5.7.3 Nachweis Lastfall 5 – Ergänzende Überprüfung „Herausschieben eines Mauersteins“ 20711.5.8 Ergebnis/Fazit der Dübelbemessung 20812 Fenstermontage in der Dämmebene mit Konsolen aus Metall 21012.1 Allgemeines 21012.2 Konsolsysteme aus Metal – Aufbau und Funktion 21012.3 Dübel-Auswahl 21212.4 Bauphysikalische Betrachtung 21313 Praxisbeispiel 4 – Fenstermontage in der Dämmebene mit Konsolen aus Metall 21513.1 Einleitung 21513.2 Bemessungsbeispiel – Allgemeines 21813.3 (Konstruktive) Randbedingungen 21813.4 Zusammenstellung der Ausgangsdaten 21913.5 Ermittlung der vorhandenen Einwirkungen 22113.5.1 Eigengewicht 22113.5.2 Windlasten 22213.6 Lastfall 1 (LF1): Geschlossenes Fenster 22313.6.1 LF 1: Lastermittlung 22313.6.2 LF 1: Nachweis der Befestigungspunkte (1) und (2) – Fenstermontagekonsole Jb-dk 22513.6.2.1 Nachweis 1a (sichere Seite) 22613.6.2.2 Nachweis 1b 22613.6.3 LF 1: Nachweis der Befestigungspunkte (3) bis (10) – Fenstermontageschiene Jb-d 22713.6.3.1 Nachweis seitlich in der Laibung 22713.6.3.2 Nachweis oben im Sturz 22813.7 Lastfall 2 (LF2): Leicht geöffnetes Fenster 22813.7.1 LF 2: Lastermittlung 22813.7.1.1 Vertikallast im maßgebenden Befestigungspunkt (1) 22813.7.1.2 Druckkraft-Kräftepaar auf die Befestigungspunkte (3) und (8) 23013.7.2 LF 2: Nachweis Befestigungspunkt (1) – Fenstermontagekonsole Jb-dk 23113.7.3 LF 2: Nachweis der Befestigungspunkte (3) und (8) – Fenstermontageschiene Jb-d 23113.8 Lastfall 3 (LF3): 90° geöffnetes Fenster 23213.8.1 LF 3: Lastermittlung 23213.8.2 LF 3: Nachweis Befestigungspunkt (1) – Fenstermontagekonsole Jb-dk 23313.8.3 LF 3: Nachweis der Befestigungspunkte (3) und (7) – Fenstermontageschiene Jb-d 23313.9 Zusammenfassung 23414 Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung– Übersicht zum vorhandenen Regelwerk 23514.1 Allgemeines – Bauproduktenverordnung 23514.2 Vornormenreihe DIN V ENV 1627 bis DIN V ENV 1630 23514.3 Aktuelle Normenreihe DIN EN 1627 bis DIN EN 1630 23614.3.1 DIN EN 1627: Anforderungen und Klassifizierung 23714.3.1.1 Allgemeines 23714.3.1.2 Prüfungen zur Klassifizierung nach DIN EN 1627 23814.3.1.3 Verankerungsgründe nach DIN EN 1627:2011-09 23914.3.2 DIN EN 1628: Widerstandsfähigkeit unter statischer Belastung 24014.3.3 DIN EN 1629: Widerstandsfähigkeit unter dynamischer Belastung 24114.3.4 DIN EN 1630: Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Einbruchversuche 24114.4 Aktuelle Fassung DIN EN 1627:2021-11 24314.5 Montagebescheinigung nach erfolgtem Einbau einbruchhemmender Elemente nach DIN EN 1627 24614.6 Regelungen der Deutschen Versicherungswirtschaft 24614.6.1 Klassifizierung 24614.6.2 Verankerungsgründe 25014.7 Zusammenfassung 25015 Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung – Erfahrungen aus Versuchen 25115.1 Allgemeines 25115.2 Übersicht zu den durchgeführten Versuchen 25115.3 Versuche zum Nachweis der Widerstandsklasse WK 2 und RC 2 25415.3.1 Versuche in Porenbeton-Planblöcken (Festigkeitsklasse 4) 25415.3.1.1 Allgemeines 