Zielgenau bis ans Ende des Tunnels
Handbuch fur die Bauvorbereitung, Vermessung und Bauuberwachung von Schildvortrieben
Inbunden, Tyska, 2016
Av Dietmar Placzek, Rolf Bielecki, Manfred Messing, Frank Schwarzer
1 319 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2016-04-20
- Mått170 x 240 x 22 mm
- Vikt794 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor352
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783433031148
Tillhör följande kategorier
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Placzek, Gesellschafter der ELE Beratende Ingenieure GmbH, Erdbaulaboratorium Essen, ist Mitglied des Deutschen Ausschusses für Unterirdisches Bauen (DAUB), Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT), Professor an der Universität Duisburg-Essen, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger und Prüfsachverständiger.Dipl.-Ing. Rolf Bielecki, Ph.D. ist Vorsitzender des Vorstandes der Wissenschaftsstiftung Deutsch-Tschechisches Institut (WSDTI) in Hamburg und Lehrbeauftragter für Unterirdisches Bauen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg.Dipl.-Ing. Manfred Messing, Gesellschafter und Geschäftsführer der VMT GmbH Gesellschaft für Vermessungstechnik, Bruchsal, war maßgeblich an der Entwicklung unterschiedlichster automatisierter Navigations- und Datenmanagementsysteme für den Tunnelbau beteiligt.Frank Schwarzer, freiberuflicher Berater für Microtunneling und Rohrvortriebe, war maßgeblich beteiligt an der Entwicklung von Kreiselkompass gestützten Navigationssystemen für Microtunneling und Rohrvortriebe und verfügt über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Separationstechnik.
- 1 Einführung 1 2 Planungsgrundlagen 52.1 Anforderungen aus der Nutzung der Tunnel 52.2 Anforderungen aus Genehmigungen 62.3 Anforderungen aus dem Baugrund und dem Grundwasser 62.3.1 Vorbemerkungen 62.3.2 Lockergesteine 72.3.3 Steine, Findlinge 102.3.4 Festgestein 102.3.5 Künstliche Bauhindernisse 122.3.6 Baugrundeinflüsse auf den Vortrieb 132.3.7 Anforderungen an den Vortrieb 242.4 Anforderungen aus den maschinellen Vortriebsverfahren 262.4.1 Übersicht über die verschiedenen Vortriebsverfahren 262.4.2 Unbemannte steuerbare Vortriebsverfahren 262.4.3 Bemannte steuerbare Vortriebsverfahren 282.4.4 Erfahrungswerte für den Einsatz der Verfahren 312.5 Anforderungen an die Qualität unterirdischer Infrastrukturbauwerke 332.6 Anforderungen aus der Vermessung 332.6.1 Realisierbarkeit 332.6.2 Erhebung notwendiger Unterlagen 352.6.3 Bestandsvergleich (Ortsbegehungen) und Bestandsaufnahme 352.7 Anforderungen an die Standsicherheit 362.7.1 Stützung der Ortsbrust 362.7.2 Mindestüberdeckung 382.7.3 Setzungen/Hebungen 392.8 Anforderungen aus dem Umweltschutz 393 Planung 413.1 Vorbemerkungen 413.2 Ergänzende Bestandsaufnahme zur Vervollständigung der Planunterlagen 423.3 Planung des Grundlagennetzes 423.3.1 Grundlagennetz (GLN) 423.3.2 Baustellennetz 433.3.3 Portalnetz 443.3.4 Überprüfung und Neubestimmung von Festpunkten 453.3.5 Grundsätzliche Umstände zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses 453.3.6 Vorgaben für die Ausführung der Vermessungsarbeiten 463.4 Trassen- und