Wirtschaftsstandort Deutschland
Häftad, Tyska, 2006
869 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2006-05-15
- Mått148 x 210 x 28 mm
- Vikt655 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Seriezu | schriften der Zeppelin Universität. zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
- Antal sidor505
- Upplaga2006
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531147543
Tillhör följande kategorier
Dr. Stefan Empter, Leiter des Themenfeldes "Wirtschaft und Soziales" der Bertelsmann Stiftung und Mitglied des Vorstandes der "Stiftung Wirtschaft Verstehen".Dr. Robert B. Vehrkamp, 2004-2006 Mitglied des Präsidiums und Dozent für Makroökonomie und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Zeppelin University in Friedrichshafen.
- Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich — Eine Synopse.- Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich — Eine Synopse.- Abstieg eines Superstars? Wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand in Deutschland.- Abstieg eines Superstars? Wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand in Deutschland.- Exportweltmeister oder Basarökonomie? Deutschland im internationalen Wettbewerb.- Exportweltmeister oder Basarökonomie? Deutschland im internationalen Wettbewerb.- Deutschland im internationalen Standortwettbewerb.- Global Competitiveness — Deutschland im Ranking des World Economic Forum.- Wachstum und Beschäftigung — Das internationale Standort-Ranking der Bertelsmann Stiftung.- Global Competitiveness — Deutschland im Ranking des Institute of Management Development (IMD).- Wirtschaftliche Freiheit und Transparenz.- Stagnation — Deutschland in der Studie „Economic Freedom of the World“.- DoingBusiness — Der Bürokratie- und Regulierungsindex der Weltbank.- Start-up in Deutschland — Gründungsaktivitäten im internationalen Vergleich.- Wachstumsbremse Korruption — der Corruption Perception Index von Transparency International.- Wachstum und Beschäftigung.- Benchmarking Deutschland — Der Arbeitsmarkt im Spiegel der OECD-Länder.- Deutschland — Ein Hochlohnland.- Föderalismus und Wachstum — eine vernachlässigte Beziehung.- Wachstum und Beschäftigung in Deutschland: Was kann die Lissabon-Strategie leisten?.- Steuern und Soziales.- Unternehmensbesteuerung als Standortfaktor — Deutschland im Wettbewerb der Steuersysteme.- Der Wohlfahrtsstaat als Standortfaktor — Deutschlands Sozialsysteme im internationalen Vergleich.- Familienpolitik als Standortfaktor im internationalen Wettbewerb.- Wachstumsmarkt Gesundheit — Ist dasdeutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich noch zukunftsfähig?.- Bildung und Forschung.- Deutschland im Leistungsvergleich der Bildungssysteme.- Hochschul- und Forschungsrankings — Deutschlands Universitäten im internationalen Vergleich.- Der Bologna-Prozess — Deutschlands Universitäten im globalisierten Bildungsmarkt.
"Alles in allem haben die Herausgeber mit diesem Sammelband ein gelungenes Werk vorgelegt, das dem [...] Ziel - Diagnose und Therapie der deutschen Wirtschaftsmalaise im internationalen Vergleich - [...] gerecht wird." Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 57/2006"Dies [das Buch] ist eine Standortbeschreibung, die ihne Aufdringlichkeit Wege zu einem Programm zeigt." Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 03/2006"Gerade die Fülle der ökonomisch sinnvollen Empfehlungen macht das Buch zu einer sprudelnden Informationsquelle für all jene, die an einer Verbesserung der Rahmenbedingungen am Standort D interessiert sind." IWD - Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, 13.07.2006