25415.3.1.2 Statische und dynamische Versuche 25415.3.1.3 Manuelle Einbruchversuche 25415.3.2 Versuche in Hochlochziegeln (HLz 12) 25515.3.2.1 Allgemeines 25515.3.2.2 Statische und dynamische Versuche 25615.3.2.3 Manuelle Einbruchversuche 25615.3.3 Versuche im Hochlochziegel POROTON-S10-P (Perlite gefüllt) 25615.3.3.1 Allgemeines 25615.3.3.2 Statische und dynamische Versuche 25815.3.3.3 Manuelle Einbruchversuche 25815.3.3.4 Fazit 25915.3.4 Versuche im Hochlochziegel Plan HLzB 6-0,9 (ungefüllt) 25915.3.4.1 Allgemeines 25915.3.4.2 Manuelle Einbruchversuche 26015.3.5 Versuche im Hochlochziegel Thermopor TV 7 (Großkammerziegel Mineralwolle gefüllt) 26115.3.5.1 Allgemeines 26115.3.5.2 Statische und dynamische Versuche 26215.3.5.3 Manuelle Einbruchversuche 26215.3.5.4 Fazit 26415.3.6 Versuche im Hochlochziegel unipor W07 (Kleinlochung, Mineralwolle gefüllt) 26415.3.6.1 Allgemeines 26415.3.6.2 Statische und dynamische Versuche 26515.3.6.3 Manuelle Einbruchversuche 26515.3.7 Versuche in „Hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk“ 26615.3.7.1 Allgemeines 26615.3.7.2 Zusammenfassung der wichtigsten Versuchsergebnisse 26715.3.8 Fazit: Konsequenzen für die Normung aus den Versuchen in Hochlochziegeln 26815.3.9 Versuche in Mauersteinen aus Leichtbeton 26815.3.9.1 Allgemeines 26815.3.9.2 Statische und dynamische Versuche 27015.3.9.3 Manuelle Einbruchversuche 27015.3.10 Versuche in Kalksandlochsteinen (KS L 10) 27015.3.10.1 Allgemeines 27015.3.10.2 Dynamische Versuche 27115.3.10.3 Manuelle Einbruchversuche 27115.3.11 Versuche in Normalbeton 27215.3.11.1 Allgemeines 27215.3.11.2 Manuelle Einbruchversuche 27215.4 Versuche zum Nachweis der Widerstandsklasse WK 3 und RC 3 27315.4.1 Versuche in Porenbeton-Plansteinen (Festigkeitsklasse 2) 27315.4.1.1 Allgemeines 27315.4.1.2 Statische Versuche in Anlehnung an DIN V ENV 1628 27415.4.1.3 Dynamische Versuche in Anlehnung an DIN V ENV 1629 27515.4.1.4 Manuelle Einbruchversuche in Anlehnung an DIN V ENV 1630 27515.4.2 Versuche in „Hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk“ 27615.4.2.1 Allgemeines 27615.4.2.2 Zusammenfassung der wichtigsten Versuchsergebnisse 27615.4.2.3 Weitere Erkenntnisse: Untersuchung eines Pfeilers und zweier Ziegelrollladenkästen 27815.4.3 Versuche in Leichtbetonstein Bisomark Plus 10 27915.4.4 Tastversuche in Normalbeton 28015.4.4.1 Allgemeines 28015.4.4.2 Manuelle Einbruchversuche 28015.5 Fazit: Vergleich Versuche in den Klassen WK 2 bzw. RC 2 und in den Klassen WK 3 bzw. RC 3 28115.6 Versuche in der Dämmebene mit Schienen- und Konsol systemen in Anlehnung an DIN EN 1627 bis DIN EN 1630 28115.6.1 Schienen-/Konsolsysteme aus Metall 28115.6.1.1 Allgemeines 28115.6.1.2 Versuchsergebnisse 28315.6.2 Systeme aus Funktionswerkstoff – EPS 28315.6.3 Systeme aus Funktionswerkstoff – PUR-Composit 28515.7 Zusammenfassung: Ergebnis der Versuche 287Teil 2 Abdichtung von Fenstern und Türen – Bauphysikalische Aspekte 28916 Bauphysikalische Anforderungen 