459:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pdagogik - Pdagogische Soziologie, Note: 2,5, Pdagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Struktur- und Funktionswandel der Familie: historische und politische Aspekte, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren bzw. Jahrzehnten hat sich in Deutschland ein familiarer Strukturwandel vollzogen. Das brgerliche Leitbild einer Normalfamilie" mit verheirateten Eltern und leiblichen Kindern in einem Haushalt hat sich immer mehr differenziert.
Diese Vielfalt von Familie spiegelt sich in verschiedenen Typen familialer Lebensformen wie Adoptivfamilie, Fortsetzungsfamilie, Grofamilie, Kernfamilie, Kleinfamilie, Kommune, Lebensabschnittspartnerschaften, Living-apart-together, Mehrgenerationenfamilie, nichteheliche Lebensgemeinschaften, Patchwork-Familie, Pflegefamilie, SOS-Kinderdorf-Familie, Stieffamilie, Wohngemeinschaft, Zweitfamilie und Zwei-Kern-Familien wieder.
Auch die Ein-Eltern Familie ist solch eine Erscheinungsform und besonders die Frauen sind von diesem Phnomen betroffen.
Dass die meisten alleinerziehenden Mtter trotz alledem noch ihren Alltag schaffen, hat weniger mit unserer Familienpolitik, sondern viel mehr mit ihrer Kraft und der privat organisierten Hilfeleistung durch Freunde, Verwandte und Nachbarn zu tun. Und auch wenn aktuelle Debatten in Politik und ffentlichkeit eine kinderfreundliche Gesellschaft fordern, ist die Realitt hufig noch eine andere: Wirksame Untersttzung fr die meisten Alleinerziehenden, ob nun Mutter oder Vater, ist bisher nicht ausreichend vorhanden.
In Kapitel 2 werde ich eine allgemeingltige Definition des Begriffes Alleinerziehende" geben.
Kapitel 3 beschftigt sich mit den unterschiedlichen Entstehungsursachen, die zu dieser Lebensform fhren.
Im darauffolgenden Kapitel werden demographische Daten alleinerziehender Mtter dargestellt. Dabei ist es nach wie vor ratsam, zwischen Ost und West zu unterscheiden, da sich gerade
Diese Vielfalt von Familie spiegelt sich in verschiedenen Typen familialer Lebensformen wie Adoptivfamilie, Fortsetzungsfamilie, Grofamilie, Kernfamilie, Kleinfamilie, Kommune, Lebensabschnittspartnerschaften, Living-apart-together, Mehrgenerationenfamilie, nichteheliche Lebensgemeinschaften, Patchwork-Familie, Pflegefamilie, SOS-Kinderdorf-Familie, Stieffamilie, Wohngemeinschaft, Zweitfamilie und Zwei-Kern-Familien wieder.
Auch die Ein-Eltern Familie ist solch eine Erscheinungsform und besonders die Frauen sind von diesem Phnomen betroffen.
Dass die meisten alleinerziehenden Mtter trotz alledem noch ihren Alltag schaffen, hat weniger mit unserer Familienpolitik, sondern viel mehr mit ihrer Kraft und der privat organisierten Hilfeleistung durch Freunde, Verwandte und Nachbarn zu tun. Und auch wenn aktuelle Debatten in Politik und ffentlichkeit eine kinderfreundliche Gesellschaft fordern, ist die Realitt hufig noch eine andere: Wirksame Untersttzung fr die meisten Alleinerziehenden, ob nun Mutter oder Vater, ist bisher nicht ausreichend vorhanden.
In Kapitel 2 werde ich eine allgemeingltige Definition des Begriffes Alleinerziehende" geben.
Kapitel 3 beschftigt sich mit den unterschiedlichen Entstehungsursachen, die zu dieser Lebensform fhren.
Im darauffolgenden Kapitel werden demographische Daten alleinerziehender Mtter dargestellt. Dabei ist es nach wie vor ratsam, zwischen Ost und West zu unterscheiden, da sich gerade
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640149612
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 28
- Utgivningsdatum: 2008-08-31
- Förlag: Grin Publishing