bokomslag Wie Integrieren John Stuart Mill Und Immanuel Kant Den Glucksbegriff in Ihre Ethiken?
Filosofi & religion

Wie Integrieren John Stuart Mill Und Immanuel Kant Den Glucksbegriff in Ihre Ethiken?

Victoria Flagel

Pocket

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 24 sidor
  • 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universitt Rostock (Institut fr Philosophie), Veranstaltung: Grundbegriffe der praktischen Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Glck in dem Zusammenhang, in dem es folgend betrachtet wird, meint das englische happiness", nicht das schicksalhaftere, mit Zufall behaftete luck". Es geht also um glcklich sein", nicht um Glck haben". Doch im weiteren Verlauf soll nicht die Frage gestellt werden, was Glck genau ist, ob es nur etwas hemmungslos Subjektives ist, oder was glcklich macht, sondern es geht darum, welchen Platz das Thema Glck in zwei verschiedenen Ethiken hat: Zum einen im Utilitarismus von John Stuart Mill und zum anderen in der Gesinnungsethik Immanuel Kants. Schon die beiden Ethiken werden oft als unvereinbare Gegenstze dargestellt, und gerade im Bezug auf das Glck knnten sie verschiedener nicht sein: Auf der einen Seite Mill, der glcks- und lustschtige Hedonist, auf der anderen Seite Kant, der verbissene Pflichtethiker und Glcksverachter. Im Laufe meiner Arbeit mchte ich untersuchen, ob diese beiden Philosophen tatschlich so unterschiedlich sind, oder ob auch Gemeinsamkeiten und Vereinbarkeiten auffindbar sind.
Beginnen werde ich mit Mills Utilitarismus, welcher zu zentralen Teilen auf dem Glcksbegriff aufbaut. Anfangs werden die Charaktermerkmale grob zu beschreiben sein, die den meisten utilitaristischen Theorien gemein sind. Folgend wird beleuchtet, was Mill als das hchste Gut ansieht, wobei dann direkt auf das Thema Glck einzugehen sein wird. Anschlieend wird Mills Beweisfhrung des Ntzlichkeitsprinzips beleuchtet, in welcher er beweisen muss, dass das Glck der Endzweck menschlichen Handelns ist. Abschlieend wird Kritik an Mills utilitaristischen Theorie zu uern sein.
Darauf folgt die Darstellung von Kants Gesinnungsethik. Ich bemhe mich, kurz auf seine Ethik einzugehen und sie zu erlutern. Es
  • Författare: Victoria Flagel
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656696247
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 24
  • Utgivningsdatum: 2014-07-14
  • Förlag: Grin Publishing