29116.1 Grundsätzliches 29116.2 Fenster und Fenstertüren 29416.2.1 Wärmeschutz 29416.2.2 Wärmebrücken 29716.2.3 Mindestwärmeschutz 29916.2.4 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz 30216.2.5 Anforderungen an die Luftdichtheit 30416.2.6 Anforderungen an den Schlagregenschutz 30516.2.7 Anforderungen an den Schallschutz 30516.3 Fugenausbildung 31316.3.1 Allgemeines 31316.3.2 Abdichtung nach RAL 31516.3.3 Ausbildung der Fensterbank im Neubau 31516.3.4 Ausbildung von unteren Anschlüssen im Neubau 32116.3.5 Abdichtung im Altbau 32616.3.6 Sonderfall Kopplungsfugen 32716.4 Anforderungen im Altbau 32817 Berechnung wärmeschutztechnischer Kennwerte 33117.1 Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern 33117.2 Ermittlung des längenbezogenen Wärmedurchgangs koeffizienten Ψ 33218 Praktische Umsetzung 33518.1 Allgemeines 33518.2 Neubau 33518.2.1 Wärmebrückentechnisch optimierte Fensterlage im Neubau 33518.2.2 Vorwandmontage 33918.2.3 Montagezargen 34018.3 Altbau – Sicherstellung des Mindestwärmeschutzes im Altbau 34118.4 Leitdetails für die Anschlussausbildung im Neubau 34418.4.1 Folienabdichtung 34418.4.2 Multifunktionsband 34618.5 Leitdetails für die Anschlussausbildung im Altbau 34718.5.1 Stumpfer Anschlag 34718.5.2 Innenanschlag 348Teil 3 Kurzer Streifzug durch das Baurecht 349Autor: Rechtsanwalt Roland JaspersVorbemerkung 35019 Allgemeines zum Baurecht 35120 Zivilrechtliche/vertragsrechtliche Fragen 35320.1 Gebräuchliche Vertragstypen 35320.1.1 Werkvertrag 35320.1.2 Bauvertrag 35320.1.3 Verbraucherbauvertrag 35320.1.4 Kaufvertrag 35420.1.5 Werkliefervertrag 35420.2 Vertragsgrundlage in baurechtlichen Verträgen 35420.2.1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 35420.2.2 Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (vob/b) 35420.2.3 Vertragsmuster 35520.3 Risiko bei der Verwendung der VOB/B 35520.3.1 Öffentliche Ausschreibungen 35520.3.2 Verträge zwischen Unternehmen 35520.3.3 Verträge zwischen Unternehmen und Verbrauchern 35620.4 Die allgemein anerkannten Regeln der Technik 35620.4.1 Herkunft und Definition des Begriffs 35620.4.2 Inhalt der allgemein anerkannten Regeln der Technik 35720.4.3 Veränderungen der allgemein anerkannten Regeln der Technik 35820.4.4 Stand der Technik 35820.4.5 Stand von Wissenschaft und Technik 35920.4.6 „Ranking“ – Bewertung der Regeln 35920.4.7 Bestimmung der allgemein anerkannten Regeln der Technik 35920.4.8 Beachtung durch Auftragnehmer/Handwerker 35920.4.9 Verhältnis von allgemein anerkannten Regeln der Technik zu anderen technischen Vorgaben 36020.4.9.1 Fachregeln der Handwerksverbände 36020.4.9.2 Herstellerrichtlinien 36020.4.9.3 DIN-Normen 36020.4.9.4 Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (vob/c) 36120.4.9.5 RAL-Gütezeichen („RAL-Montage“) 36120.4.10 Zeitpunkt für die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik 36220.4.11 Baufortschritt und Änderungen der allgemein anerkannten Regeln der Technik 36220.5 Hinweise und Bedenken 36320.5.1 