1x1 der Kommunikation für Führungskräfte
Handlungsanleitungen, Praxisbeispiele, Tools
Inbunden, Tyska, 2013
349 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2013-03-14
- Mått26 x 214 x 140 mm
- Vikt454 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor304
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527507115
Tillhör följande kategorier
Stefan Bartel startete seine berufliche Karriere als Diplom-Ingenieur. Er lehrte Ingenieurs- sowie Führungswissen an Hochschulen und Akademien. Er erkannte schnell, dass Wissen alleine nicht den Erfolg ausmacht, sondern dass Menschen auch erreicht, überzeugt und mitgenommen werden müssen. Diese Erkenntnis veränderte sein Leben. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich als Trainer, Moderator und Redner mit der spannenden Frage: Wie nehme ich erfolgreich Einfluss auf Menschen, wie überzeuge ich andere? Er gilt deshalb bei seinen Kunden als Experte für Führungskommunikation. Zahlreiche Institutionen sowie namhafte nationale und internationale Unternehmen, Marktführer und solche, die es werden wollen, haben sein breites Erfahrungsspektrum als Initialzündung für einen Kulturwandel im Unternehmen bereits genutzt. Inspiriert durch die Nachfragen und Anregungen seiner mehr als 35 000 Seminarteilnehmer liefert der erfolgreiche Trainer, Moderator und Redner in seinem aktuellen Buch einen kompakten Leitfaden für alle Führungskräfte. Er beschreibt amüsant, lebenserfahren, für alle nachvollziehbar und sehr praxisnah Wege, um Führung wirksam werden zu lassen.
- Vorwort 9 Einführung 131 Führung in Zeiten der Veränderung 171.1 Veränderungen in Markt und Gesellschaft und die Wirkungen auf Führung 171.2 Veränderungen bei der Übernahme einer Führungsaufgabe 211.3 Die Einstellung der Führungskraft beim Umgang mit Veränderungen 241.4 ZehnMal Ja für die erfolgreiche Führungskraft 281.5 Einordnung des Führungsverhaltens 421.6 Zusammenfassung 552 Einfluss nehmen als Führungskraft und geschickt verhandeln 572.1 Überblick 572.2 Die Grundsätze des Überzeugens 572.3 Das erste Prinzip: Die Kraft der eigenen Gedanken 602.4 Das zweite Prinzip: Die Relativität der Dinge 652.5 Das dritte Prinzip: Gegenseitigkeit – Wie Du mir, so ich Dir 712.6 Das vierte Prinzip: Glaubwürdigkeit – Handeln in Übereinstimmung mit eigenen Äußerungen 752.7 Das fünfte Prinzip: DieMacht von Druck-Situationen 782.8 Das sechste Prinzip: Die Kraft des knappen Angebots 822.9 Zusammenfassung 853 Rhetorik und Körpersprache 873.1 Abgrenzung der Begriffe und Bedeutung der Rhetorik 873.2 ZurWirkung desMenschen 923.3 Wirkung durch Körpersprache 953.4 Wirkung durch Stimme 1113.5 Wirkung durchWorte 1213.6 Zusammenfassung: Die 10 Regeln der Rhetorik 1304 Redetechnik 1354.1 Leitfaden für den Aufbau von Rede und Präsentation 1354.2 Die 10Wege der Einleitung einer Rede 1424.3 Wirksame Pausentechnik 1474.4 Wege zur Steigerung der Aufmerksamkeit 1514.5 Umgang mit Hemmungen und Lampenfieber 1554.6 Notfallkoffer beim Steckenbleiben 1614.7 Zusammenfassung: 10 Leitgedanken für die erfolgreiche Rede 1635 Gesprächstechnik 1655.1 Die zwei Ebenen im Gespräch 1655.2 Struktur und Aufbau im Gespräch 1675.3 Zur Gesprächsvorbereitung 1715.4 Die Balance zwischen Integrieren und Dominieren im Gespräch 1735.5 Fragetechnik in der Praxis, die 10 Fragearten 1745.6 Stufen der Deeskalation im Gespräch 1835.7 Bedeutung undWirkung von Vorurteilen 1875.8 Verkaufen von Ideen und Vorschlägen bei Vorgesetzten 1905.9 Zusammenfassung zur Gesprächstechnik 1926 Kritikgespräche mit nachhaltigem Erfolg 1936.1 Überblick 1936.2 Einfluss nehmen bei Abweichungen 1936.3 Sinn und Ziele von Kritikgesprächen 1976.4 Organisation des Kritikgesprächs 1986.5 Ergänzende Regeln für die Kritik 2006.6 Das kürzeste Kritikgespräch 2036.7 Leitfaden für das Kritikgespräch 2046.8 Umgang mit empfangener Kritik 2136.9 Zusammenfassung: 10 Leitgedanken für erfolgreiche Gespräche und Kritikgespräche 2147 Beurteilungsgespräche, die Entwicklung einleiten 2217.1 Überblick 2217.2 Beurteilen als Führungsaufgabe 2217.3 Sinn und Chancen von und durch Mitarbeiterbeurteilungen 2247.4 Häufige Fehler beim Beurteilen und Wege zur Vermeidung 2247.5 Ablauf der Beurteilung und Organisation des Gesprächs 2337.6 Leitfaden für das Beurteilungsgespräch 2347.7 Zusammenfassung 2398 Zielorientiertes Leiten und Steuern von Teamsituationen 2418.1 Überblick 2418.2 Die Rolle desModerators 2448.3 Was vor, während und nach der Teamsitzung, Besprechung oder Unterweisung zu beachten ist 2468.4 Die Instrumente desModerators 2568.5 Der grundsätzlicheModerationsablauf 2688.6 Leitfaden für die Teamsitzung für häufige Führungssituationen 2718.7 Umgang mit »besonderen« Teilnehmern 2788.8 Die Konferenzteilnehmer von vorne 2838.9 Zusammenfassung: 10 Leitgedanken für erfolgreiche Teamsitzungen 2889 Schlussgedanken 2919.1 Reflektieren des eigenen Verhaltens 2919.2 Nur Übung macht denMeister 292Der Autor 295Literaturverzeichnis 297Stichwortverzeichnis 299
"Im "1x1 der Kommunikation für Führungskräfte" macht Autor Stefan Bartel den Elite-Nachwuchs fit für die fachlichen und menschlichen Herausforderungen der neuen Leitungsfunktion. Richtig gut - natürlich auch für die älteren Jahrgänge!" (Roter Reiter auf www.managementbuch.de, 28.05.2013) "Wer sich für Rhetorik interessiert und nützliche Tipps für Reden und Vorträge braucht, ist mit diesem Buch gut bedient." (www.mwonline.de, 10.06.2013) "Stefan Bartels Leitfaden ist praktische Hilfe und Anleitung, mit dem Sie die anstehenden Führungsaufgaben erfolgreich bewältigen können." (Wirtschaftsreport, 07/2013)