Wissenschaft und Arbeitnehmerinteressen
Häftad, Tyska, 1980
Av Ute Stoltenberg, Lars Lambrecht, Karl-Jürgen Beiback, Helga Milz, Gerhard Brosius, Wilfried Laatz, Frigga Haug, Norbert Aust, Heinrich Epskamp, Manfred Wetzel, Wulf D. Hund
739 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum1980-01-01
- Mått155 x 235 x 12 mm
- Vikt330 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieJahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie
- Antal sidor205
- Upplaga1980
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531115061
Tillhör följande kategorier
- Kooperation Hochschule — Gewerkschaften.- 1. Einleitung.- 2. Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Gewerkschaften.- 3. Entwicklung des Verhältnisses von Hochschule und Gewerkschaften.- 4. Übersicht über wichtige programmatische, konzeptionelle und praktische Schritte zur Entwicklung des Verhältnisses von Gewerkschaften und Hochschulen.- 5. Entwicklung der Kooperationspraxis.- 6. Koordinierung der Kooperationsaktivitäten.- Erfahrungen bei der Verwertung und Umsetzung von Wissenschaft im Arbeitnehmerinteresse.- 1. Arbeitsbedingungen und Humanisierung der Arbeit — Ein exemplarisches Beispiel für die Umsetzungsproblematik.- 2. Schwerpunkte und Probleme der Umsetzung von Wissenschaft im Arbeitnehmerinteresse.- 3. Wissenschaft im innergewerkschaftlichen Bereich.- 4. Schlußbemerkung.- Zur Bedeutung der gewerkschaftlichen Organisierung von Wissenschaftlern für die Kooperationsbeziehungen zwischen Gewerkschaften und Hochschulen.- 1. Kooperation mit dem Ziel der Durchsetzung gemeinsamer Interessen.- 2. Bestandsaufnahme aktueller Kooperationsformen und ihrer Probleme.- 3. Schwierigkeiten der Realisierung und ihre Lösungsmöglichkeit: Verstärkung des gewerkschaftlichen Potentials an den Hochschulen.- Zur Herausbildung gewerkschaftlicher Wirtschaftstheorie.- 1. Warum gibt es einen Bedarf an ökonomischer Theorie?.- 2. Die Herausbildung der frühen gewerkschaftlichen Kaufkrafttheorie.- 3. Überwindung der Weltwirtschaftskrise durch Geldschöpfung.- 4. Der WTB-Plan und das Programm der Wirtschaftsdemokratie.- Industriesoziologie — praxisrelevant und praxisnah?.- 1. Vorbemerkung.- 2. Theoretische Probleme einer praktisch anwendbaren Industriesoziologie.- 3. Arbeit und Gesundheit. Ein Beispiel.- Was hat materialistische Psychologie mit Arbeit und Arbeitslosigkeitzu tun ?.- 1. Der Mensch und seine Arbeit in der traditionellen Psychologie.- 2. Arbeit im Spiegel der Arbeits- und Betriebspsychologie.- 3. Zum Verhältnis von gewerkschaftlicher Strategie und Arbeitswissenschaft.- 4. Der Mensch und seine Arbeit in der Kritischen Psychologie.- 5. Die psychischen Folgen von Arbeitslosigkeit in traditioneller und in kritisch-psychologischer Sicht.- Studienreform als Gesellschaftspolitik — Rahmenbedingungen für die Veränderungen der Hochschulausbildung zur Berufsausbildung.- 1. Leistungsgesellschaft und Bildungsgesellschaft: Der Bezug von Bildungssystem und Beschäftigtensystem in der BRD.- 2. Politische und soziale Voraussetzungen der Studienreform.- 3. Möglichkeiten eines alternativen Konzeptes der Studienreformpolitik.- Gegenstand und Erkenntnispraxis der Gesellschaftswissenschaften. Zwölf Thesen.- 0. Übersicht.- 1. Die Gegenstandsbeziehung des erkennend-tätigen Subjekts überhaupt.- 2. Zum Verhältnis von Gegenstandskontext und Wissenschaftskontext überhaupt.- 3. Die Konstitution der Gesellschaft in der gesellschaftswissenschaftlichen Erkenntnispraxis.- 4. Spezifische Trübungen und Beschränkungen der Gesellschaftswissenschaft, die aus ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, selbst resultiert.- Der wissenschaftliche Arbeitsbegriff und die Arbeitsorientierung der Wissenschaft. Fünf Thesen.- 1. Arbeitsauffassung im Wandel: Von der Mißachtung der Banausen und Demiurgen zum Dilemma von Herr und Knecht.- 2. Doppelcharakter der Arbeit: Von der Menschwerdung des Affen zur Trennung von Hand- und Kopfarbeit.- 3. Lohnarbeit und Arbeiterklasse: Vom Sturm auf die Maschinerie zur Organisation des Proletariats.- 4. Kapitalisierung der Wissenschaft: Von den ideologischen Ständen zur lohnabhängigen Intelligenz.- 5. Wissenschaft undGewerkschaften: Vom wissenschaftlichen Arbeitsbegriff zur arbeitsorientierten Wissenschaft.- Gewerkschaftsbewegung und Geschichte.- 1. Zur gewerkschaftlichen Diskussion aktueller Probleme.- 2. Die Kontroverse über die „Gewerkschaftsgeschichte”.- 3. Die wissenschaftliche Debatte über die Geschichte der Gewerkschaften.
Du kanske också är intresserad av
Hamburg-Studien
Harald Mattfeldt, Wulf D. Hund, Rainer Vierbeller, Reiner Schilling, Bernd Ziegler, Leonhard Hajen, Walter Dörhage, Helmut D. Fangmann, Wilfried Laatz, Silke Wittich-Neven, Günter Elsholz, Rainer Volkmann, Wulf Damkowski, Jürgen Janssen, Doris Gunkel-Henning, Udo Mayer, Werner Beekhuis, Roswitha Friebel-Beyer, Harry Friebel, Stephan Toth, Kenneth A. Loparo, Arbeitsgruppe HWP-Praktikum
759 kr
Staatliche Wirtschaftsregulierung in der Krise
Peter Beutler, Fritz Fiehler, Dieter Hart, Jan Priewe, Bernd Ziegler, Holger Paetow, Klaus Tonner, Rudolf Hickel, Harald Mattfeldt, Paul Chamsol, Ottwald Demele, Wolfgang Schoeller, Jürgen Gotthold, Udo Mayer, Hans-W. Micklitz, Klau Tonner, Rainer Volkmann
759 kr