Hinweise und Bedenken anmelden 36320.5.2 Regelung der Hinweise und Bedenken 36520.5.3 Zeitpunkt der Mitteilung an den Auftraggeber 36520.5.4 Inhalt der Mitteilung an den Auftraggeber 36620.5.5 Form der Hinweise und Bedenken 36620.5.6 Adressat der Hinweise und Bedenken 36720.5.7 Risiken bei der Bedenkenanmeldung und bei Hinweisen 36720.5.8 Reaktion des Auftraggebers auf Hinweise und Bedenken 36820.6 Abnahme und Zustandsfeststellung 36820.6.1 Wirkungen der Abnahme 36820.6.2 Anspruch auf Abnahme 36920.6.3 Abnahmeverweigerung 36920.6.4 Abnahmeverweigerung und Zustandsfeststellung 36920.6.5 Zustandsfeststellung ohne Auftraggeber 37020.6.6 Wirkung der (auch einseitigen) Zustandsfeststellung 37021 Normen im bauaufsichtlichen System 37121.1 Rechtsnormen 37121.2 Technische Normen 37121.3 Technische Baubestimmungen 37221.4 Föderale Eigenständigkeit 37221.5 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (mvv Tb) 37321.6 Abweichung von technischen Regeln 37322 Deutsche Anforderungen an bauliche Anlagen 37522.1 Zuständigkeit 37522.1.1 Bauplanungsrecht 37522.1.2 Bauordnungsrecht 37522.1.3 Muster des Bundes 37522.1.3.1 Musterbauordnung (MBO) und Landesbauordnungen (LBO) 37622.1.3.2 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) und Verwaltungsvorschriften für Technische Baubestimmungen der Bundesländer (z. B. VwV TB) 37622.2 Allgemeine Anforderungen an bauliche Anlagen 37622.2.1 Baulichen Anlagen 37622.2.2 Beachtung der europäischen Grundanforderungen 37723 Deutsche Anforderungen an Bauprodukte 37923.1 Bauprodukte und Bauarten 37923.2 Verwendbare Bauarten 37923.3 Grundsatz bei der Verwendung von Bauprodukten 38023.4 Anforderungen an die Verwendung von Bauprodukten 38023.4.1 CE gekennzeichnete Bauprodukte (z. B. § 16 c LBO B.-W.) 38023.4.2 Nicht CE gekennzeichnete Bauprodukte (z. B. § 16 b LBO B.-W.) 38123.4.3 Nachweis der Verwendbarkeit von Bauprodukten ohne CE Kennzeichen 38123.4.4 Verwendungsnachweise von Bauprodukten 38223.4.5 Bauprodukte mit Verwendungsnachweis 38223.4.6 Bauprodukte ohne Verwendungsnachweis 38224 Europäische Anforderungen an Bauprodukte 38524.1 Regelungen der Bauproduktenverordnung (BauPVO) 38524.2 Inverkehrbringen nach BauPVO 38524.3 Harmonisierte technische Spezifikationen 38624.4 Europäische Technische Bewertungen/Europäische Bewertungsdokumente 38624.5 Leistungserklärungen 38724.6 CE-Kennzeichnungen 38725 Differenzen zwischen europäischen und nationalen deutschen Anforderungen an Bauprodukte 38925.1 Probleme für die Praxis 38925.2 Überwindung des Unterschieds zwischen den harmonisierten europäischen und den deutschen Regelungen 39025.3 Hilfe der Hersteller von Bauprodukten 39025.4 Geplante Überarbeitung der Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) 391Schlusswort 393Literatur 3951 Veröffentlichungen (Fachbücher, Fachzeitschriften, u. a.) 3952 Internetquellen 3973 Europäische und internationale Normen 3984 Deutsche Normen (DIN) 4015 Gesetze – Richtlinien – Technische Regeln 4036 