Del 91 - Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
91. Kongreß
Gehalten zu Wiesbaden vom 14. bis 18. April 1985
Häftad, Tyska, 1985
Av K. Miehlke, K. Miehlke
749 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1985-12-09
- Mått155 x 235 x 25 mm
- Vikt698 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieVerhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
- Antal sidor432
- FörlagJF Bergmann Verlag
- ISBN9783807003528
Tillhör följande kategorier
- 1. Hauptthema: Pharmakotherapeutische Probleme beim betagten Patienten.- Einführung.- Besonderheiten des Wasser- und Elektrolythaushaltes.- Herz- und Kreislaufkrankheiten.- Hypertonie im Alter.- Arteriosklerose im Alter.- Die Behandlung erhöhter Blutfette im Alter — notwendig oder überflüssig?.- Pharmakotherapie beim betagten Diabetiker.- Schilddrüsenerkrankheiten.- Besonderheiten der Pharmakotherapie von Lungen- und Bronchialerkrankungen beim betagten Patienten.- Psychische Erkrankungen.- Rheumatherapie im Alter.- 2. Hauptthema: Neuere diagnostische Verfahren — Möglichkeiten und Grenzen.- Allgemeine Grundlagen der Diagnostik.- Informationswert neuer bildgebender Verfahren der Radiologie.- Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden im Rahmen der internistischen Routine-Diagnostik.- MR-Tomographie.- Echokardiographie.- Sonographie.- Klinische Chemie: Kriterien zur Bewertung diagnostischer Tests.- Immunologische Methoden.- Gastroenterologische Endoskopie.- Pathologe und Internist.- 3. Hauptthema: Herzinsuffizienz.- I. Beginnende Herzinsuffizienz — Belastungsinsuffizienz.- II. Chronische, therapie-refraktäre Herzinsuffizienz.- 4. Hauptthema: Intensivmedizinische Behandlung des akuten Herzinfarkts in den ersten Tagen.- Einführung/Zusammenfassung.- Prähospitalphase, Akutdiagnostik, Akuttherapie.- Behandlung der Hypertonie bei Herzinfarkt.- Indikation der gerinnungsaktiven Behandlung auf Intensivstationen in Krankenhäusern ohne und mit Koronarangiographie.- Behandlung der Hypertonie beim akuten Herzinfarkt.- Behandlung von brady- und tachykarden Rhythmusstörungen.- Behandlung von Herzinsuffizienz und Schock.- 1. Podiumsgespräch: Therapie am multimorbiden betagten Patienten.- 2. Podiumsgespräch: Rationelle Diagnostik in der Praxis.- 3. Podiumsgespräch:Therapeutische Strategien bei Versagen konventioneller Therapie.- Symposium A: Haben therapeutische Maßnahmen die Prognose von Patientinnen mit Mammakarzinomen verbessert?.- Welchen Beitrag kann der Pathologe zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms leisten?.- Operative Therapie des Mammacarcinoms — eingeschränkte chirurgische Radikalität.- Adjuvante Chemotherapie.- Strahlentherapie.- Chemotherapie.- Allgemeine Diskussion.- Symposium B: Indikation zum Fortführen oder Abbrechen diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen in der Inneren Medizin.- Einführung und Begründung des Themas.- Kardiologie.- Nephrologie.- Intensivmedizin.- Hämatologie — Onkologie.- Rechtliche Perspektiven.- Symposium C: Probleme der Herzschrittmacher-Therapie.- Einführung/Zusammenfassung.- Problemindikationen..- Physiologische Schrittmacherstimulation..- Die Betreuung des Herzschrittmacher-Patienten.- Störung implantierter Schrittmacher.- Symposium D: Umgang mit Suizidpatienten im Allgemeinkrankenhaus.- Einführung.- Die suizidale Krise — Krankheit oder Lebenskrise?.- Aufgaben im Rahmen psychosozialer Versorgung von Suizidpatienten: Krisenintervention und soziale Hilfen, psychiatrische Evaluation und Nachbetreuung.- Modelle interdisziplinärer Zusammenarbeit bei der Versorgung von Suizidenten im Allgemeinkrankenhaus: Psychiatrisches Konsil — Liaison-Dienst — multiprofessionelles Team.- Die Rolle des medizinischen Teams bei der Betreuung von Suizidpatienten: Kompetenz, Ausbildung, Gegenübertragungsaspekte.- Wiederholungsrisiko und tertiärprophylaktische Effektivität: Die Rolle des Allgemeinen Krankenhauses.- Compliance Probleme bei Suizidpatienten.- Symposium E: Logische Grundlagen zur diagnostischen Entscheidungsfindung.- Einführung undProblemdarstellung aus der Sicht des Klinikers.- Grundbegriffe und methodische Ansätze.- Die Bedeutung des Bayes-Theorems für die Diagnostik.- Kategorien diagnostischer Verfahren und deren Bewertung.- Klinische Entscheidungsfindung und Expertensysteme.- Realisierung einer formalisierten diagnostischen Entscheidungsfindung am Beispiel der automatischen EKG-Analyse.- Namenverzeichnis.
Hoppa över listan