Baugruben 3e - (inkl. E-Book als PDF)
Inbunden, Tyska, 2018
Av Achim Hettler, Theodoros Triantafyllidis, Anton Weißenbach, Theodoros (Bochum) Triantafyllidis, Anton (Norderstedt) Weißenbach
1 689 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2018-04-23
- Mått170 x 244 x 28 mm
- Vikt1 043 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor450
- Upplaga3
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783433032619
Tillhör följande kategorier
Prof. Hettler leitet den Lehrstuhl Baugrund-Grundbau an der TU Dortmund. Er ist Mitglied einiger Normenausschüsse, unter anderem Obmann von DIN 4085 "Baugrund - Berechnung des Erddrucks", sowie Autor des Buches "Gründung von Hochbauten", der Kapitel "Erddruck" und "Baugruben" im Grundbau-Taschenbuch und Koautor des Buches "Der Bausachverständige vor Gericht".Prof. Dr.-Ing. habil. Theodoros Triantafyllidis war bei Tiefbauunternehmen im In- und Ausland in leitenden Funktionen tätig, bevor er 1998 an den Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik an der Ruhr-Universität Bochum berufen wurde. Seit 2007 ist er Lehrstuhlinhaber für das Fach Bodenmechanik und Grundbau und Institutsleiter am Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik der Universität Karlsruhe (TH).Prof. Weißenbach hatte von 1982 bis 1994 den Lehrstuhl Baugrund-Grundbau an der TU Dortmund inne. Von 1965 bis 2006 war er Obmann des Arbeitskreises 2.4 "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik.
- Vorwort zur 2. Auflage VVorwort zur 3. Auflage VII1 Konstruktive Maßnahmen zur Sicherung von Baugruben und Leitungsgräben 11.1 Konstruktionsarten 11.2 Nicht verbaute Baugruben und Gräben 11.3 Grabenverbau 41.3.1 Waagerechter Grabenverbau 41.3.2 Senkrechter Grabenverbau 61.3.3 Grabenverbaugeräte 91.4 Spundwände 121.5 Trägerbohlwände 181.6 Massive Verbauwände 231.7 Injektionswände, Frostwände 341.8 Mixed-in-Place-Wände 352 Allgemeine Berechnungsgrundlagen 372.1 Maßgebende Vorschriften 372.2 Geotechnische Kategorien 392.3 Bautechnische Voraussetzungen 412.4 Stützung von Baugrubenwänden 422.5 Sicherheitskonzept 432.6 Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit 442.7 Bemessungssituationen 452.8 Teilsicherheitsbeiwerte 462.9 Einwirkungen und Widerstände sowie repräsentative Werte 492.10 Bodenkenngrößen 512.11 Wahl des Berechnungsverfahrens 552.12 Ermittlung von Schnittgrößen 553 Erddruck 593.1 Allgemeines 593.2 Erdruhedruck 593.3 Wandreibungswinkel und Erddruckneigungswinkel 613.4 Größe des aktiven Erddrucks und Mindesterddruck 643.5 Verteilung des aktiven Erddrucks 723.6 Passiver Erddruck vor Spundwänden und Ortbetonwänden 803.7 Erdwiderstand vor Trägerbohlwänden und aufgelösten Pfahlwänden 864 Nicht gestützte, im Boden eingespannte Baugrubenwände 904.1 Einspannung im Untergrund 904.2 Lastansätze und Bodenreaktionen 964.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen 1004.4 Ermittlung von Verschiebungen 1035 Einmal gestützte Baugrubenwände 1085.1 Lastbilder 1085.2 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen bei freier Auflagerung im Boden 1155.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen bei beliebiger Fußauflagerung 1195.4 Korrektur der Wandfußverschiebung mit einer Mobilisierungsfunktion 1236 Mehrmals gestützte Baugrubenwände 1326.1 Lastbilder für zweimal gestützte Baugrubenwände 1326.2 Lastbilder für dreimal oder öfter gestützte Baugrubenwände 1336.3 Ermittlung von Einbindetiefen und Schnittgrößen 1356.4 Lastbilder und Schnittgrößen in den Rückbauzuständen 1406.5 Berücksichtigung von Nutzlasten 1537 Weitere Nachweise 1557.1 Gleichgewicht der waagerechten Kräfte bei Trägerbohlwänden 1557.2 Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstands 1627.3 Abtragung von Vertikalkräften in den Untergrund 1687.4 Sicherheit gegen Aufbruch der Baugrubensohle 1737.5 Sicherheit gegen Geländebruch 1808 Bettungsmodulverfahren 1838.1 Grundlagen 1838.2 Bilinearer Ansatz und Ermittlung des zugehörigen Bettungmoduls 1868.3 Durchgängig nichtlineare Bettungsansätze 1918.4 Einfluss des Grundwassers auf