bokomslag Analyse und Vergleich der Normendarstellung in ausgewaehlten fruehneuhochdeutschen Prosaromanen
Samhälle & debatt

Analyse und Vergleich der Normendarstellung in ausgewaehlten fruehneuhochdeutschen Prosaromanen

Markus Kohlmeier

Pocket

1359:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 258 sidor
  • 2001
Im Handeln und Sprechen der Hauptfiguren fruhneuhochdeutscher Prosaromane kreuzen sich zum Teil hoechst widerspruchliche Verhaltensweisen. Dies wurde in der Forschung bislang zwar konstatiert, jedoch noch nicht zusammenhangend untersucht. Als methodischer Ansatz hierfur wurden die Zivilisationstheorie von Norbert Elias und die Konzepte von Gerhard Oestreich uber Sozialregulierung und -disziplinierung gewahlt; die auf Elias' Studien aufbauende Literaturtheorie Reiner Wilds soll die interpretatorische Verbindung zwischen innerliterarischen Phanomenen und gesellschaftlich-politischen Entwicklungen unterstutzen. In diesem Kontext erklart sich die Eigenart der Romane aus dem Zusammenwirken vor allem der didaktischen und der entlastenden Funktion von Literatur im Prozess der Zivilisation. Unter anderem werden folgende Prosaromane behandelt: Hans Mairs "Buch von Troja" und "Buch von Troja I", "Huge Scheppel" / "Hug Schapler" von Elisabeth von Nassau-Saarbrucken, Johann Hartliebs "Alexander", "Pontus und Sidonia" (Fassung A und B), die "Melusine" des Thuring von Ringoltingen, Heinrich Steinhoewels "Appolonius von Tyrus" und "Valentin und Namelos".
  • Författare: Markus Kohlmeier
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783631383629
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 258
  • Utgivningsdatum: 2001-08-01
  • Förlag: Peter Lang AG