bokomslag Wohnimmobilien in offenen Immobilienfonds
Samhälle & debatt

Wohnimmobilien in offenen Immobilienfonds

Philipp Layher

Pocket

799:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 92 sidor
  • 2009
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Universitt Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Hohe Leerstnde, fallende Mieten und krzere Mietvertragslaufzeiten fhren dazu, dass Renditen insbesondere von Gewerbeimmobilien volatiler werden." Betroffen hiervon sind besonders Immobilienfonds, deren Portfolio zu einem Groteil aus Broimmobilien bestehen. Die Wohnimmobilien hingegen verfgen ber eine niedrige Volatilitt und Korrelation, bei hnlichen Renditen, im Vergleich zu anderen Nutzungsarten. Im Gegensatz zu Broimmobilien herrscht eine stabile Nachfrage, auch bei nderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Allerdings betrgt der Wohnimmobilienanteil, vor allem in den offenen Immobilienfonds, hufig nur einen extrem niedrigen Nutzungsanteil am Gesamtportfolio. Bei offenen Immobilienspezialfonds, die i.d.R. lediglich fr institutionelle Investoren zugnglich sind, liegen die Wohnimmobilienanteile teilweise wesentlich hher, wie z.B. bei dem Spezialfonds LB Wohn-Invest Deutschland I", der ausschlielich in attraktive deutsche Wohnanlagen investiert.

Daher stellt sich die Frage, ob die vermehrte Beimischung von Wohnimmobilien, in das Portfolio von offenen Immobilienfonds, eine Risikominderung zur Folge htte.

Nach einer grundstzlichen Definition von offenen Immobilienfonds und der Analyse der aktuellen Lage, in Deutschland wird versucht, aus rein quantitativer Sichtweise ein optimales Portfolio zu bestimmen. Die Basis der Portfoliooptimierung werden die Portfolio Selektionstheorien von Harry M. Markowitz sein.
  • Författare: Philipp Layher
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640420698
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 92
  • Utgivningsdatum: 2009-10-05
  • Förlag: Grin Verlag