Kommande
2009:-
Dieses Buch präsentiert eine phänomenologisch orientierte Untersuchung von aisthetischen Erfahrungen von Kindern aus dem Geist der Bildungs- und Erziehungstheorie. Auf der Grundlage einer groß angelegten Videoanalyse von Bildungsangeboten in Kindertagesstätten werden Zeigepraxen der Fachkräfte mit aisthetischen Erfahrungen von Kindern in Verbindung gesetzt und diese als bildende Erfahrungen ausgewiesen. Zudem werden in detaillierten Beschreibungen und Interpretationen die komplexen Wechselwirkungen im leiblichen, sozialen, dinglich-materialen, räumlichen und temporalen Erfahrungsfeld empirisch und theoretisch eingeholt. Auf dieser Grundlage wird ein Beitrag für eine phänomenologische und praxeologische Pädagogik der frühen Bildung und Erziehung geleistet, die für Forscher*innen, Studierende und Praktiker*innen von Interesse sein kann. Die Autorin Martina Janßenist promovierte Erziehungswissenschaftlerin, bildende Künstlerin und Diplom-Sozialpädagogin. Als Vertretungsprofessorin an derFakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Erfurt (09/21 bis 09/24) lehrte sie inden Studiengängen der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Theorien und Philosophien der Bildung und Erziehung, Pädagogik der frühen Kindheit, ästhetisch-kulturelle Bildungsprozesse und künstlerisch-ästhetische Forschung,Leiblichkeit und Bewegung sowie Videoanalyse.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783658485436
- Språk: Tyska
- Utgivningsdatum: 2025-08-19
- Förlag: Springer Fachmedien Wiesbaden