Gradientenplanung – Parameter der Achsplanung 473.4.1 Design und Begriffsdefinition 473.4.2 Trasse 483.4.3 Gradiente 493.5 Feststellung der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse 503.6 Ermittlung der äußeren Einwirkungen auf den Tunnel 533.7 Berechnung der Bewegungen an der Geländeoberfläche 543.8 Beweissicherung 573.8.1 Anforderungen an die Beweissicherung 573.8.2 Festlegung des Einflussbereichs der Baumaßnahme 573.8.3 Zustandserfassung vorhandener Anlagen, der Geländeoberfläche und des Baugrunds 583.8.4 Dokumentation der Ergebnisse der Beweissicherung 623.9 Tunnelbautechnische Planung 623.10 Tunnelbautechnische Prüfung 633.11 Auswahl des Vortriebsverfahrens 643.12 Festlegung der Ausbauqualität 863.13 Risikobewertung „EG-Tunnelrichtlinie“ 864 Maschinen- und Verfahrenstechnik 874.1 Hinweise für die Baugruben und deren Einrichtungen beim Rohrvortrieb 874.1.1 Startbaugruben 964.1.2 Zwischenbaugruben 984.1.3 Zielbaugruben 994.2 An-, Aus-, Durch- und Einfahren der TBM 1004.2.1 Überprüfung der Einsatzfähigkeit der TBM 1004.2.2 Presseinrichtung und Widerlager bei Rohrvortrieben 1014.2.3 Aus- und Einfahrdichtungen 1024.2.4 Positionieren und Anfahren der TBM 1034.2.5 Steuerbarkeit 1044.3 Hinweise für den Tunnelausbau 1054.3.1 Vortriebsrohre 1054.3.2 Tübbingausbau 1064.4 Vortriebsarbeiten 1074.4.1 Personaleinsatz während des Vortriebs 1074.4.2 Überschnitt/Ringspalt 1094.4.3 Vortriebskräfte 1124.4.4 Rohrschmierung 1134.4.5 Haltungslängen 1154.4.6 Zwischenpressstationen 1154.4.7 Kurvenradien 1184.4.8 Verrollungssicherung 1194.4.9 Sicherheitstechnik 1204.4.10 Vortriebsbegleitende Baugrunderkundung 1214.5 Navigationstechnik 1234.5.1 Einführung 1234.5.2 Navigationssysteme für Microtunnelling/Rohrvortrieb 1274.5.3 Navigationssysteme für Vortriebe mit Tübbingausbau 1374.6 Spezifikation des Datenerfassungssystems für den Rohrvortrieb 1494.6.1 Aufzuzeichnende Parameter in Abhängigkeit der verwendeten Geräte und Verfahren 1504.6.2 Anforderungen an Erfassung, Anzeige, Sicherung usw. der relevanten Vortriebsparameter 1594.6.3 Definition von Minimal-, Mittel- und Maximalwerten 1604.6.4 Datenerfassung beim Einsatz von Zwischenpressstationen 1604.6.5 Bereitstellung der Daten zur Auswertung, Ausgabe, Dokumentation, Weiterverarbeitung 1604.6.6 Schnittstellen 1614.7 Steuerungstechnik 1614.7.1 Aufgaben der Steuerungstechnik/Steuerungssysteme für den Rohrvortrieb (Trassierung, Maschinentechnik, Rohrdimension, Automatisierungsgrad, Notprogramme) 1614.7.2 Anordnung der Steuereinrichtung 1624.7.3 Kurskorrekturen 1634.7.4 Kontrollmöglichkeiten 1744.7.5 Automatische Steuersysteme 1754.7.6 Verrollungskompensierte Steuerung 1764.8 Separations- und Aufbereitungstechnik bei Schildvortrieben mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust 1774.8.1 Vorbemerkungen 1774.8.2 Art und Umfang des Separationskonzepts 1794.8.3 Zusammenspiel der Komponenten 1864.8.4 Zusammenfassung 1875 Vermessung 1895.1 Bezugssysteme – geodätisches Datum 1905.1.1 Geodätisches Datum bei kleinräumigen Projekten 1905.1.2 Geodätisches Datum bei großräumigen Projekten 1915.1.3 Definition des Bezugssystems 1925.1.4 Projektion 1935.1.5 