Wettbewerb der Destinationen
Erfahrungen — Konzepte — Visionen
Häftad, Tyska, 2000
1 029 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2000-10-30
- Mått170 x 244 x 22 mm
- Vikt695 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor390
- Upplaga2000
- FörlagGabler
- ISBN9783409116497
Tillhör följande kategorier
Dr. Martin Fontanari ist Geschäftsführer der Europäischen Tourismus Institut GmbH (ETI) in Trier.Dipl.-Kfm. Knut Scherhag ist Projektleiter beim Europäischen Tourismus Institu GmbH (ETI) in Trier.
- I. Grundsätzliche Aspekte der Destinationsentwicklung und des -managements.- Statement zum Thema Wettbewerb der Destinationen.- Den Tourismusstandort Deutschland sichern.- Nachhaltige Tourismusentwicklung aus politischer Sicht.- Tourismusorganisationen und Destinationen als Verbundsystem — Produktentwicklung, Marktwahrnehmung und Organisationsgestaltung als Konfliktfelder.- Netzwerk als Chance im Verdrängungswettbewerb.- 10 Heider Thesen als Ansätze zur Veränderung der Strukturen im Deutschlandtourismus.- II. Dimensionen im Destinationsmanagement.- Trends und Perspektiven für das Destinationsmanagement — Erste empirische Ergebnisse.- Überwindung lokaler Horizonte — Schlüsselfaktor für ein strategisches Destinationsmanagement.- Marktorientiertes Destinationsmanagement erfordert neue Organisationsformen des Tourismus.- Trends, Entwicklungen und Strukturen im Nachfrageverhalten von Städtereisenden.- Mensch und Zukunft — Eine abenteuerliche Expedition in Dimensionen jenseits des Denkens.- Interconnectedness is the very Essence of Being — Zur Entwicklung der Internet-Nutzung.- III. Markenmanagement und Destinationsmanagement.- Profilierungsstrategien für touristische Regionen.- Der Leuchtturm in der Angebotsflut: Die Destination ais Marke.- Nicht jeder Urlaubsort kann ein Markenartikel werden — Warum Marketing von Urlaubsorten und Regionen scheitert!.- Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätsoffensiven auf Destinationsebene.- Das überregionale Inlandsmarketing der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT).- IV. Praxiskonzepte und BestPractise-Beispiele aus dem europäischen Destinationsmanagement.- Destination-Management: Herausforderung Europaprofil — Das Europäische Tal der Mosel: eine grenzübergreifende Initiative im Tourismus.- NeueZielgruppen und Marktchancen deutscher Heilbäder und Kurorte im europäischen Kontext.- Vom Verkäufer zum Käufermarkt — Kurorte und Heilbäder in Rheinland-Pfalz auf dem Wea zur Wettbewerbsfähinkeit.- Bad Kissingen, ein Staatsbad im Umbruch.- Tourismusoffensive Nordrhein-Westfalen.- Inter- und transdisziplinäre Tourismusforschung als Grundlage nachhaltiger Destinationsentwicklung — Das Modellprojekt Kulturlandschaft Hohenlohe.- V. Berichte aus den Workshops.- Workshop Ia: Informationstechnologien auf neuen Wegen.- Workshop Ib: Kooperationen innerhalb von Destinationen.- Workshop IIa: Innovative Vertriebskonzepte im Destinationsmarketing.- Workshop IIb: Herausforderung Europaprofil Workshop IIIb: Tourismusentwicklung zwischen Perspektive und Provokation.- Workshop IIc: Deutsche Regionen im Wettbewerb.- Workshop IIIa: Neue Ideen für den Deutschlandtourismus.- Workshop IIIb: Trends im Städtetourismus.- Workshop IIId: Kurorte der Zukunft —Perspektiven deutscher Heilbäder und Kurorte im nächsten Jahrtausend.- Tagungsprogramm.- Autorenverzeichnis.