Wirksamkeit deutscher Berufsbildungszusammenarbeit
Ein Vergleich staatlicher und nicht-staatlicher Programme in der Volksrepublik China
Häftad, Tyska, 2000
Av Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer, Stefanie Krapp, Godehard Koehne
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2000-08-30
- Mått152 x 229 x 18 mm
- Vikt477 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor324
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531135038
Tillhör följande kategorier
Dr. Reinhard Stockmann ist Professor am Lehrstuhl für Soziologie der Universität des Saarlandes.Dr. Wolfgang Meyer ist Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie der Universität des Saarlandes.Dipl.-Soz. Stefanie Krapp ist Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau.Godehard Köhne ist Berufsschullehrer und freier Berater für Berufsbildungsfragen in der Technischen Zusammenarbeit.
- 1. Einleitung.- 1.1 Bedeutung und Formen der Berufsbildungsförderung.- 1.2 Staatliche und nicht-staatliche Zusammenarbeit.- 1.3 Ziele der Untersuchung.- 2. Charakterisierung der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit und der Hanns-Seidel-Stiftung.- 2.1 Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit.- 2.2 Die Hanns-Seidel-Stiftung.- 2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- 3. Reform des chinesischen Berufsbildungssystems.- 3.1 Struktur und Defizite des Berufsbildungssystems.- 3.2 Reformstrategien der VR China.- 3.3 Beiträge der “Deutschen Berufsbildungszusammenarbeit” (Maßnahmen, Projekte und Programme).- 3.4 Beiträge internationaler Geber.- 4. Konzeption zur Evaluation von Projektwirkungen.- 4.1 Theoretische und methodische Grundlagen der Evaluation.- 4.2 Elemente des theoretischen Grundmodells.- 4.3 Auswahl der evaluierten Projekte und Erhebungsdesign.- 4.4 Durchführung und Bewertung der standardisierten Befragungen.- 5. Die Systemberatungsprojekte.- 5.1 Ein institutionalisierter Politikdialog: die Berufsbildungsinitiative (BBI).- 5.2 Zentral- und Regionalinstitute: ZIBB (Beijing), RIBB-Liaoning und RIBB-Shanghai.- 6. Die Ausbildungszentren.- 6.1 Durchführung der Projekte.- 6.2 Interne Wirkungsfelder.- 6.3 Externe Wirkungsfelder.- 7. Ergebnisse der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbefragungen.- 7.1 Rahmenbedingungen der Ausbildung.- 7.2 Bewertung der Ausbildung.- 7.3 Qualifikationsverwertung.- 8. Die Wirksamkeit der Berufbildungszusammenarbeit: Zusammenfassende Ergebnisse und Empfehlungen.- 8.1 Implementationschancen eines dualen Berufsbildungssystems in der VR China.- 8.2 Erfolge der Interventionsstrategien der Berufsbildungszusammenarbeit.- 8.3 Schlußfolgerungen und Empfehlungen.- 9. Literaturverzeichnis.