Streckenreduktionen 1935.2 Vorhandenes Lage- und Höhennetz 1945.2.1 Lagereferenznetz 1945.2.2 Höhenreferenznetz 1955.2.3 Referenznetzkonfiguration 1955.3 Vorgaben für die Ausführung der Vermessungsarbeiten 1975.3.1 Einzusetzendes Personal des Auftragnehmers 1985.3.2 Feldbuch 1985.4 Oberirdische Vermessungsarbeiten (Kombinierte Lage- und Höhenvermessung) 1995.4.1 GNSS-Messungen 1995.4.2 Tachymetrie 2065.5 Oberirdische Vermessungsarbeiten (Höhenvermessung) 2145.5.1 Trigonometrische Höhenübertragung 2145.5.2 Geometrisches Nivellement 2155.5.3 Hydrostatisches Nivellement 2185.6 Unterirdische Vermessungsarbeiten 2185.6.1 Grundsätzliches 2185.6.2 Refraktion 2195.6.3 Untertägige Lagevermessung 2215.6.4 Auswertung von Vermessungsergebnissen 2275.6.5 Durchschlagsprognose 2285.6.6 Unabhängige durchgreifende Kontrolle der horizontalen Punktbestimmung mithilfe geodätischer Kreiselmessung 2285.6.7 Untertägige Höhenbestimmung 2335.7 Messungen in Start- und Zielbaugrube 2355.7.1 Punkt- und Richtungsübertragung 2365.7.2 Teufenmessung 2415.8 Festpunkte 2425.8.1 Design 2425.8.2 Genauigkeit der Festpunkte 2465.8.3 Nummerierungsprinzipien der Festpunkte 2465.9 Übergabe der Trasse vom Auftraggeber an den Auftragnehmer 2475.9.1 Trassierungspunkte und ‑elemente 2475.9.2 Festlegung der Vorgehensweise bei Änderung der Trasse 2506 Qualitätsmanagement 2516.1 Vermessungs- und Navigationsgeräte 2516.1.1 Regelmäßige Prüfung der Geräte und Prüfberichte 2516.1.2 Prüfung der Geräte vor Beginn der Messung 2516.2 Vermessungsverfahren 2526.2.1 Dokumentation des Vermessungsverfahrens 2526.2.2 Dokumentation von Kontrollsystemen 2536.3 Maschinen- und Verfahrenstechnik 2546.3.1 Prüfung der verwendeten Maschinen und Verfahren 2546.3.2 Maschinenunabhängige Kontrollverfahren 2546.3.3 Verifikationen der verwendeten Verfahren 2546.3.4 „Worst case“-Szenario, Informationskette und Entscheidungsstationen 2546.3.5 Erfassung, Aufbereitung, Darstellung, Dokumentation usw. der relevanten Parameter gemäß den definierten Kriterien 2556.3.6 Überprüfung auf Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte 2556.4 Prozess-Controlling und Datenmanagement 2556.4.1 Entwicklungsschritte 2566.4.2 Datenerfassung und Anforderungen im Baubetrieb 2566.4.3 Virtuelle Sensorik 2626.4.4 Aktuelle Entwicklungen 2626.4.5 Auswertung und Analyse im Rahmen von Soll-Ist-Vergleichen 2636.4.6 Aushubmassentransport/Logistik 2636.4.7 Eingliederung von Informationssytemen in die Bauabläufe 2666.5 Schulung und Weiterbildung des Personals 2676.5.1 Vermessungsfachkräfte 2676.5.2 Maschinenfahrer 2687 Risikomanagement 2697.1 Tunnelbauhandbuch (THB) 2697.2 Risikofolgen – Abschätzung und Sicherheitsbewertung 2707.3 Risikoverteilung bei Bauverträgen 2717.4 Zielgrößen einer risikominimierten Bauwerkserstellung 2718 Empfehlungen für die Ausschreibung 2738.1 Allgemeine Hinweise 2738.2 Baugrundrisiko 2778.3 Störfallanalyse mit Risikobewertung und -verteilung 2788.4 Qualitätssicherung 2848.5 Pflichtenheft der Tunnelbohrmaschine (TBM) 2868.6 Versicherungen 2869 Schlusswort – Ausblick 289Anhang 1 291Anhang 2 295Anhang 3 303Anhang 4 311Literatur 315Normen und Regelwerke 319Stichwortverzeichnis 325