den Bettungsmodul 1938.5 Gestützte Wände 1948.6 Nachweis der Einbindetiefe 1959 Finite-Elemente-Methode 1989.1 Einführung 1989.2 Vorgaben aus Regelwerken 2019.3 Einschlägige Veröffentlichungen 2029.4 Vorschläge zur Anwendung 20510 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit 21410.1 Anwendung der EAB 21410.2 Herstellbedingte Verformungen 21711 Verankerte Baugrubenwände 22911.1 Verankerungskonstruktionen 22911.2 Berechnung 23011.3 Nachweis der Gesamtstandsicherheit einschließlich Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge 23111.4 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit 23612 Bewegungsarme Baugrubenwände neben Bauwerken 23812.1 Konstruktion 23812.2 Berechnung 24013 Baugruben im Wasser 24513.1 Großflächig abgesenktes Grundwasser 24513.2 Hydraulischer Grundbruch 24613.3 Erd- und Wasserdruck bei umströmten Wänden 25113.4 Grundwasserschonende Bauweisen 25213.5 Rückverankerte Betonsohlen 25713.6 Hinweise zur 5. Auflage der EAB 25914 Baugruben in weichen Böden 26114.1 Allgemeines 26114.2 Verbaukonstruktionen 26214.3 Bauvorgang 26414.4 Scherfestigkeit 26814.5 Angaben zur Berechnung 26914.6 Wasserhaltungsmaßnahmen 27215 Baugruben in felsartigen Böden 27416 Untersuchung besonderer Baugrubenkonstruktionen 27716.1 Baugruben mit besonders großen Abmessungen 27716.1.1 Besonders breite Baugruben 27716.1.2 Besonders tiefe Baugruben 27816.2 Baugruben mit besonderem Grundriss 28016.2.1 Quadratische und rechteckige Baugruben 28016.2.2 Baugrubenstirnwände 28216.2.3 Baugrubenverbreiterungen 28416.2.4 Kreisförmige Baugruben 28616.3 Baugruben mit unregelmäßigem Querschnitt 28816.3.1 Baugruben am Hang 28816.3.2 Nebeneinander angeordnete Baugruben 29016.3.3 Geneigte oder verspringende Baugrubensohle 29216.4 Zur Baugrubensohle abgestützte Baugrubenwände 29317 Baugruben bei Erdbebenbeanspruchungen 29718 Bemessung der Einzelteile 30018.1 Bohlen, Brusthölzer und Gurte aus Holz 30018.2 Bohlträger, Spundbohlen und Kanaldielen aus Stahl 30418.3 Gurte, Auswechslungen und Verbandstäbe aus Stahl 30518.4 Steifen 30718.5 Verbauteile aus Beton und Stahlbeton 31118.6 Erdanker und Zugpfähle 31318.7 Verbände, Anschlüsse und Verbindungsmittel 31819 Berechnungsbeispiele 32119.1 Nachweis der Böschungsstandsicherheit mit Tabellenwerten 32119.2 Nachweis der Böschungsstandsicherheit mit dem lamellenfreien Gleitkreisverfahren 32219.3 Erddruckermittlung für eine im Boden eingespannte, nicht gestützte Spundwand 32919.4 Erddruckermittlung für eine Baggerlast 33119.5 Ermittlung des Erdwiderstands vor einer Trägerbohlwand 33219.6 Nicht gestützte, im Boden eingespannte Trägerbohlwand in nichtbindigem Boden 33319.7 Nicht gestützte, im Boden eingespannte Spundwand in bindigem Boden 34319.8 Einmal ausgesteifte, im Boden frei aufgelagerte Schlitzwand in geschichtetem Boden 35519.9 Korrektur der Wandfußverschiebung mithilfe einer Mobilisierungsfunktion 36019.9.1 Variante A: Bodenauflager im Schwerpunkt der Bodenreaktionen 36019.9.2 Variante B: Auflager im Fußpunkt der Wand 36719.10 Nachweis der Einbindetiefe bei Anwendung des Bettungsmodulverfahrens 36919.11 Nachweis der Einbindetiefe bei Anwendung der Finite-Elemente-Methode 37619.12 Nachweis der Sicherheit gegen Aufbruch der Baugrubensohle 37919.13 Nachweis der Standsicherheit einer Verankerung 38419.14 Baugrube mit rückverankerter Betonsohle 38820 Tabellen 39520.1 Erfahrungswerte für Bodenkenngrößen 39520.2 Beiwerte zur Ermittlung des aktiven Erddrucks 39920.3 Beiwerte zur Ermittlung des ebenen Erdwiderstands 40320.4 Beiwerte zur Ermittlung des räumlichen Erdwiderstands 40920.5 Beiwerte zur Ermittlung der Böschungsstandsicherheit 41320.6 Materialkenngrößen und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteile aus Holz 41420.7 Materialkenngrößen und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteile aus Stahl 41520.8 Materialkenngrößen und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteile aus Beton und Stahlbeton 41621 Literaturverzeichnis und Normen 418Literaturverzeichnis 418Normen 432Inserentenverzeichnis 435