Leitlinien – Bewertungsdokumente – Technical Reports 4067 Gutachten – Prüfberichte – Stellungnahmen 4078 Europäische „Zulassungen“ (ETA) 4109 Deutsche „Zulassungen“ (abZ und abZ/aBG) 41010 Produkt- bzw. Firmen-Unterlagen 411Register 413Anhang Fensteranschlusssituationen in Neubau und Altbau 423A 1 Einführung 4251 Thermische Bewertung von Fensteranschlusssituationen 4251.1 Neubauanschlusssituationen 4251.1.1 Monolithische Bauweise 4271.1.2 Außengedämmte Bauweise 4291.1.3 Kerngedämmte Bauweise 4321.2 Altbauanschlusssituationen 4351.2.1 Stumpfer Anschlag 4371.2.2 Innenanschlag 4441.2.3 Klinkervorsatzschale 4472 Ausbildung von Bauteilanschlussfugen 4543 Erläuterungen 4574 Verwendete Produkte 458A 2 Details Neubauanschlüsse 463A 3 Details Altbauanschlüsse 523
Mer från samma författare
Anchor Technology in Concrete and Masonry for Practitioners and Engineers
Jürgen Küenzlen, Eckehard Scheller, Rainer Becker, Thomas S. Kuhn, Thorsten Immel, Germany) Kuenzlen, Jurgen (University of Stuttgart, Germany) Scheller, Eckehard (Technical University of Applied Sciences Berlin (TFH), Germany) Becker, Rainer (TU Dortmund University, Germany) Kuhn, Thomas S. (Technical University of Kaiserslautern, Germany) Immel, Thorsten (Adolf W¿rth GmbH & Co. KG, Jürgen H. R. Küenzlen
1 369 kr
Anchor Technology in Concrete and Masonry for Practitioners and Engineers: With Recommendations for the Execution and Evaluation of Job Site Tests (incl. eBook as PDF)
Jürgen Küenzlen, Eckehard Scheller, Rainer Becker, Thomas S. Kuhn, Thorsten Immel, Germany) Kuenzlen, Jurgen (University of Stuttgart, Germany) Scheller, Eckehard (Technical University of Applied Sciences Berlin (TFH), Germany) Becker, Rainer (TU Dortmund University, Germany) Kuhn, Thomas S. (Technical University of Kaiserslautern, Germany) Immel, Thorsten (Adolf W¿rth GmbH & Co. KG, Jürgen H. R. Küenzlen
2 119 kr
Du kanske också är intresserad av
Anchor Technology in Concrete and Masonry for Practitioners and Engineers: With Recommendations for the Execution and Evaluation of Job Site Tests (incl. eBook as PDF)
Jürgen Küenzlen, Eckehard Scheller, Rainer Becker, Thomas S. Kuhn, Thorsten Immel, Germany) Kuenzlen, Jurgen (University of Stuttgart, Germany) Scheller, Eckehard (Technical University of Applied Sciences Berlin (TFH), Germany) Becker, Rainer (TU Dortmund University, Germany) Kuhn, Thomas S. (Technical University of Kaiserslautern, Germany) Immel, Thorsten (Adolf W¿rth GmbH & Co. KG, Jürgen H. R. Küenzlen
2 119 kr
Anchor Technology in Concrete and Masonry for Practitioners and Engineers
Jürgen Küenzlen, Eckehard Scheller, Rainer Becker, Thomas S. Kuhn, Thorsten Immel, Germany) Kuenzlen, Jurgen (University of Stuttgart, Germany) Scheller, Eckehard (Technical University of Applied Sciences Berlin (TFH), Germany) Becker, Rainer (TU Dortmund University, Germany) Kuhn, Thomas S. (Technical University of Kaiserslautern, Germany) Immel, Thorsten (Adolf W¿rth GmbH & Co. KG, Jürgen H. R. Küenzlen
1 369 kr