Aufwertung der Erziehungsarbeit
Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik
Häftad, Tyska, 1999
739 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum1999-01-30
- Mått148 x 210 x 18 mm
- Vikt416 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor318
- Upplaga1999
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783810023414
Tillhör följande kategorier
- Aufwertung der Erziehungsarbeit — Politische Notwendigkeit und Wege zur Erreichung des Ziels.- Länderberichte.- Frankreich.- Die Familienpolitik in Frankreich seit 1945.- Italien.- Instrumente zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Familien mit Kindern.- Mehr Zeit für Kinder.- Geburtenentwicklung und demographische Trends in Italien.- Spanien.- Familienpolitik in Spanien — akueller Stand und neue Initiativen.- Österreich.- Familienrelevante Transfers in Österreich — Systemüberblick und Analysen.- Kinderbetreuungsscheck in Österreich.- Deutschland.- Zum System der Förderung von Kinderbetreuung und Kindererziehung in der Familie durch staatliche Transferleistungen.- Erziehungsgehalt — eine Idee von Gestern oder ein Modell für Morgen?.- Zur Debatte um ein Erziehungsgehalt.- Für ein Erziehungsgehalt.- Schweiz.- Kinderrente und Betreuungsabgeltung — Neue Instrumente in der familienpolitischen Diskussion der Schweiz.- Pionierarbeit in unwegsamem Gelände: Vier Schweizer Projekte.- Dänemark.- Familien- und Kinderbetreuungspolitik in Dänemark.- Eine Familie (auch) für Männer?.- Schweden.- Schwerpunkte der schwedischen Familienpolitik.- Ausgewählte Ergebnisse schwedischer Familienpolitik.- Leistungen für Kinder in acht europäischen Ländern.- Norwegen.- Familienpolitik in Norwegen.- Resümee der Länderberichte.- Die Aufwertung der familiären Erziehungsarbeit als familienpolitische Aufgabe in Europa.- Zur Rolle der Familienverbände auf europäischer Ebene.- Finanzierungsfragen.- Finanzierungsstrategien zur strukturellen Besserstellung der Familien.- Die Finanzierung des Erziehungsgehalts 2000 — eine langfristige Herausforderung.- Reden auf der Paulskirchenversammlung.- Familienhilfe macht uns wettbewerbsfähig.- Was Familien und der„Dritte Sektor“ für die Zukunft des Sozialstaats tun.- Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit.- Frankfurter Manifest für Arbeit — Familie — Zukunft.- Autorinnen und Autoren.
Du kanske också är intresserad av
Handwörterbuch der Volkswirtschaft
Hermann Adam, Harald Albuschkat, Reinhard Blasig, Alfred Bohnen, Armin Bohnet, Peter Breitenstein, Gerhard Brinkmann, Hartwig Donner, Günter Ebert, Wolfgang Eichhorn, Ute Ellerbrock-Rehbein, Ursula Engelen-Kefer, Werner Wilhelm Engelhardt, Ulrich Engelmann, Horst Friedrich, Wilhelm Gehrig, Werner Glastetter, Friedrich Golter, Hartmut Gumpert, Knud Hansen, Heinz Dieter Hessler, Wilfried Höhnen, Werner H. Hoyer, Gisela Kiesau, Guy Kirsch, Wim Kösters, Norbert Koubek, Wilhelm Krelle, Hansheinz Kreuter, Christian Leipert, Gerhard Leminsky, Helga Luckenbach, Klaus Mackscheidt, Eduard Mändle, Wolfgang Mansfeld, Jürgen Melcher, Wolfgang Mudra, Alfred Müller, Udo Müller, Manfred Neumann, Dieter-Ulrich Niederberger, Werner Oehler, Eugen Paul, Wolfgang Pieper, Hartmut Pöhlmann, Adam Reining, Rolf Rettig, Klaus-Dieter Rothe, Günter Sandermann, Hans Georg Schachtschabel, Hermann Schubnell, Werner Schultes, Rolf Seitenzahl, Hans-Jörg Sittig, Rainer Skiba, Harald Spehl, Hans-Peter Stahlecker, Erich Standfest, O.-Ernst Starke, Frank Stehling, Günther Steuer, Theo Thiemeyer, Rainer Thoss, Manfred Tietzel, Christian Tonke, Bernard Veltrup, Dieter Voggenreiter, Fritz Voigt, Helmut Walter, Christian Watrin, Hans-Werner Winter, Johannes Zielosko, Gunter Ebert, O. -Ernst Starke
689 kr
Handwörterbuch der Volkswirtschaft
Rolf Rettig, Friedrich Golter, Eduard Mändle, Ursula Engelen-Kefer, Reinhard Blasig, Werner Glastetter, Hermann Schubnell, Gerhard Brinkmann, Werner Oehler, Rainer Thoss, O.-Ernst Starke, Wolfgang Mansfeld, Hermann Adam, Rainer Skiba, Wilhelm Krelle, Günter Sandermann, Ulrich Engelmann, Wolfgang Pieper, Klaus Mackscheidt, Guy Kirsch, Heinz Dieter Hessler, Hans G. Schachtschabel, Eugen Paul, Wim Kösters, Werner H. Hoyer, Theo Thiemeyer, Hans-Werner Winter, Werner Wilhelm Engelhardt, Günter Ebert, Horst Friedrich, Manfred Neumann, Helga Luckenbach, Armin Bohnet, Peter Breitenstein, Ute Rehbein, Bernard Veltrup, Hartmut Pöhlmann, Johannes Zielosko, Alfred Müller, Knud Hansen, Dieter Voggenreiter, Christian Watrin, Frank Stehling, Gerhard Leminsky, Norbert Koubeck, Klaus-Dieter Rothe, Harald Albuschkat, Werner Schultes, Hartmut Gumpert, Wolfgang Eichhorn, Harald Spehl, Fritz Voigt, Hansheinz Kreuter, Christian Leipert, Gisela Kiesau, Wolfgang Mudra, Erich Standfest, Adam Reining, Karl-Heinrich Hansmeyer, Dieter-Ulrich Niederberger, Rolf Seitenzahl, Wilhelm Gehrig, Manfred Tietzel, Wilfried Höhnen, Peter Stahlecker, Helmut Walter, Christian Tonke, Udo Müller, Hans Jörg Sittig, Hartwig Donner, Armin Bohner, O. -Ernst Starke
689 kr